ansparen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃpaːʁən ]

Silbentrennung

ansparen

Definition bzw. Bedeutung

Regelmäßig Geld zurücklegen, das nach und nach mehr wird.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb sparen mit dem Derivatem an-.

Konjugation

  • Präsens: spare an, du sparst an, er/sie/es spart an
  • Präteritum: ich spar­te an
  • Konjunktiv II: ich spar­te an
  • Imperativ: spar an! / spare an! (Einzahl), spart an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­spart
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

er­spa­ren:
Geld, oder auch etwas anderes, nicht ausgeben und verwenden, sondern ansammeln (sparen); auch: von diesem angesammelten Geld etwas erwerben
jemanden oder sich selbst einem bestimmten Umstand nicht aussetzen
zu­sam­men­spa­ren:
Geld zurücklegen und nach und nach ansammeln

Beispielsätze

  • Durch seinen Nebenjob hatte er eine hübsche Summe angespart, die er nun in Aktien anlegen wollte.

  • Ich will viel ansparen.

  • Sie will möglichst viel Geld ansparen.

  • Wenn er mit seinem Geld ein bisschen ordentlicher umgehen würde, könnte er ein bisschen was ansparen.

  • Ich habe ungefähr tausend Euro angespart.

  • Ich hatte genügend Geld angespart, um mir die gewünschte Gitarre zu leisten.

  • Ohne Arbeit kann ich nichts ansparen.

  • Tom kann unmöglich in einem Jahr genug Geld ansparen, um sich ein Haus zu kaufen.

  • Bei deinem großen Gehalt schätze ich, dass du mittlerweile eine ganz schöne Summe angespart hast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie viel muss ich für die Rente ansparen?

  • Arbeitnehmer sollen per App Überstunden und Urlaub ansparen können.

  • Die Hoffnungen richten sich auf die fast 200 Milliarden Pfund, die britische Haushalte seit Beginn der Pandemie angespart haben sollen.

  • Menschen mit leidlich gutem Gebiss sollten ihrer Ansicht nach lieber das Geld ansparen und Eingriffe aus eigener Tasche zahlen.

  • Berufsanfänger von 1979 hätten damit bis heute nicht einmal die Hälfte dessen angespart, was ihnen ein Aktiendepot eingebracht hätte.

  • Dennoch freut man sich über ein paar Franken mehr, die man ansparen kann.

  • Behinderte Menschen in Deutschland sollen künftig selbstbestimmter leben und mehr Vermögen ansparen können.

  • Die andere Hälfte wird als Rücklage angespart für die Zeit nach der Entlassung.

  • Das Heer konnte somit nicht einmal mehr auf jene Rücklagen zugreifen, die für essentielle Beschaffungen im Jahr 2015 angespart worden sind..

  • Das Studium seiner Kinder sei „bereits bezahlt“, und er könne für seine Pension etwas ansparen, sagte der 34-Jährige.

  • Doch bis dahin haben viele Banker längst das Geld für eine private Karibikinsel angespart.

  • Bei einer Pleite und den damit verbundenen Verlusten, würden die Leute die sich eine Pension damit ansparen ziemlich alt ausschauen.

  • Daher sollten sie regelmäßig Geld ansparen, erklärt die Aktion «Finanzwissen für Alle» der Fondsgesellschaften.

  • Das bisher ´lächerlich geringe´ Schonvermögen, das Langzeitarbeitslose ansparen dürfen, werde auf 750 Euro pro Lebensjahr verdreifacht.

  • Dafür hat sich die Firma bereits Kapital angespart.

  • Die Tauschsumme ist in den letzten Jahren angespart worden.

  • Karrieretipps - Macht ansparen für später Chef ist Chef.

  • In den neuen Bundesländern sagten 37 Prozent, sie könnten künftig weniger ansparen.

  • Frankfurt - 24. September - enk - Immerhin 20 000 Euro hatte der Bankkunde angespart.

  • Zwei Drittel haben den Angaben zufolge bereits Eigenkapital angespart.

Wortbildungen

  • Ansparzeit

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­spa­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von an­spa­ren lautet: AAENNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Anton
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

ansparen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­spa­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bau­spa­ren:
als Kunde mit einem Bausparvertrag bei einer Bausparkasse eine Geldsumme ansparen
Rück­la­ge:
häufig im Plural: finanzielle Mittel, die für Notlagen/besondere Bedürfnisse angespart werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ansparen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12247257, 10045019, 9994907, 9842720, 8559760, 8467206, 3243302 & 2999321. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 20.03.2023
  2. welt.de, 11.08.2022
  3. wienerzeitung.at, 12.04.2021
  4. boerse-online.de, 04.01.2020
  5. focus.de, 01.03.2019
  6. schwaebische-post.de, 25.01.2017
  7. jungewelt.de, 01.12.2016
  8. kurier.at, 06.01.2015
  9. krone.at, 28.09.2014
  10. news.orf.at, 24.06.2013
  11. spiegel.de, 15.09.2012
  12. vol.at, 28.06.2011
  13. schwaebische.de, 24.11.2010
  14. wallstreet-online.de, 25.10.2009
  15. golem.de, 14.02.2008
  16. echo-online.de, 16.11.2007
  17. handelsblatt.com, 07.07.2006
  18. welt.de, 09.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  20. welt.de, 03.09.2003
  21. tsp, 14.01.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995