angeschwollen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanɡəˌʃvɔlən ]

Silbentrennung

angeschwollen

Definition bzw. Bedeutung

Über das normale Maß vergrößert; durch Flüssigkeitsansammlung ausgedehnt.

Anderes Wort für an­ge­schwol­len (Synonyme)

aufgedunsen
aufgeschwemmt
aufgeschwollen
aufgetrieben
bamstig (ugs., österr.)
bauschig:
in weite, luftige Falten gelegt
dick:
(an)geschwollen
beträchtlich, in der Körperfülle einer Personen
dostig (ugs., österr.)
gebauscht
gedunsen
geschwollen
schwulstig
verquollen
verschwiemelt (ugs., norddeutsch)
verschwollen
wulstig:
eine Wulst bildend oder als längliche, dicke Schwellung hervortretend

Beispielsätze

  • Sie legte ihre angeschwollenen Füsse hoch.

  • Mein kleiner Finger ist angeschwollen.

  • Mein Zahnfleisch ist angeschwollen.

  • Deine Füße sind angeschwollen, weil deine Schuhe zu klein sind.

  • Mein Knöchel ist angeschwollen.

  • Der Fluss war angeschwollen.

  • Meine Hände und meine Füsse sind angeschwollen.

  • Meine Füßen, die so angeschwollen waren, dass ich fast nicht gehen konnte, heilten wieder.

  • Mein Auge ist angeschwollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Bein ist angeschwollen und fühlt sich warm an?

  • Begehrlichkeiten wecken die hohen Nettobarmittel, sind diese bis Ende September doch auf 4,76 Milliarden Euro angeschwollen.

  • Der Finger der Frau war schon angeschwollen (Symbolbild).

  • Die Devisenreserven und somit die Bilanz sind in den vergangenen Jahren angeschwollen.

  • Bei ihnen ist die Hauptschlagader im Bauch auf einen Durchmesser von mehr als fünf Zentimetern angeschwollen und droht zu platzen.

  • Er wurde gefragt, warum ich von der Bildfläche verschwunden und danach meine Zunge so angeschwollen war.

  • Der Bach sei am Mittwoch stärker angeschwollen als beim großen Hochwasser 2013.

  • Jetzt haben die Flüchtlingsströme einen geeigneten Weg in die EU gefunden und sind zugleich angeschwollen.

  • Die Amerikanerin therapiert derzeit in den USA ihr nach einem neuerlichen Kreuzbandriss angeschwollenes Knie.

  • Die Gruppe der Freien Wähler war inzwischen auf eine stattliche Anzahl von Kandidaten angeschwollen.

  • Der 46-jährige Entertainer hatte zuvor sechs Ausgaben gewonnen, dadurch war der Jackpot auf die Rekordhöhe angeschwollen.

  • Das Gesicht des einstigen Parade-Bankers ist mittlerweile komplett aufgeblasen, die Haut ist gelblich gefärbt, die Füße sind angeschwollen.

  • Über die letzten vier Jahre ist der Gewinn um 25 bis 40 Prozent angeschwollen.

  • Am Ende war die Bilanzsumme der zentralen Geldbehörde auf 30 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung BIP angeschwollen.

  • Die Freundin eines Test-Teilnehmers sagte der BBC, der Kopf ihres Freundes sei montrös angeschwollen.

  • So habe er in einem Wahllokal beobachtet, wie die Wahlbeteiligung innerhalb einer Stunde plötzlich um 53 Prozent angeschwollen sei.

  • Die Männerriege ist seit der ersten Vergabe 1901 auf 89 Preisträger angeschwollen.

  • Bloß ist diese "Reservearmee" auf fast fünf Millionen Arbeitslose und noch einmal 2,7 Millionen Sozialhilfeempfänger angeschwollen.

  • Allein das Strafgesetzbuch des Bundesstaates New York ist von 200 auf 600 Seiten angeschwollen.

  • Dieses Werk ist inzwischen stark angeschwollen und lässt sich nicht mehr auf den drei Etagen seiner Bildergalerie vorführen.

Häufige Wortkombinationen

  • dick/blau angeschwollen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv an­ge­schwol­len be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von an­ge­schwol­len lautet: ACEEGHLLNNOSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Wupper­tal
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Wil­helm
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Whis­key
  9. Oscar
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

angeschwollen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­ge­schwol­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: angeschwollen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: angeschwollen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407614, 9327304, 8599307, 3849971, 1973315, 1800536, 1636070 & 676075. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 04.07.2023
  2. cash.ch, 11.11.2022
  3. t-online.de, 01.02.2021
  4. bzbasel.ch, 29.05.2020
  5. focus.de, 09.03.2018
  6. neuepresse.de, 01.05.2017
  7. diepresse.com, 02.06.2016
  8. zeit.de, 21.09.2015
  9. kurier.at, 06.01.2014
  10. donaukurier.de, 07.05.2013
  11. sueddeutsche.de, 16.12.2012
  12. oe24.at, 25.06.2011
  13. bilanz.ch, 09.10.2009
  14. neues-deutschland.de, 25.11.2008
  15. tagesschau.de, 18.03.2006
  16. tagesschau.de, 29.11.2005
  17. spiegel.de, 07.10.2004
  18. Die Zeit (18/2003)
  19. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  20. Die Zeit (08/2001)
  21. DIE WELT 2000
  22. FREITAG 1999
  23. Welt 1998
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 07.06.1997
  25. Welt 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995