Zwischenrufer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svɪʃn̩ˌʁuːfɐ]

Silbentrennung

Zwischenrufer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

jemand, der dazwischenruft

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Zwischenruf mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zwischenruferdie Zwischenrufer
Genitivdes Zwischenrufersder Zwischenrufer
Dativdem Zwischenruferden Zwischenrufern
Akkusativden Zwischenruferdie Zwischenrufer

Beispielsätze

  • Die nüchterne Rede von Gavin Williamson ist von einem ungewöhnlichen Zwischenrufer gestört worden: seinem Smartphone.

  • Unmittelbar vor Beginn ihrer Rede wurde ein lautstark protestierender Zwischenrufer aus dem Gebäude geführt.

  • Und dann sucht er mit den Augen die Bäume ab, bis er den Zwischenrufer gefunden hat.

  • Mehr zu: Zwischenrufer bei Obama-Rede - „Buht nicht, geht wählen

  • Eigentlich hatte sich der CDU-Politiker vorgenommen, sich von Zwischenrufern im Plenum "heute nicht provozieren zu lassen".

  • Pöttinger bleibt damit seinem Ruf als unbequemer Zwischenrufer treu.

  • Eben, und was soll mein Kind denn lernen, wenn es nur jemanden beobachtet, der es beobachtet ergänzt sie ein Zwischenrufer.

  • Mehrfach stört ein Zwischenrufer Lafontaines Rede.

  • Florent Schmitt wird in dem vom 2. Dezember 1933 datierten Zeitungsbeitrag als stimmgewaltiger Zwischenrufer geschildert.

  • In den besten Momenten, wenn er auf Zwischenrufer einging, war zu spüren, dass der Mann seinen Spaß hatte.

  • Aus Hohos besteht auch die Sprache der Zwischenrufer im Chor des Hohen Hauses.

  • Ein Zwischenrufer: "Dafür wird sie bezahlt."

  • Aber für den Zwischenrufer ist "links" und "liberal" gleichbedeutend mit "aschkenasisch".

  • Parlamentspräsident Philippe Seguin mußte Zwischenrufer wiederholt zur Ordnung rufen.

  • Parlamentarische Störenfriede werden geschickt mit dem Dienstwagen ausgebremst, Zwischenrufer schon mal ordentlich angehupt.

  • Während seiner Rede wurde der Bundespräsident von einem Zwischenrufer als 'Vaterlandsverräter' beschimpft.

  • Zwischenrufer versuchten Rabbi Ben-Nun in seiner Rede zu bremsen.

Häufige Wortkombinationen

  • störende Zwischenrufer

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zwi­schen­ru­fer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, N und U mög­lich.

Das Alphagramm von Zwi­schen­ru­fer lautet: CEEFHINRRSUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Zwischenrufer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwi­schen­ru­fer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwischenrufer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. prignitzer.de, 03.07.2018
  2. svz.de, 04.05.2018
  3. tagesspiegel.de, 01.04.2017
  4. handelsblatt.com, 05.11.2016
  5. finanznachrichten.de, 27.02.2015
  6. ooe.orf.at, 12.01.2011
  7. taz.de, 23.05.2009
  8. spiegel.de, 01.10.2005
  9. berlinonline.de, 15.01.2005
  10. daily, 02.04.2004
  11. bz, 17.11.2001
  12. Die Welt 2001
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. TAZ 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995