außereuropäisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sɐʔɔɪ̯ʁoˌpɛːɪʃ]

Silbentrennung

außereuroisch

Definition bzw. Bedeutung

außerhalb Europas befindlich

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus außer und europäisch.

Alternative Schreibweise

  • aussereuropäisch

Gegenteil von au­ßer­eu­ro­pä­isch (Antonyme)

binneneuropäisch

Beispielsätze

  • Auch das hat eine Sicherheitskomponente, weil wir dort von außereuropäischen Konzernen abhängig sind.

  • Gleichzeitig ist es wichtig, dass wir auch außereuropäische Künstler unterstützen.

  • Hinzu kommt, dass manche Anbieter bei Abhebungen im außereuropäischen Ausland doch Gebühren verlangen.

  • Hinzu kommt, dass viele Unternehmen bislang keine Erfahrungen im außereuropäischen Handel haben.

  • Und deswegen brauchen wir jährlich eine Nettozuwanderung von 500.000 Menschen aus dem außereuropäischen Ausland.

  • Der außereuropäische Umsatz verzeichnete mit 18 Prozent einen besonders deutlichen Anstieg, getragen von einem kräftigen Wachstum in Asien.

  • Der Versand von Medikamenten aus dem außereuropäischen Ausland an Kunden in Deutschland ist verboten.

  • Denn die EU kann ihre Gesetze nicht auf außereuropäische Länder anwenden.

  • Eine Verlagerung dieser höchstspekulativen irrationalen Geschäfte ins außereuropäische Ausland bliebe in der Tat abzuwarten.

  • Auch Gespräche in 106 außereuropäische Länder werden billiger.

  • Der bedeutendste außereuropäische Flughafen ist Hurghada mit 0,7 Millionen Passagieren (+ 7,3%).

  • Er verlangt deswegen vereinfachte Zuwanderungsregeln wie eine niedrigere Verdienstschwelle für außereuropäische Computerexperten.

  • In außereuropäischen Unternehmen in den USA und Asien sind deutsche Spitzenmanager noch seltener vertreten.

  • Sieglinde Geisel unterhält sich mit der Kinderbuch-Verlegerin Helene Schär über außereuropäische Kinderliteratur.

  • Sie haben angekündigt, im außereuropäischen Ausland neue Arbeitsplätze schaffen zu wollen.

  • Auch außereuropäische Einflüsse sind in seinen Werken zu entdecken, beispielsweise Anleihen von afrikanischen Kaftanen.

  • Weil der Gesetzgeber Investments im außereuropäischen Ausland kürzlich erleichtert hat, steht den Offenen Fonds jetzt die ganze Welt offen.

  • Aus dem außereuropäischen Ausland dagegen gibt es angesichts der herrschenden Tempolimits nur wenige Fahrzeuge, die über 250 km/h kommen.

  • Vorgeschlagen wird, dass die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ihre außereuropäischen Sammlungen aus Dahlem an den Schlossplatz verlegt.

  • Nach dem ISL-Konkurs nahm Kirch seine Option auf die außereuropäischen TV-Rechte wahr, die bis dahin von der ISL betreut wurden.

  • Sie hält die außereuropäischen Rechte an den Weltmeisterschaften.

  • Dann sind auch die Zigaretten betroffen, die in der EU für den außereuropäischen Export produziert werden.

  • Offiziell bearbeitet werden die Anträge für die speziellen Arbeitserlaubnisse für außereuropäische Spezialisten vom heutigen Dienstag an.

  • Martini will mit seinen Kreationen den Menschen die Augen für außereuropäische Kulturen öffnen.

  • Lange bevor die sogenannte Weltmusik in Mode kam, waren außereuropäische Klänge schon regelmäßig auf Berliner Bühnen zu hören.

  • Der Anteil außereuropäischer Aussteller auf deutschen Messen hat 1996 mit 32 Prozent einen neuen Rekord erreicht.

  • Dagegen fielen die Lieferungen in außereuropäische Länder mit 93 000 Autos um 38 Prozent höher als 1994 aus.

  • Die Kooperation sei nötig, um dem starken Druck aus außereuropäischen Niedrigkostenländern zu widerstehen.

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv au­ßer­eu­ro­pä­isch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten R, zwei­ten U, O und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von au­ßer­eu­ro­pä­isch lautet: AÄCEEHIOPRRSẞUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Pots­dam
  11. Umlaut-Aachen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Otto
  10. Paula
  11. Ärger
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Papa
  12. Alfa
  13. Echo
  14. India
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

aussereuropäisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort au­ßer­eu­ro­pä­isch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: außereuropäisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 09.05.2022
  2. derstandard.at, 04.07.2021
  3. focus.de, 25.07.2020
  4. morgenpost.de, 15.01.2019
  5. motorsport-total.com, 03.09.2016
  6. presseportal.de, 06.11.2014
  7. jungewelt.de, 09.10.2013
  8. abendblatt.de, 30.06.2012
  9. handelsblatt.com, 20.05.2010
  10. zdnet.de, 12.11.2009
  11. presseportal.de, 03.03.2008
  12. ftd.de, 09.12.2007
  13. handelsblatt.com, 05.04.2006
  14. spiegel.de, 10.11.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2004
  16. heute.t-online.de, 08.05.2003
  17. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 29.01.2002
  19. berlinonline.de, 19.04.2002
  20. bz, 01.12.2001
  21. bz, 21.04.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. TAZ 1995