anleiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌlaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

anleiten

Definition bzw. Bedeutung

(jemandem) vorführen, wie eine Tätigkeit durchzuführen ist.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch an(e)leiten, „auch: in jemandes Güter einsetzen“, althochdeutsch analeiten „einführen“, belegt seit dem 9. Jahrhundert Ableitung vom Verb leiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) an-.

Konjugation

  • Präsens: leite an, du leitest an, er/sie/es leitet an
  • Präteritum: ich lei­te­te an
  • Konjunktiv II: ich lei­te­te an
  • Imperativ: leit an! / leite an! (Einzahl), leitet an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­lei­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­lei­ten (Synonyme)

(jemanden mit etwas) vertraut machen
(jemanden) anlernen:
reflexiv, sich selber etwas nur durch Lernen/Übung aneignen
transitiv: jemandem die einfachen/ersten Teile einer Arbeit erklären und beibringen
(etwas) beibringen:
erläutern, zeigen, wie etwas gemacht wird, so dass es der Betreffende dann kann, ebenso macht
etwas herbeiholen, beschaffen (als Beleg, Beweis für etwas)
(jemanden) einarbeiten:
Details/Zusätze in etwas Fertiges (Text oder auch ein Produkt) einfügen
jemanden oder sich selbst in sein neues Arbeitsgebiet/seinen neuen Job einführen
(jemanden in etwas) einführen:
eine Ware über eine Grenze in ein Land/Gebiet bringen
etwas in einen Raum, eine Lücke, eine Öffnung einbringen
einleiten:
eine Einführung in etwas geben, jemanden auf etwas einstimmen
eine Flüssigkeit in einem Gewässer zufließen lassen
(jemanden) einschulen:
den Schulbesuch beginnen lassen
in eine bestimmte Tätigkeit einweisen
(jemanden in etwas) einweihen:
(meist mit einer Feier) für die Öffentlichkeit zugänglich machen; etwas seiner Bestimmung übergeben; auch (scherzhaft): zum ersten Mal benutzen
jemanden mit etwas, das nicht jeder weiß, vertraut machen
(jemanden) einweisen:
einen Kollegen oder sonst jemanden, in eine neue Aufgabe einführen
jemandem einen Platz, eine Stelle zuweisen
(jemandem etwas) erklären:
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
(jemanden an etwas) heranführen
instruieren:
anleiten, anweisen
unterweisen:
jemandem Fertigkeiten, Kenntnisse vermitteln
(jemandem) zeigen (was er zu tun hat) (ugs.):
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen

Beispielsätze

Dorfkinder werden von klein auf zum Arbeiten angeleitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei werden die Kunden entweder zur Selbstreparatur angeleitet oder durch Profis unterstützt.

  • Die Besucher werden von Profis angeleitet und profitieren von kostenlosem Fachwissen und dem passenden Werkzeug.

  • Sie möchten nicht nur angeleitet werden, sondern selbst den Takt vorgeben.

  • Andre Peters an der Geige wird angeleitet von Uta Kraus, die neben Klavier und Geige auch Elementarunterricht erteilt.

  • Die Gemeinschaft der Jungen, angeleitet von einem mittelalten Mann namens Marco (Alex Brendemühl), nimmt ihn ins Gebet.

  • Immerhin wartet die fanatische Weltuntergangs-Sekte Eden’s Gate darauf von euch vernichtet (oder angeleitet, wer weiß?) zu werden.

  • Der Südwestrundfunk berichtete, der Junge sei über den Messengerdienst Telegram angeleitet worden, die Spur führe zum IS.

  • Die Stasi hatte sie angeleitet, militärisch ausgebildet und gut bezahlt.

  • Vier Stunden haben die Schüler dafür Zeit, angeleitet werden sie dabei vor allem von den beiden Auszubildenden in zwei Gruppen.

  • Der Rest der Beteiligten seien Laien, die von den Erfahrenen angeleitet würden.

  • Die Eltern sollen vor allem in den ersten Tagen ihre Kinder anleiten und auf die Gefahren des Straßenverkehrs aufmerksam machen.

  • Bei uns werden die Kinder angeleitet.

  • Das Angebot wird angeleitet von ausgebildetem pädagogischem Personal.

  • Anschließend wurden die Kinder mehr und mehr zu selbstständigem Arbeiten angeleitet.

  • Es würde ja auch automatisch zum Spritsparen anleiten.

  • "Die Vorteile von Private Coaching sind, dass man alles praktisch einüben kann und dabei angeleitet wird", so Kimball.

  • Er könnte auch hochbegabte Schüler besonders herausfordern, bei den Hausaufgaben helfen und die Schüler im Umgang mit Computern so anleiten.

  • Warum sollen eigentlich Kinder immer nur zum Spielen und Lernen und nicht auch mal zur wohlverstandenen Kinderarbeit angeleitet werden?

  • Hier haben sie die Möglichkeit, Fähigkeiten zu entdecken und zu fördern, angeleitet von Erziehern.

  • Die Kinder sollen angeleitet werden, mit der Waffe verantwortlich zu handeln.

Übersetzungen

  • Estnisch: juhtnööre andma
  • Klingonisch: Dev

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­lei­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von an­lei­ten lautet: AEEILNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

anleiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­lei­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­wei­sen:
gehoben: jemanden anleiten, unterweisen
he­r­um­di­ri­gie­ren:
jemanden andauernd (in herrischer Weise) bei etwas anleiten (wollen)

Buchtitel

  • Hunde fühlen und anleiten Maren Grote | ISBN: 978-3-44017-917-8
  • Kreativ anleiten. Andrea Przybilla, Kerstin Staudinger | ISBN: 978-3-45138-793-7
  • Praktikantinnen und Praktikanten kompetent anleiten Friederike Kott, Renate Maier-Lutz | ISBN: 978-3-45100-798-9
  • Spielend anleiten und beraten German Quernheim | ISBN: 978-3-43726-884-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anleiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anleiten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9749384. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. noen.at, 24.10.2023
  3. tagblatt.ch, 24.02.2022
  4. desired.de, 13.09.2021
  5. rp-online.de, 26.09.2019
  6. taz.de, 19.02.2018
  7. gamers.de, 22.08.2017
  8. morgenweb.de, 17.12.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 15.08.2015
  10. mz-web.de, 14.03.2013
  11. golem.de, 27.02.2012
  12. feedsportal.com, 03.09.2011
  13. supersonntag-web.de, 05.02.2010
  14. oberberg-aktuell.de, 15.05.2009
  15. dk-online.de, 18.11.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 25.08.2007
  17. spiegel.de, 17.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2005
  19. welt.de, 24.12.2004
  20. abendblatt.de, 13.12.2003
  21. svz.de, 08.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 20.01.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1995