abgewöhnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapɡəˌvøːnən]

Silbentrennung

abgewöhnen

Definition bzw. Bedeutung

  • dafür sorgen, dass jemand eine Gewohnheit aufgibt

  • eine (meist schlechte) Gewohnheit aufgeben

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs gewöhnen mit dem Präfix ab-

Konjugation

  • Präsens: gewöhne ab, du gewöhnst ab, er/sie/es gewöhnt ab
  • Präteritum: ich ge­wöhn­te ab
  • Konjunktiv II: ich ge­wöhn­te ab
  • Imperativ: gewöhn ab! / gewöhne ab! (Einzahl), gewöhnt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­wöhnt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­ge­wöh­nen (Synonyme)

(jemandem etwas) aberziehen:
mit erzieherischen Methoden jemanden von schlechten Verhaltensweisen oder Gewohnheiten abbringen
ablassen (von) (geh.):
eine Person nicht weiter bedrängen
eine Sache nicht weiter verfolgen
(eine Gewohnheit / Untugend) ablegen:
auf schriftliche oder mündliche Weise etwas, was von dem Betreffenden als Beweis für etwas gefordert wird
ein Kleidungsstück ausziehen
abstellen:
(sich) auf etwas oder jemanden beziehen, danach ausrichten
Fahrzeug: parken
aufgeben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
aufhören (mit etws / etwas zu tun) (Hauptform):
mit einer Handlung oder Handlungsweise nicht weitermachen
stoppen, enden einer Sache
(jemandem etwas) austreiben:
den Teig ausrollen
durch Beschwörung verbannen
beenden:
mit etwas aufhören, etwas zum Abschluss bringen, eine Tätigkeit einstellen
beilegen:
aus der Welt schaffen
mit einer Bedeutung versehen
bleiben lassen
bleibenlassen:
etwas nicht tun, etwas sein lassen
dafür sorgen, dass jemand etwas (in Zukunft) unterlässt
(etwas) einstellen:
etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben
jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen
fahren lassen (geh., altertümlich, dichterisch)
nicht weiterführen
nicht weitermachen
ruhen lassen
sein lassen (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Ab­stand:
finanzielle Entschädigung, Ausgleich
räumlicher oder zeitlicher Zwischenraum, räumliche Entfernung zwischen zwei Punkten, Zeitabschnitt zwischen zwei Zeitpunkten auch im übertragenen Sinn
loskommen
ver­zich­ten:
Ansprüche auf etwas freiwillig aufgeben; etwas aus seiner freien Entscheidung heraus nicht tun

Gegenteil von ab­ge­wöh­nen (Antonyme)

an­ge­wöh­nen:
etwas durch Erziehung beibringen
sich eine Gewohnheit, Verhaltensweise oder Fähigkeit aneignen; sich an etwas anpassen

Beispielsätze

  • Dass du dein Zimmer nie aufräumst, sollte man dir noch abgewöhnen!

  • Mein Vorsatz für das neue Jahr ist, mir das Trinken abzugewöhnen.

  • Mit all der Mühe, mit der wir manche unserer Fehler verbergen, könnten wir sie uns leicht abgewöhnen.

  • Ich hoffe, ich kann mir das Rauchen abgewöhnen.

  • Ich habe mir den Kaffee abgewöhnt.

  • Reden über Angelegenheiten, die durch Reden nicht entschieden werden können, muss man sich abgewöhnen.

  • Er hat sich seine Tabakabhängigkeit abgewöhnt.

  • Du musst dir abgewöhnen, an den Fingernägeln zu kauen!

  • In Deutschland haben sich die Lokomotiven schon lange das Rauchen abgewöhnt.

  • Was ist eine Speise, die du dir nie abgewöhnen könntest?

  • Du musst dir das abgewöhnen.

  • Er hat sich das Rauchen abgewöhnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Bauernsohn hat sich Laumann auch nach über 30 Jahren in der Bundes- und Landespolitik nicht abgewöhnt.

  • Diesem Impuls solltest du dir aber abgewöhnen, wenn gerade Infektionskrankheiten grassieren.

  • Auch das rollende "r", das die Menschen im Lahn-Dill-Kreis auszeichnet, hat sich Waldschmidt abgewöhnt.

  • Das Fuchteln hat sie sich abgewöhnt: hier 2012 während der Frühlingssession.

  • Dieses Verstecken kann sie sich nur schwer abgewöhnen.

  • "Die materiellen habe ich mir abgewöhnt", sagt er.

  • Doch die Deutschen lassen es sich nicht abgewöhnen.

  • Aber in Wahrheit überleg ich gar nicht, ich wähl die SPÖ, ich werd’ mir das nimmer abgewöhnen.

  • Und den Schlusspunkt setzt die neuste Ausgabe des Elektrischen Reporters, der sich übrigens in den USA das Rauchen abgewöhnt hat.

  • Das Umrechnen habe ich mir daher schnell abgewöhnt", verteidigt er den Euro.

  • Ich habe mir in meinem politischen Leben abgewöhnt, nach geheimen Wahlen Motivsuche zu betreiben.

  • «Ich habe es mir inzwischen abgewöhnt, mir Sorgen zu machen», sagt die 54-Jährige; schlaflose Nächte würden ohnehin nichts ändern.

  • Das Rauchen habe ich mir mit Zwölf abgewöhnt.

  • Ich habe mir diese Eigenschaft über die Jahre abgewöhnt.

  • Seitdem habe ich mir abgewöhnt, ständig zu jammern.

  • Der Stürmer, der aus der Abwehr kam, hat sich abgewöhnt, die Fährnisse des Fußballgeschäfts auf weltliche Art zu ergründen.

  • Ich habe mir abgewöhnt, anderen Opfern, die ich berate, von solchen Hiobsbotschaften zu erzählen.

  • Obwohl er sich das Rauchen mittlerweile abgewöhnt hat", zum Sechzigsten.

  • "Ich dachte, das würden die sich schnell wieder abgewöhnen", weil sie keine Jungen aufziehen konnten.

  • Ich habe es mir abgewöhnt, darüber nachzudenken, was ich als nächstes mache.

  • Gänsebraten und Lametta, Glühwein und Weihnachtslieder am laufenden Band. Wer sich Weihnachten abgewöhnen will, treibt es am besten so.

  • Doch kritische Distanz, eine eigene Meinung zum Geschehen auf dem Spielfeld wird der Trainer dem Berliner Publikum kaum abgewöhnen können.

  • Ich habe mir abgewöhnt, finanzpolitische Prognosen anzustellen.

  • "Das habe ich ihm aber abgewöhnt", sagt Dean, der einzige Mensch, von dem sich das Maskottchen der Turks & Caicos anfassen lässt.

  • Jetzt sagen viele: Der Beckenbauer kritisiert ja nur - das muß er sich aber abgewöhnen, wenn er beim DFB ist.

  • "Habe ich mir eben abgewöhnt", gesteht Uli errötend.

  • Bier habe ich mir auch in zwanzig Jahren nie recht an-, Fleisch gerade erst wieder abgewöhnt.

  • Thomas Jonigk hat es sich dagegen abgewöhnt, Aufführungen seiner Stücke zu besuchen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ab­ge­wöh­nen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × Ö & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von ab­ge­wöh­nen lautet: ABEEGHNNÖW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Wupper­tal
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Wil­helm
  6. Öko­nom
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Whis­key
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

abgewöhnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­ge­wöh­nen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abgewöhnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abgewöhnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9062284, 8523429, 7479020, 5930225, 3605537, 3004873, 1849242, 1579013, 843699 & 695925. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 17.03.2021
  2. desired.de, 12.03.2020
  3. zeit.de, 06.09.2019
  4. blick.ch, 11.09.2018
  5. spiegel.de, 04.11.2017
  6. morgenpost.de, 03.01.2015
  7. sz.de, 04.09.2014
  8. kurier.at, 22.09.2013
  9. feedsportal.com, 15.06.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 18.01.2011
  11. zeit.de, 11.07.2010
  12. woz.ch, 15.04.2009
  13. tagesspiegel.de, 03.01.2008
  14. bilanz.ch, 09.06.2007
  15. szon.de, 12.06.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 22.03.2005
  17. berlinonline.de, 11.11.2004
  18. spiegel.de, 08.12.2003
  19. fr, 24.01.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995