altägyptisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaltʔɛˌɡʏptɪʃ]

Silbentrennung

altägyptisch

Definition bzw. Bedeutung

Das Ägypten bzw. die Ägypter des Altertums (das alte Ägypten, die alten Ägypter) betreffend; aus dem alten Ägypten, von den alten Ägyptern stammend.

Beispielsätze

  • Auffällig war ein tätowiertes (eine altägyptische Hieroglyphe, auch als „Lebensschleife“ bekannt) am Hals des Täters.

  • Das stolze Mischwesen mit Adlerkopf und Löwenkörper entstammt altägyptischer Mythologie.

  • Die Doku wirft einen letzten Blick auf die altägyptische heilige Stadt, bevor die Überreste unter einem neuen Stadtteil verschwinden werden.

  • Sakkara, die Begräbnisstätte der altägyptischen Hauptstadt Memphis, zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.

  • Bei Pyramiden denkt man zu allererst an das altägyptische Pharaonenreich.

  • Kairo - In der altägyptischen Grabstätte sind 14 Sarkophage entdeckt worden.

  • Odin ist Trickbetrüger, und Thot und Anubis, altägyptische Gottheiten, leiten ein Bestattungsinstitut.

  • Der altägyptische Gott Apophis könnte nach dem 13. April 2029 für Chaos auf der Erde sorgen.

  • Das Angebot reicht von altägyptischen Funden wie einer 2000 Jahre alten Opferplatte bis zu Pop-Art-Werken Warhols.

  • Wie die altägyptische Glasproduktion ablief, beschreiben die Forscher im Fachmagazin "Science" (Bd. 308, Seite 1756).

  • Die altägyptische Göttin Maat trug eine solche auf dem Kopf.

  • Und "Apophis" ist der griechische Name für den altägyptischen Gott Apep.

  • Denn bis heute wirft die altägyptische Geschichte mehr Fragen auf, als dass sie uns mit gültigen Antworten beglücken könnte.

  • Erstmals präsentiert das Landesmuseum wieder seine altägyptischen Fundstücke.

  • Die altägyptische Göttin Isis stand für das kleine Restaurant Pate: Es ist eine kulinarische Überraschung am Rande von Ottensen.

  • Das Idealbild der altägyptischen pharaonischen Kultur ist der durch den Nil geschaffene Urzustand.

  • Aus altägyptischen Gräbern wurden Tontafeln geborgen; darauf stand der Wunsch, der Verstorbene möge im Jenseits sein Gehör zurückbekommen.

  • Kaum weniger rätselhaft als die Codes der "Enigma" sind freilich die altägyptischen Hieroglyphen und die minoische Linear B-Schrift.

  • Der altägyptische Potiphar soll in herrscherlichem Prunk einherschreiten, aber doch bitte nicht wie ein Show-Girl aussehen.

  • So ist es beispielsweise möglich, Szenen aus altägyptischer Vorzeit erscheinen zu lassen.

  • Auch am Ende der altägyptischen Geschichte könnte das Reich von.

  • Ein historischer Exkurs verfolgt die Pfotenmalerei bis in altägyptische Zeiten.

  • Aber auch die Enkaustik, eine altägyptische Wachsmaltechnik, fasziniert sie.

  • Den Dialog mit altägyptischen Skulpturen zu wagen, dazu gehört Mut.

  • An einen altägyptischen Stammbaum hatte schon längst niemand mehr geglaubt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv alt­ägyp­tisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und P mög­lich.

Das Alphagramm von alt­ägyp­tisch lautet: AÄCGHILPSTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Umlaut-Aachen
  5. Gos­lar
  6. Ypsi­lon
  7. Pots­dam
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Ärger
  5. Gus­tav
  6. Ysi­lon
  7. Paula
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Golf
  7. Yan­kee
  8. Papa
  9. Tango
  10. India
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

altägyptisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort alt­ägyp­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­mo­tisch:
in der Wendung „demotische Schrift“: altägyptisch, volkstümlich, die Hieroglyphen durch eine im 7. vorchristlichen Jahrhundert entstandene Schrägschrift ersetzend

Buchtitel

  • Melvilles Moby-Dick als altägyptische Seelenreise Katrin Schmidt | ISBN: 978-3-83918-174-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: altägyptisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 12.04.2022
  2. tagesspiegel.de, 23.03.2022
  3. derstandard.at, 27.08.2021
  4. krone.at, 18.01.2021
  5. derstandard.at, 08.09.2020
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 21.09.2020
  7. extremnews.com, 04.01.2017
  8. bbv-net.de, 03.02.2009
  9. an-online.de, 10.02.2009
  10. spiegel.de, 19.06.2005
  11. berlinonline.de, 26.07.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 20.08.2005
  13. Die Zeit (06/2004)
  14. fr-aktuell.de, 16.09.2004
  15. abendblatt.de, 17.12.2004
  16. sueddeutsche.de, 01.08.2002
  17. bz, 15.11.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. TAZ 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995