abschwören

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌʃvøːʁən]

Silbentrennung

abschwören

Definition bzw. Bedeutung

Sich deutlich distanzieren, Abstand nehmen von etwas, dem man ehemals nahe stand.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs schwören mit dem Präfix ab- als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Konjugation

  • Präsens: schwöre ab, du schwörst ab, er/sie/es schwört ab
  • Präteritum: ich schwor ab / schwur ab
  • Konjunktiv II: ich schwüre ab
  • Imperativ: schwör ab! / schwöre ab! (Einzahl), schwört ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­schwo­ren
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­schwö­ren (Synonyme)

entsagen:
gehoben, mit Dativ: aus Einsicht heraus freiwillig auf etwas fortan verzichten, das man bisher geschätzt hat
widerrufen:
etwas, das man gesagt oder geschrieben hat, offiziell zurücknehmen, für ungültig, nicht richtig erklären
(auf) Distanz gehen (zu)
(seine) Verbindungen kappen (zu) (fig.)
brechen mit
(sich) distanzieren:
jemanden im Wettkampf weit überholen, hinter sich lassen, überbieten
sich abgrenzen, abrücken von, nichts zu tun haben wollen mit etwas oder jemandem, jemandes Verhalten nicht billigen
(sich) lossagen (von) (Hauptform):
sich aus einer Verbundenheit mit jemandem oder etwas (für immer) lösen
verzichten:
Ansprüche auf etwas freiwillig aufgeben; etwas aus seiner freien Entscheidung heraus nicht tun

Beispielsätze

  • Erst wenn alle Insulaner ihren Götzen abgeschworen hatten, konnte der Missionar wieder frei seiner Wege gehen.

  • Nicht alle Judosportler schworen der Gewalt ab.

  • ‚Nie wieder Wodka‘, dachte der Student am Morgen nach der Party. ‚Ich schwöre dem Alkohol endgültig ab.‘

  • Wang hat auf meinen Rat gehört und dem Tabak abgeschworen.

  • Tom hat dem Alkohol abgeschworen.

  • Er hat dem Rauchen und Trinken abgeschworen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Haben Sie dem Roman abgeschworen?

  • Im Prozess beteuerte er, er habe den Weltanschauungen des IS mittlerweile abgeschworen.

  • Dem Alkohol hat der Musiker längst abgeschworen.

  • Auf kaiserliches Gebot müssen alle Lutheraner binnen weniger Stunden entweder ihrem Glauben abschwören oder das Land verlassen.

  • Amed Sherwan floh aus dem Irak, weil er dem islamischen Glauben abgeschworen hatte.

  • Dollfus entschuldigt sich bei Bringolf, der inzwischen dem Kommunismus abgeschworen hat und der SP beigetreten ist.

  • Friedlicher dürfte die Welt daher nicht werden, auch wenn Donald Trump verbal dem Interventionismus abgeschworen hat.

  • Er hat dem Kommunismus abgeschworen und war mutmaßlich auch nie ein verbissener Kommunist.

  • Mit Rebellen, die dem Terrorismus abschwören, sollen Verhandlungen aufgenommen werden.

  • Der iranische Pastor Yousef Nadarkhani soll seinem Glauben abschwören – sonst wird er gehängt.

  • Ein unab­hän­giger Paläs­tinenser­staat müsse aller­dings Israel aner­ken­nen und der Gewalt abschwören.

  • Die Bittsteller mussten sogar vor der Inquisition abschwören!

  • Dabei hatte Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan noch vergangene Woche erklärt, er werde mit allen reden, die der Gewalt abschwören.

  • Dieser war selbst früher heroin- und sexsüchtig, hat sein Leben inzwischen aber total umgekrempelt und allen Drogen abgeschworen.

  • Bao Bao zum Beispiel, der Panda, der es der Berliner Bourgeoisie gleichtut und dem Sex abgeschworen hat.

  • Sie hat allem abgeschworen, was uns auf die Bäume gebracht hat.

  • Welche Seite ihren Ideen stärker abschwören musste, wird man erst am Schluss erkennen.

  • Offiziell hat al-Gamaa al-Islamija dem bewaffneten Kampf schon vor Jahren abgeschworen.

  • Und sie dennoch ihrem Bekenntnis nie abschwören werden.

  • Der Streit mit der BBC, die bisher ihren Berichten nicht abgeschworen hat, wird für den Premierminister jetzt noch erheblich unangenehmer.

  • Noch besser wäre es, sie investierten nur noch in Firmen, die Aktienoptionen abschwören.

  • Er habe schon frühzeitig der Gewalt abgeschworen, sagte Fischer am Donnerstagabend vor Journalisten in Berlin.

  • Dass ihr mazedonischer Ableger diesem Ziel abgeschworen hat und sich wie geplant entwaffnen lassen wird, ist unwahrscheinlich.

  • Der Weltrevolution hat er abgeschworen, mit der DKP gebrochen.

  • Der Ministerpräsident sollte deshalb ihrem Geist abschwören.

  • Nach diesem Film soll man der Lust am Horror abschwören, weil man diese Lust selbst als Horror erlebt.

  • Er mußte seinem "Irrtum" abschwören.

  • Zu Beginn der Verhandlungen hatte er verlangt, Hamas müsse zuerst öffentlich der Gewalt abschwören und Angriffe auf Israelis unterlassen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ab­schwö­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem B und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von ab­schwö­ren lautet: ABCEHNÖRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Öko­nom
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

abschwören

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­schwö­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ich habe abgeschworen Sina Vogt, Mina Ahadi | ISBN: 978-3-86569-303-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abschwören. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abschwören. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10500195, 10075982 & 446799. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 23.02.2022
  2. nachrichten.at, 02.11.2021
  3. bo.de, 25.11.2020
  4. tagesspiegel.de, 07.12.2019
  5. welt.de, 27.07.2018
  6. nzz.ch, 19.06.2017
  7. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 10.12.2016
  8. abendblatt.de, 15.09.2013
  9. feedsportal.com, 21.12.2012
  10. zeit.de, 24.10.2011
  11. mainz-online.de, 16.07.2007
  12. heise.de, 06.09.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 13.04.2006
  14. ngz-online.de, 20.05.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2005
  16. aachener-zeitung.de, 22.11.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2004
  18. spiegel.de, 10.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.06.2003
  20. heise.de, 20.07.2003
  21. Die Zeit (28/2002)
  22. bz, 05.01.2001
  23. bz, 24.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995