affektiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [afɛkˈtiːf]

Silbentrennung

affektiv

Definition bzw. Bedeutung

Durch heftige Gefühlsäußerungen gekennzeichnet, überschnell und reflexartig (Vergleiche auch Affekt).

Begriffsursprung

Ableitung von Affekt mit dem Ableitungsmorphem -iv.

Steigerung (Komparation)

  1. affektiv (Positiv)
  2. affektiver (Komparativ)
  3. am affektivsten (Superlativ)

Anderes Wort für af­fek­tiv (Synonyme)

emotional:
Emotionen zeigend; oft vorwurfsvoll: (über-)empfindlich
nicht steigerbar: mit Gefühlen (Emotionen) zu tun habend
emotionell
expressiv:
ausdrucksvoll
Linguistik, speziell Sprechakttheorie: Eigenschaft von Äußerungen, mit denen der Sprecher seine emotionale oder soziale Verbundenheit mit dem Angesprochenen zum Ausdruck bringen will.
gefühlsmäßig:
nicht dem Verstand, sondern inneren Emotionen folgend
mental:
Anatomie: zum Kinn gehörend
aus Denken hervorgegangen
seelisch:
die Seele, die innere Verfassung des Menschen betreffend

Gegenteil von af­fek­tiv (Antonyme)

ge­las­sen:
ruhig – meist trotz nervöser Atmosphäre; nicht beeindruckt

Beispielsätze

  • Derzeit ist das Vorliegen einer affektiven Störung/Psychose in Klärung.

  • Die jeweilige Motivation der einzelnen affektiven Regungen ist also für die moralische Beurteilung entscheidend.

  • Bewusst oder unbewusst vermitteln sie dem Kind Werte bezüglich sexueller und affektiver Gesundheit.

  • Das Allerwichtigste für mich heutzutage ist die Anerkennung des kognitiven und affektiven Reichtums menschlicher Tätigkeit.

  • Der Nationalstaat gründet auf einer affektiven Bindung seiner Bürger.

  • Auch wenn Emotionen in der Moral nicht nur erlaubt, sondern sogar geboten sind: Wertung ist immer affektiv getönt.

  • Es geht also um den affektiven Kern der politischen Großverbände, sprich: der Parteien.

  • Durch die Begegnung mit medial vermittelten Bildern verändern sich keine affektiven oder kognitiven Strukturen.

  • Ich habe mit dem affektiven Charakter, dem sinnlichen Reiz von Kunst keine Probleme.

  • Dass er eine affektive Bindung an diese Werte hat.

  • Strafmildernd berücksichtigte das Gericht dabei neben der "affektiven Situation" den Kokaingenuss.

  • Er wollte eine affektive Maschine schaffen, die auf menschliche Bedürfnisse eingeht.

  • Die politische und die affektive Ebene, Zentralität und Kiezpopulismus werden sich ganz anders als bisher auseinanderbewegen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf af­fek­tiv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv af­fek­tiv be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × K, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und K mög­lich.

Das Alphagramm von af­fek­tiv lautet: AEFFIKTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

affektiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort af­fek­tiv kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Arbeitsplatzmerkmale und affektive Bindung Nanang Suko Sadono | ISBN: 978-6-20577-411-3
  • Bipolar affektive Störungen Martin Hautzinger, Thomas D. Meyer | ISBN: 978-3-80172-146-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: affektiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: affektiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 28.06.2021
  2. focus.de, 05.10.2020
  3. woxx.lu, 09.08.2018
  4. freitag.de, 07.03.2018
  5. nzz.ch, 05.03.2016
  6. taz.de, 12.10.2008
  7. fr-online.de, 20.08.2007
  8. sueddeutsche.de, 16.12.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2004
  10. tsp, 20.01.2002
  11. sz, 04.10.2001
  12. Die Zeit (49/2000)
  13. Berliner Zeitung 1997