abmalen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌmaːlən]

Silbentrennung

abmalen

Definition bzw. Bedeutung

Direkt nach einer Vorlage malen.

Konjugation

  • Präsens: male ab, du malst ab, er/sie/es malt ab
  • Präteritum: ich mal­te ab
  • Konjunktiv II: ich mal­te ab
  • Imperativ: mal ab! / male ab! (Einzahl), malt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­malt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­ma­len (Synonyme)

abbilden:
ein Element einer Menge einem anderen Element zuordnen
etwas visuell darstellen oder zeigen, etwa auf einem Foto oder in einer Zeichnung
bildlich darstellen
darstellen:
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
ein Bild machen
fotografieren:
ein Foto machen
konterfeien:
ein Bild einer Person, ein Porträt erstellen
malen:
lebendig darstellen, ausführlich schildern
sich widerspiegeln
nachzeichnen:
eine Erinnerung beschreiben; eine Entwicklung schildern
mit einem Stift eine Linie noch einmal ziehen
porträtieren:
das Bildnis von jemandem anfertigen, insbesondere bezüglich Malerei, Zeichnung, Grafik und Fotografie: eine bildliche Darstellung von einem Gesicht – vornehmlich als Brustbild – anfertigen
eine Charakter- oder Milieustudie ausarbeiten, anfertigen
wiedergeben:
(Laute/Töne/Bilder) technisch reproduzieren
etwas darstellen
zeichnen:
eine bestimmte natürliche Musterung aufweisen
eine bildliche Darstellung mittels Stift, Kohle, Kreide und Ähnlichem oder mittels stiftbasierter Eingabegeräte (Touchpens), virtuellem Stift bzw. Mausklick vornehmlich in Linien und Strichen von etwas oder jemandem (künstlerisch) anfertigen, welche sich letztlich als Zeichnung oder Grafik vermittelt
zur Darstellung bringen

Beispielsätze

  • Seine Gemälde sind nicht seine Schöpfung; er malt sie lediglich bei den Großen Künstlern ab.

  • Im Kunstunterricht malten wir immer nur Bilder aus dem Lehrbuch ab.

  • Laut dem Bildtitel hat der Künstler versucht, die Nordsee zu malen, aber das Bild sieht eher so aus, als hätte er eine blaue Wand abgemalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bienert wollte nicht vom Foto abmalen, sondern echte Begegnung stattfinden lassen.

  • Dabei habe man laut Street-Artist Nickau nicht einfach eins zu eins abgemalt.

  • Sie hat sie abgemalt und zu Schablonen ausgeschnitten.

  • Ein Stillleben abmalen mag ich zum Beispiel überhaupt nicht.

  • Nachahmung bedeutet nicht, daß irgendeine Wirklichkeit abgemalt werden soll, das wäre ziemlich langweilig.

  • Als sie vierzehn war, erzählt Kathryn Bigelow, habe sie monatelang nichts anderes gemacht, als die Gemälde alter Meister abgemalt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­ma­len be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ab­ma­len lautet: AABELMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Martha
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

abmalen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­ma­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abmalen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abmalen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5397722. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-land.de, 19.06.2021
  2. morgenpost.de, 14.01.2017
  3. morgenweb.de, 29.12.2007
  4. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  5. Die Zeit (43/1998)
  6. Süddeutsche Zeitung 1996