abgrasen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌɡʁaːzn̩ ]

Silbentrennung

abgrasen

Definition bzw. Bedeutung

  • einen bestimmten Bereich gezielt nach etwas durchsuchen

  • von einer Fläche das Gras oder ähnliche Pflanzen wegfressen

Begriffsursprung

  • Belegt seit dem 15. Jahrhundert, in der übertragenen Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert

  • Derivation (Ableitung) zum Verb grasen mit dem Derivatem ab-

Konjugation

  • Präsens: grase ab, du grast ab, er/sie/es grast ab
  • Präteritum: ich gras­te ab
  • Konjunktiv II: ich gras­te ab
  • Imperativ: gras ab! / grase ab! (Einzahl), grast ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­grast
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­gra­sen (Synonyme)

abweiden:
Obst von einem Strauch/Zwergstrauch pflücken
von einer Fläche (zum Beispiel einer Weide) die pflanzliche Nahrung abfressen
grasen:
etwas systematisch absuchen, um etwas Bestimmtes zu finden
frisches Gras und Wiesenkräuter mit dem Maul abrupfen und fressen
weiden:
auf einer Weide Gras fressen
sich erfreuen
durch etwas gehen (ugs.)
(von A bis Z o.ä.) durchgehen:
als etwas akzeptiert / angesehen werden
durch etwas hindurch passen
durchstöbern:
einen Bereich nach etwas durchsuchen
einen Gegenstandbereich insgesamt/Schritt für Schritt in Augenschein nehmen
durchsuchen:
innerhalb eines bestimmten Bereiches gründlich suchen
abfressen:
eine Pflanze/Pflanzung von Essbarem befreien, alles aufessen
einen Bestandteil von etwas abtrennen und verzehren (fressen) oder: etwas von etwas anderem durch Fressen entfernen
kahlfressen
absuchen:
etwas nach gründlicher Kontrolle/Suche entfernen (Läuse, Raupen, Schädlinge …)
in einem bestimmten Bereich gezielt nach etwas suchen

Beispielsätze

Unsere Ziege hat die Cannabis-Pflanzen im Hof abgegrast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Unterstützer haben ihr Umfeld abgegrast, nun müssen wir neue Anhängerinnen und Anhänger gewinnen.

  • Die Sommerlager stehen jeweils nur wenige Tage, da die Weiden schnell abgegrast sind.

  • "Der Premium-Ökostrom-Markt ist abgegrast", heißt es bei Naturstrom.

  • Und jedes Genre abgegrast.

  • Kann man Veganer anmieten, dass sie bei uns den Fussballplatz abgrasen?

  • Oder dich einfach zu Hause einigeln und deine persönlichen TV-Tipps der nächsten 8 Tage einen nach dem anderen abgrasen.

  • In Europa ist alles vollständig abgegrast.

  • Das dauert noch ziemlich lange, bis der deutschsprachige Raum abgegrast ist.

  • Danach machte Harris sich prompt rar, überließ das Feld anderen, und kehrte erst zurück, als es reichlich abgegrast war.

  • Ob später auch gewöhnliche Webseiten nach Personeninformationen abgegrast werden ist nicht absehbar.

  • Der deutsche Markt ist allerdings jetzt schon zum Teil abgegrast, viele Spieler haben sich schon entschieden.

  • Die ehemalige DDR hat den Unternehmern noch mal so einen richtigen Aufschwung gegeben aber war der Markt nach 10 Jahren abgegrast.

  • Sein PC-Onlinespiel "World of Warcraft" hat mit fast sieben Millionen Abonnenten den Markt abgegrast.

  • Am Ende der Saison, wenn die Wiesen abgegrast sind, werden die Kühe nur noch vier Liter Milch am Tag geben.

  • So sind immer mehr Tiere auf immer weniger Fläche, in kürzester Zeit ist das Gras um die natürlichen Wasserstellen abgegrast.

  • Noch Tage nachdem die Spurensicherung das Gelände "abgegrast" hattte, fanden Passanten eine Patrone.

  • Ich werde die drei Supermärkte meiner Umgebung abgrasen und erstens so viel Olivenöl einpacken, wie ich tragen oder kriegen kann.

  • Das Wurst-Buffet ist abgegrast von Journalisten, die über BSE schreiben.

  • Nachdem der deutsche Markt "bereits abgegrast ist", erhofft sich Behnisch Verstärkungen aus den Niederlanden, Dänemark oder Schweden.

  • Aber nach spätestens einer halben Stunde hat man die zehn Räume abgegrast, seine Löcher gestanzt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­gra­sen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ab­gra­sen lautet: AABEGNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

abgrasen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­gra­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schnö­kern:
suchen; schnüffeln, suchend abgrasen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abgrasen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abgrasen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8919133. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. augsburger-allgemeine.de, 22.08.2023
  3. spiegel.de, 24.03.2020
  4. verivox.de, 19.04.2018
  5. gamestar.de, 16.01.2017
  6. kleinezeitung.at, 02.04.2016
  7. moviepilot.de, 22.05.2016
  8. focus.de, 09.06.2014
  9. computerwoche.de, 14.08.2012
  10. heise.de, 21.01.2007
  11. at-web.de, 09.08.2007
  12. an-online.de, 23.03.2007
  13. focus.msn.de, 21.08.2006
  14. handelsblatt.com, 26.08.2006
  15. spiegel.de, 16.07.2004
  16. f-r.de, 29.04.2003
  17. heute.t-online.de, 28.06.2003
  18. tagesspiegel.de, 23.06.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. bz, 26.03.2001
  21. bz, 08.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Die Zeit 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995