amüsiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [amyˈziːɐ̯t]

Silbentrennung

amüsiert

Definition bzw. Bedeutung

gut unterhalten; belustigt

Steigerung (Komparation)

  1. amüsiert (Positiv)
  2. amüsierter (Komparativ)
  3. am amüsiertesten (Superlativ)

Anderes Wort für amü­siert (Synonyme)

belustigt
erheitert

Sinnverwandte Wörter

beschwingt
lächelnd
ver­gnügt:
in heiterer, freudiger Stimmung

Gegenteil von amü­siert (Antonyme)

ge­lang­weilt:
das Gefühl von Langeweile, Desinteresse oder Lustlosigkeit verspürend

Beispielsätze

  • Sein amüsiertes Lächeln über ihren Look fand sie hinreißend.

  • Sie haben die Kinder amüsiert.

  • Ich habe mich heute Abend bestens amüsiert.

  • Er hat sich auf der Party sehr gut amüsiert.

  • Tom amüsiert sich nicht.

  • Wenn Tom Basketball spielt, amüsiert er sich königlich.

  • Statt mit den Kindern Französisch zu üben, amüsierte sich Marie-Emmanuelle in der Disko.

  • Sie amüsierte sich nicht.

  • Haben Sie sich gut amüsiert?

  • Wir haben uns nicht sehr amüsiert.

  • Habt ihr euch gut amüsiert?

  • Tom amüsierte sich nicht während des Festes.

  • Ihr beiden scheint euch ja gut amüsiert zu haben.

  • Haben Sie beide sich gut amüsiert, während ich fort war?

  • Habt ihr beiden euch gut amüsiert, während ich fort war?

  • Tom amüsiert sich gut.

  • Alle lachten und amüsierten sich.

  • Ich bin amüsiert.

  • Während Tom sich amüsierte, blieb Maria daheim.

  • Ihr amüsiert mich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angestrengt aber auch amüsiert hält Vanessa Blumhagen das kurze, weiße Kleid fest.

  • Auf Twitter wird sich unter anderem amüsiert: „Peloton reagierte schneller als Carrie den Notruf wählen konnte.

  • Besucher hätten sich zwar nicht beschwert, die meisten hätten sich darüber amüsiert.

  • Das Team war nicht amüsiert – und ließ die Polizei kommen, die den Mann schließlich dazu brachte, zu gehen.

  • Bei Biker-Spielen amüsierten sich die vielen Besucher.

  • Dabei, so Murray, hätten sie aus Spaß mit einem arabischen Akzent gesprochen, Michael habe einen Pyjama getragen und sich köstlich amüsiert.

  • Alexandra, im schicken hellblauen Ballkleid verriet uns, dass sie sich gut amüsiert und es leider am Montag wieder nach Berlin geht.

  • Albert Luppart (li.) und Horst Curth amüsierten mit ihrer Begrüßung.

  • Alles, was nicht Metal ist, soll sterben Die Halle rockt trotzdem – und amüsiert sich prächtig.

  • "Das ist bei uns aber unüblich", meint eine SPD-Vertreterin amüsiert.

  • Bereits Ende Januar hatte sich Fink über Shaqiris gedrungene Figur amüsiert: “Von seiner Figur her, sieht er aus wie ein Ninja-Hero-Turtle.

  • Automobilhersteller und Sicherheitsexperten haben sich bisher über solche Befürchtungen amüsiert und sie als Spinnereien abgetan.

  • Was für eine Konzertbilanz: vier Tote, eine blitzsaubere Bühne und ein amüsiertes Publikum.

  • Arbeitslose, Rentner oder Migranten werden deshalb genervt oder amüsiert auf die Panikschübe schauen.

  • Das Salzburger Premierenpublikum nahm die Gabe übrigens abgebrüht amüsiert, als sei es nicht gemeint.

  • In Palm Springs amüsierten sich Komiker wie die Marx-Brothers und Charly Chaplin.

  • Mein Bruder und sein Freund standen derweil feixend an der Theke und amüsierten sich.

  • Nur zu gern empfängt Alexandra Jahr (40) ihre Gäste vor dieser erstaunlichen Trophäen-Sammlung und amüsiert sich über die staunenden Blicke.

  • Man liest, ist amüsiert und versteht sie auch besser, die Jungs.

  • Doch die Mission floppte: In jedem Jahr amüsiert sich die Liga wie die Scorpions sich zu hohen Preisen minderwertige Kader zusammen stellen.

  • Teils amüsiert, teils fasziniert lauschen die Gäste seinen Worten.

  • Wir waren schockiert", erinnert sich Brandenburg, "und amüsiert gleichzeitig.

  • Aber Unrecht hat er, wenn er sich nicht amüsiert.

  • "Eberhard Diepgen schaut den manchmal richtig rügend an", berichtet ein Unterhändler amüsiert.

  • Bisher hatte sich der Pfälzer stets über die Ehrenvorsitzenden der FDP amüsiert.

  • Shakespeares Eingemeindung in Deutschland haben die Briten amüsiert verziehen.

  • Nach dem Abitur schreibt sich Hans Deichmann an der rechtswissenschaftlichen Fakultät ein und "amüsiert sich erst einmal studierend".

  • Der Historiker kocht selbst nach seinen Worten "für sein Leben gern" und amüsiert sich mächtig, wenn er die alten Gerätschaften vorführt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: amüsierte Frau, amüsierter Mann/Zuhörer/Zuschauer, amüsiertes Publikum
  • mit Substantiv: amüsiertes Gesicht/Lächeln

Was reimt sich auf amü­siert?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm amü­siert be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von amü­siert lautet: AEIMRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Umlaut-Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Über­mut
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Sierra
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

amüsiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort amü­siert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amü­siert­heit:
Eigenschaft, etwas lustig zu finden, amüsiert zu sein
be­lus­ti­gen:
jemanden erheitern, sodass er sich amüsiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: amüsiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: amüsiert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11456530, 10177886, 10018675, 10015305, 10006558, 9773344, 9447505, 8910610, 8684892, 8617944, 8082074, 8014551, 8014547, 8014546, 7592205, 7460842, 7374128, 7364480 & 7347011. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 08.08.2022
  2. bild.de, 13.12.2021
  3. landeszeitung.de, 30.09.2020
  4. gruenderszene.de, 01.09.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 19.08.2018
  6. loomee-tv.de, 30.10.2017
  7. hl-live.de, 13.03.2016
  8. sz.de, 13.01.2015
  9. abendblatt.de, 26.02.2014
  10. welt.de, 17.12.2013
  11. focus.de, 09.02.2012
  12. zeit.de, 24.06.2011
  13. rundschau-online.de, 12.07.2010
  14. neues-deutschland.de, 09.03.2009
  15. tagesspiegel.de, 12.11.2008
  16. spiegel.de, 10.10.2007
  17. ngz-online.de, 31.08.2006
  18. abendblatt.de, 27.05.2005
  19. welt.de, 16.10.2004
  20. welt.de, 04.11.2003
  21. Die Zeit (44/2002)
  22. bz, 13.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995