aufbessern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌbɛsɐn ]

Silbentrennung

aufbessern

Definition bzw. Bedeutung

Bei etwas die Qualität oder Quantität erhöhen (verbessern).

Konjugation

  • Präsens: bessere auf, du besserst auf, er/sie/es bessert auf
  • Präteritum: ich bes­ser­te auf
  • Konjunktiv II: ich bes­ser­te auf
  • Imperativ: bessere auf! (Einzahl), bessert auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­bes­sert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­bes­sern (Synonyme)

erhöhen:
etwas anheben, steigen lassen, größer machen
sich heben, steigen, größer werden
steigern:
bei einer Auktion ein Angebot aufstellen
etwas bei einer Auktion erwerben

Beispielsätze

  • Mina versuchte, ihren angeschlagenen Ruf wieder aufzubessern.

  • Die Soldaten besserten ihren schlechten Sold mit Plünderungen auf.

  • Sie bessert die karge Pension durch Nachhilfestunden auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Haushaltskasse können Sie mit einem Minijob aufbessern.

  • Nun sollen die Katalanen aber Ernst machen und ihr Angebot aufgebessert haben.

  • Die Staatskasse muß aufgrund der vielen Coronahilfen wieder aufgebessert werden.

  • Die Gemeinde Ahneby möchte mit der jährlichen Dividende aus SH-Netz-Aktien den Haushalt aufbessern.

  • Oder wurden Grafik und Technik lediglich etwas aufgebessert, wie es bei einem „Remaster“ üblich ist?

  • Das allein wird das Rektoren-Image aber nicht aufbessern.

  • Die staatlich geförderte Riester-Rente soll die Einkünfte im Alter aufbessern.

  • Allerdings müssen auch die deutschen Bankenverbände ihre Sicherungssysteme teilweise noch aufbessern.

  • Erst eine Rückeroberung dieser Marke würde das Chartbild nachhaltig aufbessern und Kursgewinne auf 16.895 Punkte ermöglichen.

  • Damit lässt sich die Klassenkasse aufbessern oder Schulprojekte realisieren.

  • Der Rohstoff-Gigant wies aber darauf hin, dass es sich um die letzte Offerte handle und das Angebot nicht weiter aufgebessert werde.

  • Eine sehr geringe Steuerquote habe die Zahlen auf der Ergebnisseite zugleich wieder aufgebessert.

  • Statt Jungen und Mädchen hocken jetzt die Lehrer auf den Schulbänken: Sie müssen in den Ferien ihr Englisch aufbessern.

  • Am 28. November zeigen "4½ Freunde", wie sie ihre Weihnachtsgeldkasse aufbessern.

  • Dabei handelt es sich allerdings in der Regel um Langzeitarbeitslose, die mit Minijobs ihr Einkommen aufbessern.

  • Können Nationen mit gedopten Sportlern ihren Ruf erhalten oder aufbessern?

  • Zum anderen wollen sie ihre bisher negative Auswärtsbilanz (zwei Siege, ein Unentschieden, drei Niederlagen) aufbessern.

  • Zahlreiche Studenten, die gern auf exotische Weise ihre Finanzlage aufbessern, verdingen sich als Probanden.

  • Aber auch Arbeitslose, die auf diesem Wege ihre Stütze aufbessern.

  • Die russische Reaktortechnik wurde mit amerikanischem Sicherheits-Know-how aufgebessert.

Häufige Wortkombinationen

  • das Gehalt/Image aufbessern, den Lohn aufbessern

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­bes­sern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von auf­bes­sern lautet: ABEEFNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

aufbessern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­bes­sern ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

da­zu­ver­die­nen:
das normale (Familien-)Einkommen durch eine bezahlte (Neben-)Tätigkeit aufbessern
Zah­lungs­bi­lanz­hil­fe:
wirtschaftliche Hilfen (Umschuldungen, Geldzahlungen etc.), die eine negative Zahlungsbilanz aufbessern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufbessern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufbessern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 07.11.2023
  2. krone.at, 24.06.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 20.04.2021
  4. shz.de, 06.01.2019
  5. revue.lu, 29.11.2018
  6. finanznachrichten.de, 11.09.2017
  7. pipeline.de, 16.12.2016
  8. handelsblatt.com, 24.06.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 16.06.2014
  10. openpr.de, 24.09.2013
  11. nzz.ch, 10.09.2012
  12. finanznachrichten.de, 28.10.2011
  13. dradio.de, 06.03.2010
  14. abendblatt.de, 18.05.2009
  15. on-live.de, 04.12.2008
  16. gea.de, 07.07.2007
  17. uena.de, 01.12.2006
  18. spiegel.de, 08.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 05.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995