aufkommensneutral

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fkɔmənsnɔɪ̯ˌtʁaːl]

Silbentrennung

aufkommensneutral

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Aufkommen, dem Fugenelement -s und dem Adjektiv neutral.

Beispielsätze

  • Eine Reform müsste aufkommensneutral gestaltet werden.

  • Für den BDI verlangte Hauptgeschäftsführer Joachim Lang, die Neuregelung müsse aufkommensneutral bleiben.

  • Dies soll durch einen höheren, aber auch stärker differenzierten Spitzensteuersatz aufkommensneutral gegenfinanziert werden.

  • Steuerreformen sind vor allem dann schwierig, wenn sie aufkommensneutral sein müssen, denn dann gibt es zwangsläufig Gewinner und Verlierer.

  • Die Unternehmen würden zwar von Bürokratie entlastet, dies aber aufkommensneutral.

  • Niedersachsen werde darauf bestehen, dass die Steuerreform aufkommensneutral gestaltet werde.

  • Nicht ALG I verlängern, sondern aufkommensneutral und beitragsbezogen staffeln.

  • Die Effekte seien für den Staat aufkommensneutral.

  • Die Linke wollte durchsetzen, dass die Reform keine neuen Löcher in die Staatskasse reißt, sondern strikt aufkommensneutral gestaltet wird.

  • Kommt eine Unternehmensteuerreform, die wirklich aufkommensneutral ist?

  • Die Vereinfachung müsse "aufkommensneutral" gelingen.

  • Die geplante Vereinfachung soll dem Staat keine Mehreinnahmen bringen, sondern aufkommensneutral bleiben.

  • "Wir fordern eine für den Bundeshaushalt aufkommensneutrale steuerliche Förderung", erklärte Bundscherer.

  • Genannt werden 50 Milliarden Euro, obwohl Kirchhof von einem aufkommensneutralen Vorschlag spricht.

  • Die Ökosteuer ist aufkommensneutral, sie kostet den Steuerzahler nichts.

  • Sie soll zunächst aufkommensneutral sein, aber dem Fiskus in den kommenden Jahren mehr Geld bringen.

  • Ich bin für innovative Lösungen, aber sie müssen aufkommensneutral sein.

  • Auch müsse eine ökologische Steuerreform strikt aufkommensneutral sein.

  • Da sie aufkommensneutral gestaltet werden soll, müssen Steuervergünstigungen im gleichen Umfang gestrichen werden.

  • Es hat uns nicht entlastet, war aber aufkommensneutral.

  • Eine Steuerreform dürfe daher nur aufkommensneutral sein, sagte IG-Metall-Chef Klaus Zwickel.

  • Da dies aufkommensneutral geschehen soll, wird die SPD aufgefordert, ein Entlastungsvolumen vorzuschlagen.

  • Sie müsse aufkommensneutral sein und dürfe nicht durch Einnahmen aus der Ökosteuer gegenfinanziert werden.

  • Beide sind auch dazu bereit, vorausgesetzt, es gibt eine aufkommensneutrale Alternative.

  • Insgesamt sei diese Beitragsreform aufkommensneutral gewesen.

  • Insgesamt wird für die Zeitspanne 1997 bis 2000 mit unverändertem Steueraufkommen gerechnet (aufkommensneutral).

  • Um sie aufkommensneutral zu gestalten sei eine Erhöhung der Verbrauchssteuern möglich.

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv auf­kom­mens­neu­t­ral be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × U, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten M, S, zwei­ten U und T mög­lich.

Das Alphagramm von auf­kom­mens­neu­t­ral lautet: AAEEFKLMMNNORSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Unna
  14. Tü­bin­gen
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Ulrich
  14. Theo­dor
  15. Richard
  16. Anton
  17. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Uni­form
  14. Tango
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

aufkommensneutral

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort auf­kom­mens­neu­t­ral kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufkommensneutral. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 06.07.2019
  2. dtoday.de, 10.04.2018
  3. openpr.de, 11.07.2016
  4. finanzen.net, 17.11.2013
  5. faz.net, 10.12.2010
  6. spiegel.de, 19.02.2007
  7. tagesspiegel.de, 13.10.2007
  8. ngz-online.de, 19.07.2006
  9. handelsblatt.com, 15.05.2006
  10. welt.de, 05.05.2006
  11. fr-aktuell.de, 03.03.2004
  12. abendblatt.de, 31.10.2004
  13. berlinonline.de, 23.07.2003
  14. berlinonline.de, 30.09.2003
  15. heute.t-online.de, 05.05.2002
  16. Tagesspiegel 1999
  17. BILD 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Welt 1998
  20. BILD 1997
  21. TAZ 1997
  22. Welt 1997
  23. TAZ 1996
  24. Die Zeit 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Welt 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995