aufreißen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌʁaɪ̯sn̩]

Silbentrennung

aufreißen

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb reißen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) auf-

Alternative Schreibweise

  • aufreissen

Konjugation

  • Präsens: reiße auf, du reißt auf, er/sie/es reißt auf
  • Präteritum: ich riss auf
  • Konjunktiv II: ich risse auf
  • Imperativ: reiß auf! / reiße auf! (Einzahl), reißt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­ris­sen
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für auf­rei­ßen (Synonyme)

reißen:
ein Tier erlegen
etwas gewaltsam in mehrere Teile trennen
zerreißen:
etwas gewaltsam in zwei oder mehrere Stücke reißen
versehentlich ein Loch oder Löcher in etwas reißen
zerren:
an etwas/jemandem intensiv oder mit großem Kraftaufwand ziehen (auch übertragen)
durch übermäßige Dehnung verletzen
aufklaren (Himmel, Wetter, es):
(Wetter) hell, freundlich werden, (Sturm; Nebel, Gischt und Ähnliches) sich auflösen
Seeleutesprache: (einen Raum, eine Werkstatt und Ähnliches) aufräumen, ordnen
(jemanden) ins Bett bekommen
(jemanden) abschleppen (ugs.):
an etwas schwer tragen, sich mit etwas Schwerem sehr abmühen
ein Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug irgendwohin ziehen
(jemanden) herumkriegen
(jemanden) rumkriegen (ugs.):
jemanden überzeugen etwas trotz Bedenken zu tun, besonders: jemanden überzeugen Sex mit einem zu haben
Zeit überbrücken

Weitere mögliche Alternativen für auf­rei­ßen

aufbrechen:
(eine intakte Fläche, Oberfläche) in einzelne Stücke brechen
(einen Ackerboden oder dergleichen) mit einem Pflug (erstmals oder erneut) bearbeiten, umwenden
emporreißen:
(gewaltsam, ohne Vorsicht, Rücksicht) schnell, ruckartig nach oben, in die Höhe (empor) ziehen
sich angeln
sich verschaffen
skizzieren:
eine mittels groben Strichen knapp gehaltene, bildliche Darstellung - die als Studie oder Vorzeichnung dienen kann - anfertigen
einen unausgefeilten, ungenauen Grundriss, Riss oder Schema zeichnerisch anlegen
umreißen:
etwas oder jemanden mit Kraftanstrengung zu Fall bringen

Redensarten & Redewendungen

  • das Maul aufreißen
  • den Mund aufreißen
  • die Augen aufreißen
  • die Klappe aufreißen
  • jemandem den Arsch aufreißen
  • Mund und Nase aufreißen
  • sich den Arsch aufreißen

Beispielsätze

  • Die Neuinszenierung erhielt stürmischen Beifall und riss die Zuschauer von ihren Sitzen auf.

  • Ich fass es nicht, gestern Abend hat sie doch tatsächlich diesen Rennfahrer aufgerissen!

  • Die Fassade muss noch detailliert aufgerissen werden.

  • Die Wunde ist wieder aufgerissen.

  • Freudig und ungeduldig rissen die Kinder die Weihnachtspackerl auf.

  • Die Einbrecher hatten alle Schubladen und Schränke aufgerissen und ein völliges Chaos hinterlassen.

  • Jacko wurde schon wieder gekündigt, aber wie ich ihn kenne, wird er bald was Neues aufreißen.

  • Auf diesen alten Holzstuhl setze ich mich nicht, der reißt bestimmt meine teuren Seidenstrümpfe auf.

  • Bei unserer Badsanierung musste eine Wand für neue Leitungen komplett aufgerissen werden.

  • Unserer Mannschaft ist es nicht gelungen, die gegnerische Verteidigung aufzureißen.

  • Bei der Teambesprechung hat unser Chef das geplante Projekt erst mal in groben Zügen aufgerissen.

  • Der Kleine hat sich schon wieder beim Fußball die Hose aufgerissen.

  • Nach einem stark bewölkten Himmel am Vormittag, wird es ab Mittag aufreißen und wir können uns auf einen sonnigen Nachmittag freuen.

  • Überall in München reißen sie gerade die Straßen auf.

  • Nachdem sie dieselbe mit den Krallen aufgerissen hatte, entfernte sich die Löwin von der Beute, um ihre Jungen fressen zu lassen.

  • Dein Vater würde dir den Arsch aufreißen, wenn er wüsste, dass du nur auf der faulen Haut liegst und nicht lernst!

  • Marias Jeanshose ist an den Knien aufgerissen.

  • Vor unserem Haus wird schon wieder die Straße aufgerissen.

  • Wer hat dieses Paket aufgerissen?

  • Ein Reisender soll Augen und Ohren aufreißen, nicht das Maul.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An einem Pkw wurde die Ölwanne aufgerissen, das Öl verteilte sich auf einer Länge von 500 Metern.

  • Auch dies offenbar ein Indiz für den tiefen Graben, der gegenwärtig zwischen Politik und Tourismus aufgerissen ist.

  • Brad Pitt will mit neuem Award Frauen aufreißen?

  • Der Kofferaufbau des Aufliegers wurde aufgerissen und die Ladung, ein Plastikgranulat, verteilte sich im Grünstreifen.

  • Beide Dieseltanks der Zugmaschine wurden aufgerissen, wodurch eine größere Menge Treibstoff auslief.

  • Aber vielleicht kommt alles anders und die Fed wird ab einem bestimmten Punkt erneut die Geldschleusen aufreißen.

  • Bei einem russischen Frachter wurde der Schiffsrumpf aufgerissen.

  • Das hat natürlich Wunden aufgerissen, da werden Narben bleiben, die schmerzen.

  • Die gerade frisch asphaltierte Straße wird wieder aufgerissen, weil die Strom- oder Wasserversorger die Leitungen erneuern müssen.

  • Alte Wunden seien bei ihm jedoch nicht aufgerissen.

  • Damit habe er den Streit unter den Dissidenten geschürt, die ohnehin tiefen Gräben zwischen den Fraktionen weiter aufgerissen.

  • Ansonsten würden alte Gräben zwischen der Anti-Atom-Bewegung und den Grünen wieder aufgerissen.

  • Der Zweckverband selbst wird diese Straße nicht aufreißen, sondern die Grundstücke von hinten anschließen.

  • Dafür muss er nicht mal die Verpackung aufreißen, sodass die Finger sauber bleiben.

  • Bis dicht an die Stämme auf dem Ostfriesland-Wanderweg, dem Bahndamm der einstigen Kleinbahn, hat der Spezialpflug den Boden aufgerissen.

  • Andere haben Plastikmatratzen aufgerissen und sich die Füllung in den Mund gestopft.

  • Dann schaute ich in den Rückspiegel und sah die Seitenwand aufreißen.

  • In dem Moment, als er es unter dem Pullover hervorholte, soll sein Vater die Badtür aufgerissen und ihn erneut angeschrien haben.

  • Die wenigen Reste, die stehen, sehen aufgerissen, angeschlagen aus, befinden sich im Zustand der Verwitterung und des Verschwindens.

  • "Ich habe mich extra operieren lassen, damit sie nicht so schnell aufreißen", sagt Trabant.

  • Es war ein bedeutender Beitrag dazu, die Gräben zuzuschütten, die im Superwahljahr unnötig aufgerissen wurden.

  • Da suhlt sich ein Tier schon mit feuchten Lefzen, das Maul schon geifernd aufgerissen.

  • Am Ende bluteten ihre Füße, aufgerissen von spitzen Steinen im Sand.

  • Aber aufreißen muss er ihn, das gehört zu den Regeln des Spiels.

  • Hierher kommen und das Maul aufreißen.

  • Es kann aber auch nicht sein, daß er den Mund hält - und andere ihn aufreißen.

  • Und ungewiß bleibt auch, ob der Kehraus bei den Immobilien gründlich war oder ob nicht doch noch neue Löcher aufreißen können.

  • Die Straßen wurden aufgerissen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­rei­ßen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem F und I mög­lich.

Das Alphagramm von auf­rei­ßen lautet: AEEFINRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Es­zett
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Es­zett
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

aufreissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­rei­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­fah­ren:
(einen Weg, den Boden) durch Befahren aufreißen
auf­sper­ren:
etwas weit öffnen, aufreißen
mai­schen:
Weinbau: Trauben aufreißen und quetschen, damit beim Keltern der Saft ergiebiger und besser abfließen kann
ver­ti­ku­tie­ren:
mit einem dafür vorgesehenen Gerät, wie zum Beispiel einem Vertikutierer die Grasnarbe eines Rasens aufreißen, um den Boden zu lockern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufreißen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufreißen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10612196, 8104660, 6819856, 6102858, 5399452 & 4980363. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 07.09.2022
  2. nordkurier.de, 16.02.2021
  3. klatsch-tratsch.de, 21.01.2020
  4. gmuender-tagespost.de, 24.07.2019
  5. sn.at, 21.01.2018
  6. goldseiten.de, 27.11.2017
  7. m.abendblatt.de, 05.12.2016
  8. steiermark.orf.at, 10.08.2015
  9. www1.wdr.de, 06.11.2014
  10. schwaebische.de, 18.09.2013
  11. spiegel.de, 30.03.2012
  12. verivox.de, 21.06.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 12.09.2010
  14. handelsblatt.com, 23.10.2009
  15. ga-online.de, 24.05.2008
  16. echo-online.de, 21.08.2007
  17. pnp.de, 19.10.2006
  18. berlinonline.de, 06.10.2005
  19. welt.de, 14.08.2004
  20. heute.t-online.de, 12.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  22. Die Zeit (49/2001)
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995