anthropogen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌantʁopoˈɡeːn]

Silbentrennung

anthropogen

Definition bzw. Bedeutung

Durch den Menschen oder durch menschliches Handeln verursacht oder entstanden.

Steigerung (Komparation)

  1. anthropogen (Positiv)
  2. anthropogener (Komparativ)
  3. am anthropogensten (Superlativ)

Anderes Wort für an­th­ro­po­gen (Synonyme)

durch den Menschen verursacht
menschengemacht:
von Menschen erschaffen

Gegenteil von an­th­ro­po­gen (Antonyme)

na­tür­lich:
im Sinne von einfach, ungezwungen
im Sinne von selbstverständlich, klar

Beispielsätze

  • Die ForscherInnen bei einer Auflagerung anthropogener Ablagerungen des Anthropozäns auf Kreidesedimenten in der Nordwest-Türkei.

  • Das Ergebnis: "Unsere Arbeit zeigt, dass nahezu alle Schwebstoffarten durch den anthropogenen Klimawandel zunehmen werden", berichtet Allen.

  • Damit die Bilanz vollständig wurde, berücksichtigten sie dazu neben den anthropogenen Verursacher auch biogene Quellen und Senken.

  • Die Brandrodung tropischer Regenwälder macht 18 Prozent des anthropogenen Klimaeffekts aus.

  • Das entspricht immerhin rund 7,5 % des heute anthropogen verursachten Kohlendioxidausstoßes.

  • Bisher liegen nur wenige Informationen über die Ursachen und das Ausmaß dieser anthropogenen Bodenveränderungen im Saarland vor.

  • Klimaforscher befürchten aufgrund des anthropogenen Treibhauseffekts einen Anstieg des Meeresspiegels von maximal 20 Millimetern pro Jahr.

  • Diese weist auf eine natürliche Erwärmung der Arktis seit 1850 hin, die erst ab 1920 vom anthropogenen Treibhauseffekt überlagert wird.

  • Eine begründete Aufteilung der Ursachen in natürliche und anthropogene (vom Mensch herrührende) ist nicht möglich.

  • Wo bleibt also das anthropogene, vom Menschen gemachte, Kohlendioxid?

Häufige Wortkombinationen

  • anthropogener Treibhauseffekt, anthropogener Klimawandel

Übersetzungen

Was reimt sich auf an­th­ro­po­gen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv an­th­ro­po­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, H, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von an­th­ro­po­gen lautet: AEGHNNOOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Otto
  7. Paula
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

anthropogen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­th­ro­po­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anthropogen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anthropogen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 26.04.2017
  2. wissenschaft.de, 11.11.2015
  3. pressetext.com, 24.11.2009
  4. gourmet-report.de, 24.01.2008
  5. vdi-nachrichten.com, 23.10.2007
  6. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  7. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Welt 1996