ausüben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sˌʔyːbn̩]

Silbentrennung

ausüben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs üben mit dem Präfix aus-

Konjugation

  • Präsens: ich übe aus, du übst aus, er/sie/es übt aus
  • Präteritum: ich üb­te aus
  • Konjunktiv II: ich üb­te aus
  • Imperativ: übe aus! (Einzahl), übt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­übt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­üben (Synonyme)

beherrschen:
etwas sehr gut können
Macht über jemand oder etwas ausüben
geltend machen (Einfluss)
abwickeln:
ein Unternehmen auflösen, liquidieren
etwas erledigen, eine Aufgabe ausführen
(eine Aktivität) betreiben (Hauptform):
etwas am Laufen halten
mit Rechtsmitteln eine fällige Zahlung eintreiben
(einer Aktivität) nachgehen:
genauere Nachforschungen über etwas betreiben (Gegenstand der Nachforschung im Dativ)
jemandem folgen, hinter jemandem hergehen
praktizieren:
intransitiv: den Beruf des Arztes ausüben
intransitiv: ein Praktikum durchlaufen
sich betätigen
verrichten:
eine Aktivität oder Arbeit ausführen
(die) Gunst der Stunde nutzen
beim Schopf(e) ergreifen (fig.)
beim Schopf(e) packen (Gelegenheit, Chance) (ugs., fig.)
ergreifen (Gelegenheit, Chance) (Hauptform):
jemanden gefangen nehmen, festnehmen
jemanden innerlich erregen, bewegen; von einem bestimmten Gefühl, einer gewissen Empfindung erfüllt werden
(etwas) mitnehmen:
behalten, zu seinem Besitz machen (beispielsweise kostenlose Ware)
jemanden oder etwas so stark belasten, dass es negative Folgen hat
nicht links liegen lassen (fig.)
nicht verstreichen lassen
nutzen (Chance, Gelegenheit) (Hauptform):
etwas gebrauchen oder zu Hilfe nehmen, um ein Ziel zu erreichen; etwas in Anspruch nehmen
wahrnehmen (Termin, Vorteil, Chance):
etwas (beispielsweise eine Möglichkeit) nutzen
für etwas Sorge tragen, sich kümmern um jemanden, sich kümmern um eigene Angelegenheiten
zugreifen:
körperlichen Einsatz zeigen, sich bei der Erledigung einer Sache anstrengen
mit der Hand fassen (greifen), auch bildlich: Zugang zu etwas bekommen
zuschlagen (ugs., Hauptform):
intransitiv: jemanden plötzlich zu schlagen beginnen
intransitiv: plötzlich handeln, plötzlich bei etwas eingreifen
amtieren (als):
die Aufgaben seines Amtes (auf eine bestimmte Weise) wahrnehmen, seiner Amtstätigkeit (auf eine bestimmte Weise) nachgehen; nicht immer eindeutig von abgrenzbar * übertragen auf eine berufliche oder andere Funktion, ohne Bezug zu einem Amt
ein Amt innehaben, im Amt sein; als etwas amtieren: als etwas amtlich tätig sein, in diesem Amt dienen
arbeiten (als):
gedanklich beschäftigen, ein innerer mit Gefühlen verbundender Prozess
geistig oder körperlich tätig sein, zielstrebig handeln, um so ein Ergebnis zu erzielen
bekleiden (Amt):
eine bestimmte Position, Funktion, ein bestimmtes Amt innehaben
mit Bekleidung versehen
innehaben (Position, Funktion, Amt):
beherrschen, verstehen, wissen
etwas (zumeist ein Amt, eine Stellung oder Position) einnehmen, bekleiden
tätig sein (als)
versehen (Dienst):
auf etwas gefasst sein
die Krankensalbung an jemandem vornehmen
wirken (als):
eine Wirkung entfalten
einen Eindruck erwecken

Weitere mögliche Alternativen für aus­üben

ausführen:
an einen bestimmten Ort oder zu einer bestimmten Veranstaltung einladen
eine bestimmte Tätigkeit erledigen; etwas Bestimmtes machen; besonders in der ein Programm laufen lassen
exekutieren:
an jemandem die Todesstrafe vollstrecken
etwas (ein Gesetz, den Regierungsauftrag, ein Ritual) anwenden oder ausführen
machen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
vollführen:
(eine Handlung) ausführen/durchführen
vollstrecken:
eine Gerichtsentscheidung ausführen, einen Rechtsanspruch umsetzen
eine Torchance erfolgreich verwerten

Redensarten & Redewendungen

  • die ausübende Gewalt

Beispielsätze

  • Bei meinem letzten Arbeitgeber habe ich diese Tätigkeit sechs Jahre lang ausgeübt.

  • Der Direktor wird sein Hausrecht ausüben und dich von der Schule verweisen.

  • Der deutsche Bundestag ist die ausübende Gewalt im Staat.

  • Die Eltern haben die elterliche Sorge in eigener Verantwortung und in gegenseitigem Einvernehmen zum Wohl des Kindes auszuüben. BGB, §1627, Satz 1

  • Sie wird dieses Amt die nächsten acht Jahre ausüben.

  • Männer, die Gewalt gegen Frauen ausüben, sind mir zuwider.

  • Die Öffentlichkeit übt einen starken Druck auf uns aus.

  • Verehrter Herr Kollege, es wird einfach nichts Gescheites daraus, wenn man die Galle die Funktion des Gehirns ausüben lässt!

  • Wenn man mit 75 noch seinen Beruf ausüben und Gutes dabei leisten kann, warum sollte man dann ausscheiden müssen?

  • Man sollte seinen Beruf nie nur danach wählen, dass auch Freunde ihn ausüben, noch sollte man einen Beruf ablehnen, nur weil es der des Todfeinds ist.

  • Der Einfluss, den die Massenmedien auf das Ergebnis einer Wahl ausüben, ist groß.

  • Mein Beruf wird überwiegend im Sitzen ausgeübt.

  • Tom fürchtet sich mehr vor Opfern von Gewalt einer Mehrheit, als vor denjenigen, die gegen diese Mehrheit Gewalt ausüben.

  • Welche Sportarten werden in Ihrem Land am häufigsten ausgeübt?

  • Er hat den Beruf zwar erlernt, aber nie ausgeübt.

  • Die Liebe zu einem ist eine Barbarei, denn sie wird auf Unkosten aller übrigen ausgeübt.

  • Eines recht wissen und ausüben gibt höhere Bildung als Halbheit im Hundertfältigen.

  • Maria hat sich Wettbewerbe im Snowboarden angeschaut, einer Sportart, die sie sehr gern selbst ausüben möchte.

  • Ich werde mein Mandat bis zum letzten Tag ausüben.

  • Um die Blutung zu stillen, unmittelbaren Druck auf die Wunde ausüben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Aktienoptionen wurden vollständig zugeteilt und können für eine Laufzeit von fünf Jahren bis zum 25. März 2027 ausgeübt werden.

  • Aber auch den Weg zu Orten, die eine große Anziehungskraft ausüben, muss man Schritt für Schritt gehen.

  • Aber wenn man daran denkt, welch schönen Beruf man ausüben darf, geht einem vieles auch mal leichter, wenn es nicht so laufen sollte.

  • Aber wir alle müssen Druck ausüben, um Werte zu schaffen, nicht nur, um zu sagen, dass wir viele Probleme haben.

  • Als Brotberuf hat sie die Kunst nie ausgeübt, „da konnte ich mich immer frei entfalten“.

  • Aber die Uefa hat Druck ausgeübt, sodass die Spieler heute etwas machen müssen, was sie nicht wollten.

  • Als Bundespräsident will Van der Bellen das Amt in der zurückhaltenden Tradition seiner Vorgänger ausüben.

  • Alle Wettermeldungen Okinawa, 28.10.15: Den Sumo-Stierkampf gibt es seit 800 Jahren, heute wird er nur noch in fünf Regionen ausgeübt.

  • Amerika müsse durch gutes Beispiel Einfluss ausüben.

  • Allerdings hat auch China bislang stets sein Vetorecht in der Frage ausgeübt.

  • Mehr als die Hälfte habe eine Tätigkeit ausgeübt, für die eine Lehre oder ein Hochschulabschluss nötig sei.

  • Alleine kann sie diese Freiwilligenarbeit aber nicht ausüben.

  • Hauptversammlung erscheinen und ihr Stimmrecht selbst ausüben.

  • Das soll auch Druck auf die Bahn ausüben, ihre Qualität zu verbessern und die Preise zu senken, hieß es in Koalitionkreisen.

  • Auch würden Unsicherheiten bezüglich der Beteiligung an MLP Druck auf die Titel ausüben, hiess es.

  • Er wäre dann zwar weiter formal Stadtoberhaupt, dürfte aber seine Amtsgeschäfte nicht ausüben.

  • Erst ab dieser Anteilsgröße könne ein Unternehmenseigentümer bestimmenden Einfluss ausüben, begründete Bernhardt diese Festlegung.

  • Die EU muss ihre Führungsrolle weiter ausüben.

  • Roth hat deshalb hinter den Kulissen mächtig gewirbelt, Druck insbesondere auf die CDU ausgeübt.

  • Keine Bestätigung gab es dafür, dass die Behörden Druck auf die Familie des Gesuchten ausgeübt haben könnten.

  • Der Hauptgeschäftsführer der Hamburger Handwerkskammer, Jürgen Hogeforster, wird sein Amt jetzt doch bis Ende 2003 ausüben.

  • Erst gegen Jahresende, wenn die ersten Anrechte ausgeübt werden können, ist ein möglichst hoher Kurs wieder wichtig.

  • Auf keinen Fall aber werde er auf seine Sportler irgendeinen Zwang ausüben.

  • In zwölf der 15 EU-Staaten dürfen Frauen alle Tätigkeiten in der Armee ausüben, einschließlich des Dienstes an der Waffe.

  • Unbeeindruckt zeigte er sich von dem Druck, den deutsche Behörden und Veranstalter auf ihn ausüben, seit er sich zu Scientology bekennt.

  • Vielerorten ist die Sogwirkung, die die rechten Gruppen ausüben, völlig unpolitisch.

  • Jeder Mediziner gelobt den Eid des Hippokrates: "Ich werde meinen Beruf mit Gewissenhaftigkeit und Würde ausüben.

  • Ich wollte einfach nur meinen Sport weiter ausüben.

Häufige Wortkombinationen

  • Druck, Einfluss, Faszination, Gewalt, Kontrolle, Macht ausüben
  • einen Beruf, eine Funktion, ein Hobby, eine Tätigkeit ausüben

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm aus­üben be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von aus­üben lautet: ABENSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Umlaut-Unna
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Über­mut
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

ausüben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­üben kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­drü­cken:
leichten Druck auf etwas ausüben und dabei die Struktur verändern
Eme­rit:
katholischer Amtsträger, der seine Funktion nicht mehr ausüben kann
ne­ben­be­ruf­lich:
als Nebenberuf ausgeübt
pneu­ma­tisch:
durch Druckluft ausgeübt, mit Druckluft arbeitend
pres­sen:
starken (psychischen) Druck auf jemanden ausüben
starken Druck ausüben, indem etwas aus etwas herausgedrückt wird
starken Druck ausüben, indem etwas in etwas hineingedrückt wird
starken Druck ausüben, indem etwas zusammengedrückt wird
re­gie­ren:
die Herrschaft ausüben, die Macht haben
syn­tak­ti­sche Funk­ti­on:
Oberbegriff für die Rolle/Funktion, die Wortgruppen (Satzglieder) im Satz ausüben
Ter­ror­ur­teil:
Urteil, mit dem Terror ausgeübt wird
ver­dau­en:
den Vorgang der Verdauung ausüben
zu­sam­men­pres­sen:
Druck auf etwas ausüben, um es zu verkleinern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausüben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausüben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10931629, 10159991, 8980700, 8877003, 6765914, 5065252, 2941824, 2878768, 2724750, 2460977, 2452324, 2443793 & 2406210. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 29.03.2022
  2. bo.de, 27.01.2021
  3. blick.ch, 17.12.2020
  4. pnn.de, 31.08.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 05.04.2018
  6. focus.de, 12.04.2017
  7. nzz.ch, 04.12.2016
  8. wormser-zeitung.de, 28.10.2015
  9. welt.de, 29.05.2014
  10. fr-online.de, 05.09.2013
  11. spiegel.de, 22.05.2012
  12. derstandard.at, 25.06.2011
  13. boerse-online.de, 01.04.2010
  14. lvz-online.de, 12.10.2009
  15. cash.ch, 28.08.2008
  16. naumburger-tageblatt.de, 14.09.2007
  17. handelsblatt.com, 06.06.2006
  18. general-anzeiger-bonn.de, 12.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.07.2004
  20. welt.de, 28.06.2003
  21. welt.de, 13.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.07.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995