agglomerieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aɡlomeˈʁiːʁən ]

Silbentrennung

agglomerieren

Definition bzw. Bedeutung

  • anhäufen, zu einer festen Masse ballen

  • lose Bestandteile zu einem festen Verbund zusammenfügen

  • sich anhäufen, sich zu einer festen Masse ballen

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Verb agglomerare „zu einem Knäuel zu einer festen Masse ballen“ Das lateinische Verb ist eine Derivation des Verbs glomerare „zu einem Knäuel ballen“, zum Substantiv glomus „Knäuel“, mit dem Präfix ag-, da die Präposition ad „zu“ vor dem Buchstaben „g“ umgebildet wird.

Konjugation

  • Präsens: agglomeriere, du agglomerierst, er/sie/es ag­glo­me­riert
  • Präteritum: ich ag­glo­me­rier­te
  • Konjunktiv II: ich ag­glo­me­rier­te
  • Imperativ: agglomerier/​agglomeriere! (Einzahl), ag­glo­me­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ag­glo­me­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ag­glo­me­rie­ren (Synonyme)

anhäufen:
etwas in großen Mengen sammeln
sich ansammeln
ansammeln:
Gegenstände zusammentragen und gehäuft lagern
sich anhäufen, quantitativ anwachsen
häufen:
Dinge aufschichten, aufeinanderlegen, etwas zusammensammeln und aufsparen
geballt auftreten, mehr (häufiger) werden
zusammenballen:
durch physischen Druck zu einer kompakten Masse machen
sich zu einer geschlossenen Einheit/Gruppe/Masse vereinigen; zu etwas Ganzem werden

Beispielsätze

Die Partikel haben sich ungewollt agglomeriert.

Häufige Wortkombinationen

  • Briketts, Pellets, Tabletten agglomerieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ag­glo­me­rie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb ag­glo­me­rie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, O, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ag­glo­me­rie­ren lautet: AEEEGGILMNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Martha
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Golf
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

agglomerieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ag­glo­me­rie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: agglomerieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: agglomerieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. wissen.de