anekdotisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ anɛkˈdoːtɪʃ ]

Silbentrennung

anekdotisch

Definition bzw. Bedeutung

Kurz und pointiert geschildert, als Anekdote verfasst.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Substantivs Anekdote mit dem Suffix -isch.

Anderes Wort für an­ek­do­tisch (Synonyme)

anekdotenhaft

Beispielsätze

Zu Weihnachten bekam ich ein Buch mit anekdotischen Geschichten aus der Tierwelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei diesem oft skizzierten Horrorszenario müssen wir uns aber mit einer anekdotische Evidenz begnügen.

  • Schade nur, sind einige anekdotische Passagen nur in Italienisch verfasst.

  • Überhaupt wirkt alles mehr anekdotisch als systematisch.

  • Seine noch anekdotischen Beobachtungen zeigten aber, es bislang nur sehr kleine Cluster der britischen Variante in Deutschland gebe.

  • Bisher gab es eher anekdotische Berichte über eine Katze in Belgien und zwei Hunden in Hongkong, die sich angeblich angesteckt haben.

  • Seine Milieus sind realistisch beobachtet, oft anekdotisch erzählt und nicht ohne gesellschaftliche Brisanz.

  • All dies überrascht letztlich nicht wirklich, es entspricht der gefühlten Wahrnehmung und kann mit anekdotischer Evidenz unterlegt werden.

  • Und man dann noch besser anhand von anekdotischen "Beweisen" hetzen kann.

  • Zu einigen präsentierte er anekdotisch bedeutsame oder auch lustige Begebenheiten.

  • Die anekdotische Evidenz zwingt förmlich zu einer derartigen Einstellung.

  • Es gibt anekdotische Beispiele – aber auch die sind nicht unbedingt neu.

  • Und deshalb ist so eine Bar-Szene mehr als nur ein anekdotisches Detail.

  • Am Anfang verspricht der Film lustig, anekdotisch zu sein.

  • Ein zunächst anekdotisch wirkender Bericht vermag das zu verdeutlichen.

  • Die anekdotischen Rückblicke auf ihren Existenzkampf in der Welt der Männer lesen sich wie Märchen aus einer versunkenen Zeit.

  • Natürlich wäre das nur anekdotisch, bliebe es bei Einzelfällen und verteilten sich diese auf verschiedene Kategorien der Bevölkerung.

  • Allyns Buch ist im Wesentlichen ein anekdotisch bleibendes Verzeichnis der verschiedenen Etappen der Sittenlockerung.

  • Es berichtet ein Literaturkritiker über sein Leben, aber von Literatur ist nicht viel die Rede, und wenn, dann anekdotisch.

  • Über den Seiten dieses so strengen wie anekdotisch reichen Buches der Erinnerung schwebt der auf Seite 141 beschworene "Gewissensengel".

  • Er hat das Buch trotzdem geschrieben und anekdotisch verbrämtes Lexikonwissen reproduziert.

  • Die Bilder wirken durch Signalfarben, anekdotische Darstellungen und integrierte Kommentare.

  • Ganz so anekdotisch ging es an diesem Abend indes nicht weiter; eher, dem Thema geschuldet, soziologisch spröde.

  • Die Leichtigkeit des anekdotischen Erzählens verführt dazu, sie auch dem erzählten Leben zuzuschreiben.

  • Die anderen könnte man als Listen benennen, Obsessionen, als anekdotische Ausflüge in Kunst und Wissenschaft.

Übersetzungen

Was reimt sich auf an­ek­do­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm an­ek­do­tisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, K und O mög­lich.

Das Alphagramm von an­ek­do­tisch lautet: ACDEHIKNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Köln
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Dora
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Tango
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

anekdotisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­ek­do­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anekdotisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anekdotisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 04.04.2023
  2. bernerzeitung.ch, 27.02.2023
  3. jungefreiheit.de, 11.11.2023
  4. aerzteblatt.de, 22.01.2021
  5. derstandard.at, 03.04.2020
  6. das-blaettchen.de, 11.10.2019
  7. welt.de, 20.12.2018
  8. zeit.de, 15.03.2016
  9. rp-online.de, 13.04.2016
  10. goldseiten.de, 08.02.2014
  11. nzz.ch, 26.08.2011
  12. wdr.de, 18.02.2011
  13. kino-zeit.de, 21.04.2007
  14. bz, 13.09.2001
  15. Die Zeit (09/2001)
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Die Zeit (43/2000)
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997