ant-

Gebundenes Lexem

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ant]

Silbentrennung

ant-

Definition bzw. Bedeutung

  • vorangestelltes Wortbildungselement bei Fremdworten, die mit einem Vokal beginnen: bezeichnet das Gegenteil des folgenden Grundwortes

  • vorangestelltes Wortbildungselement des Deutschen, mit der Bedeutung: entgegen, gegen

Begriffsursprung

Im Alt- und Mittelhochdeutschen verbreitetes Präfix bei Adjektiven und Substantiven (bei Verben: ent-) mit der Bedeutung „entgegen, gegen“ von griechisch anti „gegen, gegenüber, entgegen“; (altgriechisch „anstelle“).

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für ant- (Synonyme)

gegen-:
in Zusammensetzungen, als Reaktion: in Erwiderung auf etwas
in Zusammensetzungen, räumlich: gegenüberliegend, in entgegengesetzter Richtung verlaufend
wider-:
als meist untrennbares Präfix in Zusammensetzungen mit Worten der Optik oder Akustik mit der Bedeutung: zurück
als untrennbares Präfix in Zusammensetzungen mit der Bedeutung: entgegen, gegen, konträr

Gegenteil von ant- (Antonyme)

pro-:
vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen oder Altgriechischen: vor, hervor, zuvor, vorwärts
Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen mit der Bedeutung: anstatt, anstelle, für

Beispielsätze

  • Der Antagonist ist der Gegenspieler.

  • Das Antworten ist die Entgegnung.

Wortbildungen

Übersetzungen

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ant-. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ant-. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0