abkönnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌkœnən]

Silbentrennung

abkönnen

Definition bzw. Bedeutung

  • häufig verneint; insbesondere norddeutsch: etwas aushalten, überstehen, vertragen; mit etwas zurechtkommen

  • meist verneint; insbesondere norddeutsch: jemanden/etwas leiden können, mögen

Konjugation

  • Präsens: ich kann ab, du kannst ab, er/sie/es kann ab
  • Präteritum: ich konn­te ab
  • Konjunktiv II: ich könnte ab
  • Partizip II: ab­ge­konnt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­kön­nen (Synonyme)

aushalten:
durchhalten; eine Last tragen können; einer Belastung standhalten
eine unangenehme Situation ertragen oder ertragen können
mitmachen (ugs., fig.):
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
mögen:
häufig verneint: drückt den Wunsch nach dem aus, was der Satz ohne das Modalverb aussagt
im Konjunktiv I: Einleitung eines Vorschlags oder einer Aufforderung oder einer Erwartung, oft als Paraphrase für den im Deutschen fehlenden Imperativ in der dritten Person
verknusen (ugs.):
jemanden ausstehen können, eine Sache verarbeiten, bewältigen
vertragen:
eine unangenehme Situation oder etwas ohne körperlichen Schaden oder negative Gefühle mitmachen/aushalten können
Frieden schließen
zurechtkommen:
einer Situation oder den Umständen gewachsen sein, sie bewältigen können
rechtzeitig irgendwo ankommen

Gegenteil von ab­kön­nen (Antonyme)

ver­ab­scheu­en:
Abscheu gegen jemanden oder etwas empfinden

Beispielsätze

  • Ich habe schon oft gesagt, dass ich deine laute Musik mit den dauernden Bässen nicht abkann.

  • Wenn Nina jemanden nicht abkann, sagt sie das frank und frei heraus.

  • Beim Boxtraining mit Florentine war ich anfangs sehr vorsichtig, bis ich mir sicher war, dass sie es abkonnte, auch mal getroffen zu werden.

  • So eine dreiwöchige Wanderung durch die Pyrenäen könnte ich heute nicht mehr ab.

  • Herr Dirks konnte Heimlichtuerei noch nie ab.

  • Den Reinigungsvorgang in der Geschirrspülmaschine konnte meine Vase nicht ab.

  • Ich kann es ab, auch mal heftig kritisiert zu werden.

  • Die neue Mathelehrerin kann meine Tochter gar nicht ab.

  • Es hat noch keiner geschafft, Holger unter den Tisch zu saufen. Er kann einfach zu viel ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber eventuelle Diskussionen müssen wir abkönnen.

  • Wer die Lehre zum Bierbrauer machen will, muss körperliche Arbeit abkönnen, sagt Achim Nieroda vom Deutschen Brauer-Bund in Berlin.

  • Das bisschen Jetlag, manchmal ein kleiner Durchfall, das muss man schon in meinem Alter noch abkönnen.

  • In den Kurven fliegt dir die Rübe weg und in Brasilien musst Du ganz heiß abkönnen.

  • "Das muss er abkönnen", sagte Hanns Heinrich Concen, Geschäftsführer der Hamburger TT-Line, nach dem Stapellauf kurz und trocken dazu.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­kön­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ab­kön­nen lautet: ABEKNNNÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Köln
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Kauf­mann
  4. Öko­nom
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

abkönnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­kön­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das muss das Boot abkönnen Stefan Kruecken | ISBN: 978-3-94587-753-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abkönnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abkönnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.03.2013
  2. feeds.rp-online.de, 03.05.2012
  3. welt.de, 26.07.2009
  4. DIE WELT 2001
  5. DIE WELT 2000