apodiktisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌapoˈdɪktɪʃ ]

Silbentrennung

apodiktisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Über lateinisch apodīcticus von altgriechisch ἀποδεικτικός „beweiskräftig“ Von altgriechisch ἀπόδειξις stammt neugriechisch apódeixi "Quittung", "Beweis"

Steigerung (Komparation)

  1. apodiktisch (Positiv)
  2. apodiktischer (Komparativ)
  3. am apodiktischsten (Superlativ)

Anderes Wort für apo­dik­tisch (Synonyme)

allein seligmachend (auch figurativ)
die Wahrheit für sich gepachtet haben
dogmatisch:
den Anspruch auf Allgemeingültigkeit, Verbindlichkeit erhebend; reflektiert auf einem Dogma beruhend
unkritisch, unreflektiert
doktrinär
einzig richtig
ideologisch:
eine Ideologie betreffend
keinen Widerspruch duldend
keinen Widerspruch zulassend
mit dem Anspruch unbedingter Geltung (behaupten)
mit dem Anspruch unbedingter Gültgkeit (auftretend)
rechthaberisch:
den eigenen Standpunkt gegen alle anderen durchsetzen wollend oder auf der eigenen Meinung beharrend, auch wenn das Gegenteil bewiesen ist
ehern (geh., fig.):
aus Bronze bestehend
aus Eisen bestehend
eisern (Regel) (fig.):
aus dem Metall Eisen bestehend
mit unbeugbarem Willen, fest
für die Ewigkeit (festgeschrieben, bestimmt, gemacht o.ä.)
in Beton gegossen (fig.)
in Stein gemeißelt (fig.)
unumstößlich:
unveränderbar; in einer Art und Weise, in einem Zustand, dass man es nicht mehr ändern kann oder will

Weitere mögliche Alternativen für apo­dik­tisch

felsenfest:
sehr fest
schlagend
unwiderlegbar:
so, dass man es nicht falsifizieren kann
unwiderleglich

Gegenteil von apo­dik­tisch (Antonyme)

wi­der­leg­bar:
so, dass man das Gegenteil beweisen kann

Beispielsätze

Er behauptete in apodiktischer Form, dass nur sein Vorschlag zum Ziel führe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Corona hat das Mega-Thema Migration verdrängt, bei dem es ebenfalls von apodiktischen Meinungen nur so wimmelt.

  • Das sagt die 54-Jährige auch mit Blick auf die katholische Kirche, die sich apodiktisch gegen die Frauenweihe wehrt.

  • Und wer einfach nur apodiktisch unterwegs ist, muss halt mit Kritik leben.

  • Aber in einer Zeit, in der apodiktisch das Abreißen von Silos gefordert wird, scheint das kein grundlegend falscher Ansatz.

  • Antwort schreiben von Paul Grün 11:49 Uhr Haben Sie für diese apodiktische Behauptung einen nachvollziehbaren Beleg?

  • Aber sein apodiktisches Nein zu einer Finanztransaktionssteuer im Euro-Raum halte ich inhaltlich wie strategisch für falsch.

  • "Wir werden uns nicht einschreiben, wenn es bei den Plänen bleibt", teilte Ferrari apodiktisch mit.

  • Ein apodiktisches "wir wollen nicht mit denen oder jenen' muss man sich vor der Wahl genau überlegen", sagte Hartmann weiter.

  • Ähnlich apodiktisch redeten auch Musiker und Photographen, wenn es um digitale Trägermedien ging.

  • Er vertrete jetzt "keine apodiktische Linie" mehr, sondern wolle diskutieren: "Der Wind hat sich gedreht."

  • Immer, wenn er apodiktisch wird und man spürt, dass eine nur mühsam gezügelte Erregung die Oberhand gewinnt.

  • "Ich setze keine apodiktischen Bedingungen in die Welt", erläuterte er.

  • Peter Stein stellt Bilder auf, im Grundsatz apodiktisch, und befragt sie nicht.

  • Auf etwas sein Wort zu geben, hat apodiktischen Charakter, sichert Einlösung zu.

  • Unter Viagra besteht die gleiche tolle Arbeitslosigkeit, und die depperte Fun-Generation zappelt weiter in ihrem apodiktischen Fummel.

  • Berti Vogts fügte beim Semifinalmatch in Manchester apodiktisch hinzu, Deutsche verlören nicht in Old Trafford.

  • Es wird apodiktischer, rigoroser, aber für die, die jene anderen Zeiten erlebt haben, ungerechter.

  • Das Urteil über Schuld und Verantwortung wird apodiktischer.

Übersetzungen

Was reimt sich auf apo­dik­tisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv apo­dik­tisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und K mög­lich.

Das Alphagramm von apo­dik­tisch lautet: ACDHIIKOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Otto
  4. Dora
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Delta
  5. India
  6. Kilo
  7. Tango
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

apodiktisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort apo­dik­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: apodiktisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: apodiktisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. kurier.at, 10.04.2021
  3. derbund.ch, 02.11.2020
  4. taz.de, 01.09.2019
  5. horizont.net, 19.10.2017
  6. focus.de, 22.09.2014
  7. welt.de, 16.01.2012
  8. faz.net, 21.05.2009
  9. koeln.de, 12.08.2008
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 07.10.2008
  11. spiegel.de, 07.07.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2004
  13. daily, 12.11.2003
  14. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. TAZ 1997
  18. Welt 1997