allgemeingültig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌalɡəˈmaɪ̯nˌɡʏltɪç]

Silbentrennung

allgemeingültig

Definition bzw. Bedeutung

immer und überall geltend

Alternative Schreibweise

  • allgemein gültig

Anderes Wort für all­ge­mein­gül­tig (Synonyme)

absolut:
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
adverbiell: auf jeden Fall
allumfassend:
so, dass alles (Zugehörige) eingeschlossen ist
generell:
allgemein verbindlich, immer gültig für alle oder fast alle Fälle
generisch:
die Gattung betreffend
eine größere Zahl von Fällen betreffend
global:
alle Staaten betreffend
allen Komponenten eines Moduls oder Programms zugänglich
immersiv (fachspr.)
umfassend:
viele, beinahe alle Teilgebiete betreffend
unbestimmt:
allgemein: offen, nicht näher bezeichnet, nicht oder noch nicht bestimmt
als Haltung: sich nicht oder noch nicht festlegend
universal:
funktional: vielseitig, umfassend
örtlich: überall vorkommend
universell:
allgemein, alles umfassend
überall zutreffend, vorkommend

Beispielsätze

  • Man kann nicht allgemeingültig behaupten, dass Ausländer schwer zu integrieren sind.

  • In der bisherigen Literatur kann keine allgemeingültige Aussage gefunden werden, die auf jeden Fall zuträfe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Thema sei jedoch sehr komplex, was das Erstellen allgemeingültiger Prognosen erschwert.

  • Drosten plädiert dabei weniger für lokale als vielmehr für "allgemeingültige Maßgaben", die den Ereignissen nicht hinterherlaufen.

  • Man hörte ihm atemlos zu, denn aus dem Beispiel seiner Karriere entwickelte er, wie die größten Erzähler, allgemeingültige Geschichten.

  • Aus DOAG-Sicht ist es allerdings keine zufriedenstellende Lösung, weil sie nicht allgemeingültig ist.

  • Aber es ist ihm gelungen, auf der Metaebene die allgemeingültige Wahrheit zu erzählen, und die betrifft viele.

  • Deshalb könne man auch nicht allgemeingültig bestimmen, was die Attraktivität eines Arbeitgebers ausmache.

  • Ein Ausgleich ist, was als Ausgleich akzeptiert wird - hier gibt es keinen allgemeingültigen Maßstab.

  • Es hat die allgemeingültige soziale Infrastruktur des Internet aufgebaut.

  • Die Verfassung reagiert auf die Bedrohung der Rechte der Frau, indem sie allgemeingültige Rechtsansprüche formuliert.

  • Eine allgemeingültige Formel für einen fairen Dispozins gibt es nicht.

  • Für beide steht fest, dass es kein allgemeingültiges Patentrezept für alle Städte gibt.

  • Zudem müssen die Richter auch entscheiden, ob die Funktionen allgemeingültig sind.

  • Nicht jeder Hacker will sich der Kantschen Forderung unterordnen, dass sein Handeln allgemeingültig sein muss, um als gut zu gelten.

  • Ihre erste Aussage ist sicher nicht allgemeingültig.

  • Trotz der oft allgemeingültigen Aussagen haben die Wissenschaftler durchaus auch individuelle Unterschiede festgestellt.

  • Da es vielfältige Einsatzgebiete und Formen des Yoga gibt, ist es schwer, eine allgemeingültige Aussage über die Wirksamkeit zu treffen.

  • Anzeige Die ganze Geschichte zeigt, wie heikel das heute allgemeingültige Vorgehen insbesondere bei Indizienverfahren ist.

  • Kein allgemeingültiges Konzept zur Re- Strukturierung sämtlicher Standorte hat die Gläubiger bisher überzeugen können.

  • Sein Ministerium werde hier keine allgemeingültigen Verfügungen treffen.

  • Zudem wurde eine Wahlhilfekommission gebildet, die vor Ort Hilfe leisten und allgemeingültige Normen für Wahleinrichtungen einführen soll.

  • Darauf kann man schlecht eine allgemeingültige Antwort geben.

  • Darüber hinaus sollen Studenten ein allgemeingültiges Piktogramm entwerfen.

  • Eine allgemeingültige Definition von Fairness gibt es allerdings nicht.

  • Und Saint Marc fügt diesen Überzeugungen eine allgemeingültige Handreichung hinzu.

  • Erarbeitung allgemeingültiger Lösungsansätze im Rahmen von Leitprojekten, z.B.

  • In den Mangas treten stark typisierte Figuren auf, die leicht allgemeingültig wirken können.

  • Ziel müsse es sein, auf allgemeingültige Besserungen hinzuwirken.

  • Die Spieleexperten versuchen allgemeingültige.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv all­ge­mein­gül­tig be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 3 × L, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, ers­ten E, N und drit­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von all­ge­mein­gül­tig lautet: AEEGGGIILLLMNTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Umlaut-Unna
  12. Leip­zig
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Martha
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Über­mut
  12. Lud­wig
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Golf
  5. Echo
  6. Mike
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Lima
  14. Tango
  15. India
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

allgemeingültig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort all­ge­mein­gül­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­ge­mein­gül­tig­keit:
Logik, ohne Plural: die Eigenschaft einer Formel allgemeingültig, also unter jeder Belegung wahr zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: allgemeingültig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: allgemeingültig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. science.orf.at, 23.07.2022
  2. ndr.de, 13.10.2020
  3. spiegel.de, 05.07.2019
  4. tagesanzeiger.ch, 06.07.2017
  5. tageblatt.lu, 22.10.2016
  6. solothurnerzeitung.ch, 31.03.2016
  7. computerwoche.de, 22.09.2015
  8. spiegel.de, 02.12.2015
  9. nzz.ch, 20.10.2014
  10. abendblatt.de, 22.05.2013
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.05.2013
  12. golem.de, 16.03.2012
  13. feedsportal.com, 22.05.2012
  14. derstandard.at, 07.10.2011
  15. ftd.de, 19.08.2011
  16. bildderfrau.de, 01.04.2010
  17. nzz.ch, 28.03.2010
  18. presseportal.de, 10.06.2009
  19. sr-online.de, 29.03.2006
  20. Die Zeit (43/2004)
  21. heute.t-online.de, 24.05.2003
  22. spiegel.de, 03.06.2003
  23. DIE WELT 2000
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995