arbeitsfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌfʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

arbeitsfrei

Definition bzw. Bedeutung

Zur Zeit keine berufliche Tätigkeiten ausüben müssend; frei von Arbeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Arbeit und dem Adjektiv frei sowie dem Fugenelement -s.

Steigerung (Komparation)

  1. arbeitsfrei (Positiv)
  2. arbeitsfreier (Komparativ)
  3. am arbeitsfreiesten (Superlativ)

Gegenteil von ar­beits­frei (Antonyme)

ar­beits­reich:
voll, gefüllt mit Arbeit

Beispielsätze

  • Heute genießt er seinen arbeitsfreien Nachmittag.

  • Ein Feiertag ist ein arbeitsfreier Tag.

  • Heute ist in Österreich ein Zwickeltag, also ein Arbeitstag, der zwischen zwei arbeitsfreien Tagen liegt.

  • Der Arzt hat ihr empfohlen, einen arbeitsfreien Tag zu nehmen.

  • Heute ist für mich ein arbeitsfreier Tag.

  • Ich habe heute einen arbeitsfreien Tag.

  • Heute habe ich arbeitsfrei.

  • Da ich heute arbeitsfrei habe, lass uns an die Küste gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bürgermeister Sergej Sobjanin rief die Bevölkerung zum Zuhausebleiben auf und erklärte den Montag zum arbeitsfreien Tag.

  • Dafür war es für mich immer ein arbeitsfreier Tag, und weil es ein so besonderer Tag ist, gibt es niemanden, der meinen Geburtstag vergisst.

  • Die kommende Woche soll deshalb für arbeitsfrei erklärt werden.

  • Auf die arbeitsfreie Zeit hat laut Gesetz jeder Beschäftigte Anspruch, der sechs Stunden oder mehr am Tag arbeitet.

  • Sie können die Erholung ihrer Angestellten fördern, indem sie das Wochenende klar zur arbeitsfreien Zeit erklären“, sagt Syrek.

  • Ein arbeitsfreier Tag aus Glaubensgründen ist möglich.

  • In der arbeitsfreien Zeit regenerieren sich Körper und Geist, das gibt neue Kraft.

  • Von Kopf bis FussGehören Sie zu denen, die oft ausgerechnet in der arbeitsfreien Zeit schlapp machen?

  • Aufgefallen ist er auch wegen seiner Kritik am arbeitsfreien 1.Mai und an «Tanz dich frei».

  • Brückentage sind solche Arbeitstage, die zwischen einem Feiertag und einem meist ohnehin arbeitsfreien Tag wie Samstag oder Sonntag liegen.

  • Einen Verbündeten haben die Araber in Finanzminister Juval Steinitz gefunden, der den Freitag zum arbeitsfreien Tag machen möchte.

  • Und bescheren einem, wie eben jetzt, ein paar arbeitsfreie Tage, weil "Mother Nature" mal wieder so unberechenbar zugeschlagen habe.

  • Aus dem selben Grund tritt VW auch in Emden auf die Produktionsbremse: Heute und am 30. April ist arbeitsfrei.

  • Nach einem arbeitsfreien Montag werden die Bayern ein weiteres Testspiel beim Bundesliga-Absteiger Borussia Mönchengladbach bestreiten.

  • Ich meine, man muß über eine Form der Erholung im Sinne von arbeitsfreien Tagen nachdenken.

  • So ist der heutige "Tag der Freiheit" auch nicht arbeitsfrei, also eher ein kleiner Feiertag.

  • Die Synode fordert ferner eine Bekräftigung des Sonntags als eines arbeitsfreien Tags.

  • Es gibt auch andere Länder, die dafür kein festes Datum, sondern einen festen Sonntag vorsehen - arbeitsfrei.

  • Für Jozef Niesporek beginnt jetzt jedoch kein arbeitsfreier Tag.

  • Zudem fällt ein arbeitsfreier Tag weg.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ar­beits­frei be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich.

Das Alphagramm von ar­beits­frei lautet: ABEEFIIRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Frank­furt
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Fried­rich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Fox­trot
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

arbeitsfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ar­beits­frei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

co­ro­na­frei:
schul- oder arbeitsfrei wegen einer oder mehrerer aufgetretener Coronafälle
hit­ze­frei:
schul- oder arbeitsfrei wegen zu hoher Außentemperaturen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: arbeitsfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7992812, 6863795, 2854526, 1702082, 1702076, 757453 & 695211. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 24.06.2023
  2. faz.net, 24.12.2022
  3. bild.de, 12.06.2021
  4. weser-kurier.de, 18.01.2020
  5. focus.de, 20.12.2018
  6. finanznachrichten.de, 17.10.2017
  7. rp-online.de, 31.07.2016
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 17.09.2015
  9. bernerzeitung.ch, 31.12.2013
  10. itnewsbyte.com, 24.10.2012
  11. welt.de, 10.07.2011
  12. sueddeutsche.de, 31.08.2011
  13. waz-online.de, 09.04.2009
  14. ovb-online.de, 15.07.2007
  15. welt.de, 31.07.2006
  16. tagesschau.de, 22.11.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 06.11.2004
  19. lvz.de, 18.03.2003
  20. ln-online.de, 11.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  22. Die Zeit (23/2002)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995