abgesehen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapɡəˌzeːən ]

Silbentrennung

abgesehen

Definition bzw. Bedeutung

abgesehen von: außer

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Partizip II des Verbs absehen durch Konversion.

Anderes Wort für ab­ge­se­hen (Synonyme)

allerhöchstens:
nicht mehr als, höchstens
ausgenommen:
dem abhängigen Wort nachgestellt und den Akkusativ regierend, zuweilen auch vorangestellt und ohne Einfluss auf den Fall: etwas oder jemanden ausschließend
außer:
mit Dativ oder Akkusativ, bei „Land“ mit Genitiv, räumlich und übertragen: außerhalb von etwas, nicht in etwas, nicht innerhalb etwas
mit Dativ: abgesehen von, ausgenommen von
außer Acht gelassen
bis auf:
das Akkusativobjekt ausgeschlossen/ ausgenommen
vollständig, einschließlich des Genannten
es sei denn (ugs.)
höchstens:
nicht mehr als, im besten Fall
höchstens dass (ugs.)
nicht in Betracht gezogen
nur dass (ugs.)
wenn überhaupt (dann)

Beispielsätze

  • Von ein paar Rechtschreibfehlern einmal abgesehen, ist es ein guter Aufsatz.

  • Den Trick hat er seinem Bruder abgesehen.

  • Tom hat es auf sein Geld abgesehen.

  • Sie sehen gleich aus, von der Haarfarbe abgesehen.

  • Er hat es auf Ihren Besitz abgesehen.

  • Davon abgesehen, dass es ein echter Ohrwurm ist, mag ich nichts an dem Lied.

  • Ich glaube, Tom hat es auf deinen Posten abgesehen, Maria.

  • Wir haben von diesen Voraussetzungen abgesehen, damit Sie Ihren Abschluss machen können.

  • Von ein paar kleineren Fehlern abgesehen war dein Aufsatz ausgezeichnet.

  • Es war sehr sauber geschrieben, und abgesehen davon, dass „Fruend“ statt „Freund“ zu lesen war und ein „s“ seitenverkehrt, stimmte die Orthographie durchweg.

  • Von diesen Details abgesehen, ist der Schluss des Romans in überzeugender Weise gestaltet.

  • Von Härte sollte in jenen Fällen abgesehen werden.

  • Möchtet ihr, abgesehen davon, noch etwas anderes?

  • Ihr Aufsatz ist sehr gut, abgesehen von zwei oder drei Rechtschreibfehlern.

  • Die Lagerhalle war leer abgesehen von einem Möbelstück.

  • Ist es das, worauf sie es abgesehen haben?

  • Vom Liebemachen und Flaubert-Lesen abgesehen, gibt es nichts Erfreulicheres, als Übersetzungen auf Tatoeba zu kreieren.

  • Wir alle sind zur Party gegangen, abgesehen von Joe.

  • Demokratie ist die schlechteste Regierungsform, abgesehen von allen anderen, die ausprobiert wurden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber abgesehen von den Regeln war es für uns sehr wichtig, ähnlich zu bleiben.

  • Aber davon abgesehen, könnt ihr mit den schmutzigsten Tricks arbeiten, um das gegnerische Team dem Erdboden gleich zu machen.

  • Altmaier schien abgesehen davon aber eher auf Wasserstoff, als auf PtL-Kerosin fokussiert gewesen zu sein.

  • Alles andere wäre ein Schnellschuß und abgesehen davon ist ja KHR noch ein paar Tage im Amt, oder?

  • Allem Anschein nach scheint es sich aber nicht um Profis zu handeln, die es auf bestimmte Fahrzeugteile abgesehen haben.

  • Allerdings sind deutsche Unternehmen in afrikanischen Ländern, abgesehen von Südafrika und Nigeria, so gut wie nicht präsent.

  • ABB selbst gibt, abgesehen vom Mitarbeiterbestand von über 5500 Beschäftigten, keine konkreten Zahlen zum Geschäft mit Robotern bekannt.

  • Aber davon abgesehen, glaube ich, dass diese hochmotivierte, junge englische Mannschaft für uns ganz schön eklig werden kann.

  • Aber abgesehen davon ist der Ansatz der richtige.

  • Aber abgesehen davon fällt mir nichts ein, was ich nicht tragen würde.

  • Aber abgesehen davon: Ich hätte auch kein Interesse, an der Beerdigung der Eisernen Lady teilzunehmen.

  • Und auch er hat von einer Rücktrittsforderung abgesehen.

  • Aber abgesehen davon: Die Frauen wollen auch arbeiten.

  • Dabei hatte er es vor allem auf wertvolle Halsketten abgesehen.

  • Deutsch sprechen kann er nicht abgesehen von 30 zackigen Kommandos.

Häufige Wortkombinationen

  • abgesehen von, abgesehen davon

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ab­ge­se­hen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­ge­se­hen lautet: ABEEEGHNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

abgesehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­ge­se­hen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ge­hen:
auf etwas ausgehen: sich etwas zum Ziel gesetzt haben, es auf etwas abgesehen haben
Filz­pan­tof­fel:
Pantoffel, der, abgesehen von der Sohle, aus Filz besteht
ge­mei­nig­lich:
in den meisten Fällen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, im Allgemeinen
Äser:
jägersprachlich: (vom Haarwild, abgesehen vom Raub- und Schwarzwild) Maul
im All­ge­mei­nen:
von wenigen Ausnahmen abgesehen, wenn man spezielle Einzelfälle außer Acht lässt, im Normalfall
Pfo­te:
(mit Ausnahme der Huftiere – vom Rind, Schaf, Schwein abgesehen, deren Extremitäten gelegentlich »Pfoten« anstatt »Klauen« genannt werden – und Primaten) bei landlebenden Säugetieren (zumeist Raubtieren) in Zehen gespaltenes Ende der Extremitäten
Sach­auf­wand:
Kosten abgesehen von denen für die Beschäftigten
Ta­ma­zight:
die Gesamtheit der Berbersprachen/Berberdialekte abgesehen vom Tamaschek, die in Nordafrika gesprochen werden

Buchtitel

  • Auf dich abgesehen Daniel Höra | ISBN: 978-3-55131-353-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abgesehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abgesehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11283122, 9840443, 9840414, 7935983, 7744326, 7361258, 6670075, 6031556, 5445557, 4374675, 3389228, 2322310, 2198189, 1695880, 1516754, 1389143, 1077091, 340783 & 354. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 04.07.2023
  2. gamers.de, 27.05.2022
  3. euractiv.de, 11.05.2021
  4. spiegel.de, 07.01.2020
  5. ikz-online.de, 24.12.2019
  6. ef-magazin.de, 18.07.2018
  7. nzz.ch, 09.09.2017
  8. spiegel.de, 26.03.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 04.11.2015
  10. spiegel.de, 15.09.2014
  11. zeit.de, 12.04.2013
  12. bazonline.ch, 03.11.2012
  13. focus.de, 07.05.2011
  14. tv.orf.at, 06.10.2010
  15. tagesspiegel.de, 19.09.2009
  16. br-online.de, 17.01.2008
  17. pcwelt.de, 22.01.2007
  18. welt.de, 01.09.2006
  19. berlinonline.de, 02.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  22. sz, 13.02.2002
  23. bz, 24.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995