alternativlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌaltɐnaˈtiːfˌloːs ]

Silbentrennung

alternativlos

Definition bzw. Bedeutung

So, dass keine Alternative existiert; ohne eine weitere Möglichkeit der Handlung oder Entscheidung.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Alternative mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Anderes Wort für al­ter­na­tiv­los (Synonyme)

(an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.)
(an etwas) geht kein Weg vorbei
da musst du jetzt durch (ugs., Spruch)
imperativ (geh.):
befehlend, zwingend, bindend
in Form eines Imperativs bestehend
nicht verhandelbar
nicht vermeidbar
ohne Alternative
programmiert
unabdingbar:
unbedingt erforderlich, durch andere Vereinbarungen nicht abänderbar
unabweisbar (geh.):
so, dass es nicht abgewiesen werden kann
unabwendbar:
nicht zu verhindern(d)
unaufhaltsam:
sich nicht aufhalten lassend, mit Sicherheit eintretend
unausweichlich:
so, dass es nicht zu vermeiden, nicht zu verhindern, nicht abzuwenden ist, es mit Sicherheit passieren, eintreten wird
unumgänglich:
nicht zu umgehen, absolut erforderlich
unvermeidlich:
so, dass man es nicht abwenden kann
vorherbestimmt:
bereits im Vorwege festgelegt
vorprogrammiert (ugs.)
zwingend
(an etwas) geht kein Weg vorbei. (fig.)
(es gibt) keine andere Möglichkeit
(es gibt) keinen anderen Ausweg
(etwas) geht nicht anders (Hauptform)
(sich) nicht vermeiden lassen
als einzige Möglichkeit (bleiben)
anders geht's (nun mal) nicht (ugs.)
das Einzige sein, was geht
die einzige Möglichkeit sein (Hauptform)
es gibt keine Alternative (zu)
Es muss (einfach). (ugs., Spruch)
es muss sein
es sich nicht (immer) aussuchen können (Spruch)
In der Not frisst der Teufel Fliegen. (Sprichwort)
keine andere Möglichkeit sehen
keine andere Wahl haben
keinen (anderen) Ausweg finden
nicht anders können (und)
nicht d(a)rum herumkommen (ugs.)
nicht umhinkönnen (um)
nicht umhinkommen (zu)
nichts anderes tun können (als)
unvermeidbar sein
Wat mutt, dat mutt. (ugs., Sprichwort, norddeutsch)
unvermeidbar:
so, dass man es nicht abwenden kann

Sinnverwandte Wörter

aus­sichts­los:
ohne Aussicht/Hoffnung auf Erfolg oder Gelingen
per­s­pek­tiv­los:
keine Perspektive besitzend, keine Zukunftsaussichten habend
trost­los:
deprimierend schlecht
durch nichts und niemanden Trost findend; verzweifelt

Beispielsätze

Der Bundeskanzler nannte die Jahrhundert-Reform alternativlos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Baum an der Parkstraße: Verwaltung bezeichnet Fällung als „alternativlos

  • Die Entscheidung, den Verein zu verlassen, sei für ihn alternativlos gewesen.

  • Aber die OP war leider alternativlos“, erzählt sie.

  • Aber das wird dann von unserer Bundesraute, dann einfach als alternativlos bezeichnet und dann ist alles wieder gut.

  • Der Begriff „alternativlos“ tauchte bereits lange vor der Flüchtlingskrise in der deutschen Politik auf.

  • Bei vier Enthaltungen betrachtete auch der Gemeinderat die Kündigung als „alternativlos“.

  • Das ist tatsächlich „alternativlos“.

  • Aber „alternativlos“ – hier stimmt das allzu oft strapazierte Wort ausnahmsweise einmal.

  • Aber wie sagt doch unsere große Kanzlerin, es ist alles alternativlos.

  • Aber wir brauchen endlich mal etwas Neues; und nicht nur die alternativlose Politik unserer Kanzlerin.

  • Aber ich vermute, man wird ihn neben Kohl zum Euroheiligen benennen, der Papst selber wird ihn in den Himmel tragen, ganz alternativlos.

  • "Für Jain und Fitschen ist die Strategie alternativlos", sagt Merck-Finck-Experte Becker.

  • Aber Erfahrungen selbst machen zu dürfen, ist alternativlos.

  • Meinungsbildung einfach länger - besonders wenn einem alle Entscheidungen als "alternativlos" dargestellt werden.

  • Atomkraft ist zum jetzigen Zeitpunkt, und so wie es aussieht die nächsten 25 Jahre, alternativlos!

  • Der Krieg gegen den Terror ist alternativlos!

  • Stimmt das, ist der Weg dahin wirklich alternativlos?

  • Das ist für viele Menschen zwangsläufig, aber alternativlos eine Überforderung gewesen.

  • Seine Linie bezeichnete er als "Konsolidierungskurs", der nicht nur "alternativlos, sondern auch erfolgreich" sei.

  • Die vollständige Umsetzung der Agenda 2010 sei "völlig alternativlos", sagte Eichel.

Übersetzungen

Was reimt sich auf al­ter­na­tiv­los?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv al­ter­na­tiv­los be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R, zwei­ten A und V mög­lich.

Das Alphagramm von al­ter­na­tiv­los lautet: AAEILLNORSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen
  11. Leip­zig
  12. Offen­bach
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor
  11. Lud­wig
  12. Otto
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor
  11. Lima
  12. Oscar
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

alternativlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort al­ter­na­tiv­los kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: alternativlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: alternativlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 04.10.2023
  2. rp-online.de, 17.04.2022
  3. rp-online.de, 24.12.2021
  4. focus.de, 13.09.2020
  5. focus.de, 20.06.2019
  6. shz.de, 06.06.2018
  7. rubikon.news, 04.09.2017
  8. taz.de, 22.03.2016
  9. focus.de, 29.04.2015
  10. focus.de, 21.10.2014
  11. focus.de, 11.07.2013
  12. feeds.cash.ch, 30.10.2012
  13. rss2.focus.de, 16.07.2011
  14. landes-zeitung.de, 24.09.2010
  15. focus.de, 07.02.2009
  16. focus.de, 30.11.2008
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 08.09.2004
  20. f-r.de, 16.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 31.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.10.2002
  23. bz, 07.11.2001
  24. sz, 07.11.2001
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (46/1997)
  28. Berliner Zeitung 1995