anwärmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌvɛʁmən]

Silbentrennung

anwärmen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich langsam einfühlen, eingewöhnen oder einarbeiten

  • Wärme zuführen; etwas mit ein wenig Wärme versorgen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs wärmen mit dem Präfix an-

Konjugation

  • Präsens: wärme an, du wärmst an, er/sie/es wärmt an
  • Präteritum: ich wärm­te an
  • Konjunktiv II: ich wärm­te an
  • Imperativ: wärm an! / wärme an! (Einzahl), wärmt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­wärmt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­wär­men (Synonyme)

einarbeiten:
Details/Zusätze in etwas Fertiges (Text oder auch ein Produkt) einfügen
jemanden oder sich selbst in sein neues Arbeitsgebiet/seinen neuen Job einführen
einfühlen:
nachempfinden, sich in etwas hineinversetzen, zum Beispiel auch, was jemand in einer Situation denkt oder fühlt
eingewöhnen:
dafür sorgen, dass sich jemand eine bestimmte Gewohnheit aneignet
sich an einen Brauch oder an eine Umgebung anpassen, so dass sie nicht mehr neue Erfahrungen sind
leicht erhitzen
vorwärmen:
die Temperatur von etwas erhöhen, bevor es benutzt wird

Sinnverwandte Wörter

be­geis­tern:
jemanden in große freudige Erregung versetzen; jemandem Hoffnung geben
sich für etwas sehr interessieren
er­wär­men:
eine positive(re) Einstellung zu etwas gewinnen
warm machen; die Temperatur erhöhen
warm­ma­chen:
die Muskeln des Körpers durch leichte Bewegung/Laufen aufwärmen; auch übertragen: sich vorbereiten als Schauspieler/Sänger
etwas erwärmen (beispielsweise Essen); etwas erhitzen (beispielsweise ein metallisches Werkstück)

Gegenteil von an­wär­men (Antonyme)

ab­küh­len:
an Wärme verlieren
von höherer Temperatur zu tieferer bringen
er­kal­ten:
euphemistisch: sterben
Wärme abgeben bis die Temperatur des Objektes jener der Umgebung entspricht

Beispielsätze

  • Da Milch sehr schnell anbrennen kann, sollte man diese nur langsam anwärmen.

  • Viele Sänger müssen sich erst ein wenig anwärmen, damit sie die sehr hohen Töne sicher treffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kokosöl beziehungsweise -fett ist bei Raumtemperatur fest und muss erst in den Handflächen angewärmt und verflüssigt werden.

  • Zur Anwendung reicht eine erbsengroße Menge, die in den Händen angewärmt und dann aufgetragen wird.

  • Demnächst wird noch ein Wärmefach in eine Schublade eingebaut, damit Infusionslösungen angewärmt werden können.

  • Denn der „König“ trank sein Bier stets angewärmt.

  • Die dunkle Fläche sorgt dafür, dass die Luft angewärmt wird, bevor sie ins Haus eindringt.

  • Die erste Dreiviertelstunde werden die herumstehenden Journalisten mit perlenden Getränken und kubischen Häppchen angewärmt.

  • Sogar die Betten wurden "angewärmt": Alle Crew-Mitglieder verbrachten je eine Nacht in den Schlafstätten der ISS-Dauerbewohner.

  • Zwei Paar Kinderschuhe, eine Faserpelzmütze aus Polen, mummelige Daunenmäntel aus China werden vom bollernden Motor angewärmt.

  • Wir sind proporzgewärmt, irgendwie angewärmt, aber nicht heiß.

Wortbildungen

  • angewärmt
  • anwärmend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­wär­men be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von an­wär­men lautet: AÄEMNNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Richard
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

anwärmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­wär­men kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­schla­gen:
geringfügig angewärmt, bei Wasser zum Beispiel weniger als handwarm, sogar weniger als lauwarm
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anwärmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anwärmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 06.05.2020
  2. waz.de, 05.03.2020
  3. shz.de, 07.06.2016
  4. schwaebische.de, 04.12.2010
  5. spiegel.de, 22.03.2007
  6. sueddeutsche.de, 30.08.2002
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Welt 1998
  9. Berliner Zeitung 1995