aus sein

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯s zaɪ̯n]

Definition bzw. Bedeutung

  • abwesend/aus dem Haus sein

  • deaktiviert sein

  • nicht mehr vorrätig sein

  • zu Ende sein

Alternative Schreibweise

  • auf etwas aus sein (Nbf.)

Konjugation

  • Präsens: ich bin aus, du bist aus, er/sie/es ist aus
  • Präteritum: ich war aus
  • Konjunktiv II: ich wäre aus
  • Imperativ: sei aus! (Einzahl), seid aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus ge­we­sen
  • Hilfsverb: sein

Beispielsätze

  • Katharina ist heute Abend aus.

  • Die Brote sind aus.

  • Das Spiel ist aus!

  • Der Fernseher ist aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hier dürfen Käufer also nicht auf Hochleistung aus sein.

  • Doch jetzt könnte alles aus sein, bevor es angefangen hat.

  • In der neuen Debatte ber seine Migrationskritik hatte Sarrazin Forderungen abgelehnt, von sich aus sein Parteibuch abzugeben.

  • Der betuchte Adelige trennte sich nach eigener Aussage von der 'Sommermädchen'-Kandidatin, weil sie nur auf sein Geld aus gewesen sei.

  • Der Flugzeugbauer Airbus hat erstmals von Hamburg aus sein Flagschiff A380 ausgeliefert.

  • Dazu hätten noch diejenigen ihre Anteile veräußert, die lediglich auf die Ausschüttung aus gewesen seien.

  • Die Führung sei von Anfang an darauf aus gewesen, ab 1. Januar illegal Gas abzuzapfen, hieß es.

  • Bei der Entwicklung sei man sehr auf Druck von unten aus gewesen, sagt der Entwicklungsingenieur Frédéric Pirali.

  • Aufgrund der erdrückenden Mehrheitsverhältnisse habe Schumacher dann von sich aus sein Amt niedergelegt.

  • Jetzt soll alles aus sein.

  • Zudem müssen die Deutschen auf Standardsituationen aus sein.

  • Da sind Kinder durch den Konzern glatt gebügelt worden, die überhaupt nicht auf Kommerz aus gewesen waren.

  • Dieser, der Urstör, muss in die Elbe zurück, um von dort aus sein angestammtes Verbreitungsgebiet in Nordsee und Atlantik wieder zu erobern.

  • Die Polizei sei nicht auf Massenfestnahmen aus gewesen.

  • Als Kanzlerkandidatin wollte sie darauf aus sein, Gerhard Schröder auf gleicher Augenhöhe zu begegnen.

  • Er rechne auch nicht damit, dass Gerhardt dann von sich aus sein Amt niederlege.

  • Inzwischen hat der exzentrische Modemacher jedoch von sich aus sein Kaufangebot zurückgezogen.

  • Eine Partei mit der Reputation der SPD müsse 'selbst darauf aus sein, daß die Wahrheit zu Tage tritt'.

  • Heute um 17.55 Uhr startet der lange angekündigte Privatsender Super RTL von Köln aus sein Programm.

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung aus sein be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N

Das Alphagramm von aus sein lautet: AEINSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. neues Wort
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. neues Wort
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. new word
  5. Sierra
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aus sein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. crn.de, 19.03.2013
  2. focus.de, 01.10.2012
  3. echo-online.de, 30.08.2010
  4. gala.de, 17.08.2009
  5. nzz.ch, 28.07.2008
  6. finanzen.net, 16.10.2008
  7. general-anzeiger-bonn.de, 02.01.2006
  8. welt.de, 17.06.2006
  9. welt.de, 22.07.2005
  10. abendblatt.de, 01.07.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2003
  12. spiegel.de, 09.11.2003
  13. berlinonline.de, 08.01.2003
  14. berlinonline.de, 04.05.2002
  15. tsp, 11.01.2002
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995