aufdröseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌdʁøːzl̩n]

Silbentrennung

aufdröseln

Definition bzw. Bedeutung

Entwirren, entzwirnen, ein Garnknäuel in die einzelnen Fäden auftrennen, etwas Komplexes in überschaubare Bestandteile gliedern.

Konjugation

  • Präsens: drösel auf / drösle auf, du dröselst auf, er/sie/es dröselt auf
  • Präteritum: ich drö­sel­te auf
  • Konjunktiv II: ich drö­sel­te auf
  • Imperativ: drösel auf! (Einzahl), dröselt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­drö­selt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­drö­seln (Synonyme)

aufbinden:
etwas Gebundenes lösen, aufknoten
etwas mit einer Schnur/Leine auf jemandem befestigen (festbinden)
aufknoten:
ein Band, das zu einem Knoten geschlungen ist, lösen; einen Knoten lösen; etwas, das zusammengebunden ist, zugänglich machen
aufschnüren:
als Last auf jemandem oder etwas festbinden
bei etwas, das mit einem Band (einer Schnur) zusammengebunden ist, das Band lösen
auseinanderdröseln (ugs.)
auseinanderfriemeln (ugs., ruhrdt.)
auseinanderklamüsern (ugs.):
etwas mühsam entwirren, verklickern oder erklären, Ordnung in etwas bringen, eine Bedeutung herausfinden, indem man zum Beispiel etwas in kleinere Bestandteile zerlegt, die überschaubarer sind
entflechten:
auflösen, entwirren
ein Unternehmen, einen Verbund etc. in unabhängige Teile auftrennen
entwirren:
eine unklare, undeutliche Situation/Information aufklären oder auch verständlich machen
etwas, das sich verheddert, verknotet hat, wieder in seine einzelnen Bestandteile zerlegen

Gegenteil von auf­drö­seln (Antonyme)

ver­hed­dern:
aus dem Sprachfluss kommen, an einer Textstelle wiederholt stocken
sich (in etwas) verwickeln, verrennen, verfangen, (irgendwo) hängen bleiben
vertüddeln
ver­tü­dern:
norddeutsch: durcheinanderkommen, verwirren

Beispielsätze

  • Ich verstehe das Problem noch nicht richtig. Könntest du mir die ganze Situation noch einmal in Ruhe aufdröseln?

  • Ich habe den Pullover wieder aufgeribbelt und jetzt liegt die Wolle in einem Haufen, der darauf wartet, aufgedröselt zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass man das Terminus-Ungetüm mit Pfiff aufdröseln kann, bewies der Gießener Veterinärmediziner Peter Klotz.

  • Dennoch lassen sich einige Fragenkomplexe zu geänderten Rahmenbedingungen und künftigen Szenarien aufdröseln.

  • Wird die Fahrt auch zum Privatvergnügen genutzt, müssten sämtliche Kosten fein säuberlich aufgedröselt und getrennt werden.

  • Die will sie aufdröseln und die Perlen neu verarbeiten.

  • Wer wird diese Verquickung von Inkompetenz und Raffinesse aufdröseln?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm auf­drö­seln be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem F und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von auf­drö­seln lautet: ADEFLNÖRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Dora
  5. Richard
  6. Öko­nom
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Lima
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

aufdröseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­drö­seln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufdröseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufdröseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 06.11.2016
  2. derstandard.at, 17.07.2014
  3. n24.de, 24.08.2007
  4. f-r.de, 13.09.2003
  5. TAZ 1996