artverwandt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaːɐ̯tfɛɐ̯ˌvant]

Silbentrennung

artverwandt

Definition bzw. Bedeutung

  • von einer ähnlichen Art und Weise

  • von einer ähnlichen Spezies abstammend

Anderes Wort für art­ver­wandt (Synonyme)

gleichartig:
von gleicher Art, in gleicher Art, nahezu ident, sehr ähnlich
vergleichbar:
so, dass man es (mit etwas Anderem) vergleichen kann, weil es in einer Eigenschaft ähnlich ist

Beispielsätze

Die Fortpflanzung unter artverwandten Individuen erweitert oftmals die Chance auf eine erfolgreiche Adaption an vorherrschende Umweltbedingungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie ist artverwandt mit dem deutlich bekannteren Siebenschläfer und der Haselmaus.

  • Er ist artverwandt mit dem Opportunisten und dem Blender.

  • Der geständige Attentäter bezog sich dabei vor allem auf den Anti-Islam-Blog "Gates of Vienna" und artverwandte Beiträge.

  • Demnach hat eine artverwandte weibliche Riesenschildkröte, die «George» seit 1993 immer wieder begleitet hat, drei intakte Eier gelegt.

  • Seit vielen Jahren schon ist das Flöz die Bühne für jazzige und artverwandte Talente in Berlin.

  • Denn dort würden bisher bereits "artverwandte Aufgaben" wahrgenommen.

  • Womöglich sind Erschrecker in der Geisterbahn und Page im Adlon zwei durchaus artverwandte Berufe.

  • Manfred Kuhr wiederum hat es in eine artverwandte Branche verschlagen.

  • Neben den artverwandten Gruppen wie Japan hatte seine Gruppe keine Chancen und so löste er sie Ende '83 auf.

  • Somit würden diese Mikroben auf einer ähnlichen Art leben, wie die artverwandten Lebewesen im Boden nahe der Oberfläche.

  • Per Mausklick springt das Programm hin zum artverwandten Thema und erleichtert so den Zugang zu weiteren Aspekten eines bestimmten Sujets.

  • Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Möbeln und artverwandten Gegenständen.

  • Besonders in großen Netzwerken zirkulieren eine Menge Viren und artverwandte Geschöpfe, hier Kontrollprogramme genannt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv art­ver­wandt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von art­ver­wandt lautet: AADENRRTTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

artverwandt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort art­ver­wandt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: artverwandt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: artverwandt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 15.11.2022
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.10.2014
  3. derstandard.at, 04.08.2011
  4. net-tribune.de, 22.07.2008
  5. bz, 20.02.2002
  6. f-r.de, 30.03.2002
  7. sz, 11.08.2001
  8. Die Welt 2001
  9. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  10. Spektrum der Wissenschaft 1998
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Die Zeit 1995