aufm

Kontraktion (Synizese)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fm̩]

Silbentrennung

aufm

Definition bzw. Bedeutung

Kurz für: auf einem, auf dem.

Alternative Schreibweise

  • auf’m

Anderes Wort für aufm (Synonyme)

auf dem
auf einem

Gegenteil von aufm (Antonyme)

un­term:
kurz: unter dem

Beispielsätze

  • Da fuhr er stinkig aufm Rad ums Trainingsgelände und wollte mit mir reden.

  • Wann kommt es denn nun aufm PC raus?

  • Dabei war ich nie wirklich gläubig, sondern aufm Land gesellschaftlich zur Konformität gezwungen.

  • Da ist der Friseur oder neueste Modetrend wichtiger als aufm Platz.

  • Im Ernst, ich hab Nix aufm Tonband.

  • Damit bist du dann der Held im Kindi und aufm Spieli.

  • Von einer "Anniversary Edition" erwarte ich mir aber durchaus hoch aufgelöstere und weniger matschige Texturen als aufm ollen Dreamcast.

  • Wetter hat sich schon super lesen lassen aufm Weg in den Norden.

  • "Am liebsten Mal 'ne Tour aufm Amazonas in Brasilien", sagt er, lüftet seine Sonnenbrille und schmunzelt.

  • Hab heute erst wieder Ultra Street Fighter IV aufm PC gespielt und die Grafik ist schon deutlich schlechter.

  • Hatte das Spiel noch nicht so wirklich aufm Schirm.

  • Und zum Abschluß des StarWars Gamesabend noch ne Runde Shadows of the Empire aufm N64.

  • Auch wenn der Betrag niedriger ist, ich denke der Spatz ist in der Hand besser als die Taube aufm Dach.

  • Kollabos gabs ja mehrere gute, bis vll auf Ausnahmen wie zB "All4One" aufm One Album.

  • Wir sehen uns zu Pfingsten oder später in Ferropolis. ich hoffe, ich werde nicht gehauen aufm splash.

  • Dass es am Hexentanz abgeht is doch jedem klar aber es geht aufm Hexentanz schon seit 10 Jahren so ab!

  • Dann würde ich aufm BMX sitzen, hahaha.

  • Aber die Tour-de-France-Fahrer fahren ja auch ned aufm Radlweg gell?

  • Aber die Mütze, die du aufm Fotto trägst, die ist nicht ganz stilecht, woll?

  • Auch bei uns aufm Land, damals.

  • Teil 1 aufm C64, Teil 2 auf dem Amiga war der Oberhammer.

  • Schließlich bekommt man ja nicht immer einen Sitzplatz aufm Barhocker in einer Altstadt Kneipe.

  • Alle guten Vorsätze werden über Bord geworfen und ich mache es mir vor der Flimmerkiste oder aufm Balkon gemütlich!

  • Dieser Jenige schafft es ein Abendfüllendes Gespräch aufrecht zu erhalten, egal ob die Zuhörer schon aufm Sofa liegen und schlafen.

  • Wir sind nämlich echte Kerle und wichtig ist aufm Platz.

  • Nur umziehen, raus aufm Platz, rein, umziehen, raus innen Bus!

Wortaufbau

Das Isogramm aufm be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M

Das Alphagramm von aufm lautet: AFMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird die Kontraktion fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Kontraktionen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Worthäufigkeit

Die Synizese aufm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 08.09.2021
  2. 4players.de, 29.06.2019
  3. taz.de, 17.02.2018
  4. spiegel.de, 07.11.2018
  5. boerse-online.de, 07.03.2017
  6. ka-news.de, 18.10.2015
  7. gamestar.de, 26.08.2015
  8. blogigo.de, 25.06.2015
  9. abendblatt.de, 20.09.2014
  10. gamestar.de, 21.12.2014
  11. gamestar.de, 10.07.2014
  12. gameswelt.de, 19.12.2013
  13. abakus-internet-marketing.de, 08.02.2012
  14. mzee.com, 04.05.2010
  15. mzee.com, 05.03.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 22.01.2009
  17. feedsportal.com, 11.06.2008
  18. ovb-online.de, 04.06.2008
  19. rp-online.de, 07.12.2007
  20. jetzt.sueddeutsche.de, 21.04.2007
  21. winfuture.de, 21.06.2007
  22. ngz-online.de, 01.06.2006
  23. ngz-online.de, 18.05.2006
  24. ngz-online.de, 25.05.2006
  25. waz.de, 02.07.2005
  26. Die Zeit 1995