Wolldecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɔlˌdɛkə]

Silbentrennung

Wolldecke (Mehrzahl:Wolldecken)

Definition bzw. Bedeutung

aus Wolle bestehende Decke

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Wolle und dem Substantiv Decke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wolldeckedie Wolldecken
Genitivdie Wolldeckeder Wolldecken
Dativder Wolldeckeden Wolldecken
Akkusativdie Wolldeckedie Wolldecken

Beispielsätze

  • In einem weiß lackierten Wandschrank stapeln sich Wolldecken und Kissen.

  • Sogar eine schwarz-gelbe Wolldecke mit Vereinslogo hat er erstanden und sich ordentlich über die Beine geschlagen.

  • Bedeckt war der Körper mit einer Wolldecke.

  • Auf dem Bürgersteig hocken müde Gestalten in ihren Klappstühlen, eingehüllt in ein paar Wolldecken.

  • Mitten in der Nacht habe er aber im Wohnwagen eine Wolldecke geholt.

  • Unten am Baum lag laut der Augenzeugin eine Wolldecke und ein Plüschaffe.

  • Bei Regen verkriecht man sich einfach lieber unter der Wolldecke auf dem Sofa.

  • Bern – Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) unterstützt Flüchtlinge aus Syrien mit Kochgeschirr, Wolldecken und hygienischen Artikeln.

  • Viele tragen Mützen und Wolldecken auf den Schultern.

  • Also habe er sie noch mit einer Wolldecke zugedeckt, ihr auch ein Kopfkissen gebracht und habe seinen Rausch ausgeschlafen.

  • Als Untersattel diente Dora eine dünne Wolldecke, für Pferd hatte man einen Bettvorleger gefunden.

  • Bei einem Augenschein um 9 Uhr schliefen zwei Dutzend Personen in Schlafsäcken und Wolldecken auf dem Boden.

  • Darauf stellen sich die Herbergen ein: Kratzende Wolldecken, riesige Schlafsäle und Duschen im Keller gehören der Vergangenheit an.

  • Aber auch Nokia, Sony Ericsson und Samsung zaubern gegen Ende des Jahres noch echte Handy-Highlights unter der Wolldecke hervor.

  • Darunter lag eine zartgrüne Wolldecke, in die Kevin eingewickelt war.

  • Zur Not umhüllt man sie mit einer alten Wolldecke.

  • Für sie wurden eigens Betten mit Kissen und Wolldecken aufgebaut.

  • Trotz Strickjacken und Wolldecken steht die Schauspieler-Truppe fröstelnd vor dem Szenenbild.

  • Eingemummelt in eine Wolldecke, erholt sie sich bei einem Nickerchen.

  • Eine graue Wolldecke, die auf rund 60 Pfund (86 Euro) geschätzt worden war, wechselte schließlich für 1200 Pfund (1700 Euro) den Besitzer.

  • Das erkennt man an den Proviantmengen, Kissen und Wolldecken, die sie mit sich herumschleppen.

  • Der Raum ist kahl, auf dem Bett liegt eine Wolldecke, an den Holzwänden kleben die Reste heruntergerissener Poster.

  • Sie hatten damals ihren "Gummischnuller", ein Schlauchboot - und eine Wolldecke als Segel.

  • Konrad Adenauer saß, mit einer Wolldecke über den Knien, auf der Terrasse der Villa Collina, ich leistete ihm Gesellschaft.

  • Hinter dem Klotz steht ein Krankenbett mit dicken Wolldecken.

  • Landers streifte die Wolldecke ab und richtete sich schnell auf.

  • In mehreren UN-Hilfsflügen wurden unterdessen Tonnen an vorgekochtem Reis und Wolldecken über Flüchtlingsgebieten abgeworfen.

  • Schnell entstehen hübsche Babyschühchen, Strümpfe, gemusterte Quadrate für eine Wolldecke und einen Pullover.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Woll­de­cke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Woll­de­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Woll­de­cke lautet: CDEEKLLOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Dora
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Delta
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Woll­de­cke (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Woll­de­cken (Plural).

Wolldecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woll­de­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kol­ter:
hessisch: Wolldecke, Steppdecke, Tagesdecke
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wolldecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 14.06.2022
  2. n-tv.de, 14.03.2020
  3. blick.ch, 25.03.2019
  4. mainpost.de, 16.09.2016
  5. giessener-allgemeine.de, 14.03.2015
  6. blick.ch, 31.03.2014
  7. morgenpost.de, 22.10.2013
  8. blick.ch, 06.08.2012
  9. focus.de, 21.09.2012
  10. feeds.rp-online.de, 11.05.2011
  11. zeit.de, 26.09.2011
  12. nzz.ch, 08.01.2009
  13. naumburger-tageblatt.de, 17.07.2009
  14. xonio.com, 31.10.2008
  15. stern.de, 02.11.2006
  16. fr-aktuell.de, 02.02.2006
  17. spiegel.de, 08.04.2005
  18. abendblatt.de, 21.11.2004
  19. Die Zeit (46/2004)
  20. heute.t-online.de, 03.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Süddeutsche Zeitung 1996