Witzchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪt͡sçən ]

Silbentrennung

Witzchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

wenig beeindruckender Witz

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform vom Substantiv Witz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Witzchendie Witzchen
Genitivdes Witzchensder Witzchen
Dativdem Witzchenden Witzchen
Akkusativdas Witzchendie Witzchen

Beispielsätze (Medien)

  • Nur mit Witzchen und Erinnerungen kommt man da auf Dauer nicht weiter.

  • Wie reagieren Sie denn privat auf sexistische Witzchen?

  • Der Ruf nach dem ewigen Jupp kommt reflexartig – zumindest mit Witzchen und lustigen Bildchen in den sozialen Netzwerken.

  • Mick Jagger ist bekannt dafür, auf Tour in der jeweiligen Landessprache Witzchen zu reißen.

  • Gut daß die Zuschauer diese flachen Witzchen nicht mehr ertragen müssen!

  • Jan Fabre bricht den hohen Ernst mit Witzchen und Mätzchen Die Kondition des Ensembles muss maßlos bewundert werden.

  • Man dichtet Ihnen ja heut so einiges an Geschichten und Witzchen an - waren Sie eigentlich tatsächlich so ein Witzbold?

  • Eine Ex-Soldatin berichtet von Witzchen, Zoten, Übergriffen - und dem Befehl zur Verschwiegenheit.

  • Dazu noch einiges an Getier wie Papagei, Krokodil und Witzchen erzählende kleine Möwen.

  • Für seinen Sohn hat Charles einige Witzchen im Repertoire.

  • Und der hatte auf die Pläne für einen Fußballeinsatz gewartet und nicht auf zweideutige Witzchen.

  • Nur Depp reißt noch ein paar Witzchen.

  • Witzchen hatte er gemacht und Müntefering im Parteipräsidium aufgezogen, doch mal ein Arbeiterlied anzustimmen.

  • Zwar wirkte Engelke locker und flapsig wie eh und je, doch wollten die anfangs gerissenen tagesaktuellen Witzchen nicht so richtig zünden.

  • Der Mann trifft nun mal Fettnäpfchen genau, was er mit schalen Witzchen zwei Wochen nach dem 11. September bewiesen hatte.

  • Die Bundesliga macht Urlaub, der 19. Mai ist Vergangenheit, und der Mann macht schon wieder Witzchen.

  • Die meisten Moderatoren plaudern einfach drauf los, gutgelaunt und ohne Script, machen Witzchen.

  • Inzwischen würde es kein auswärtiger Fan mehr wagen, Witzchen über das Unterhachinger Fußballstadion und seine Fans zu reißen.

  • Einige grinsten, machten noch Witzchen im Anstoßkreis.

  • So tönte am 20. Januar beim Trüffelmarkt in Sorges denn auch manch bitterböses Witzchen über 'schlitzäugige Trüffeln'.

  • In den Wochen zuvor waren all die Witzchen wieder aufgewärmt worden: Rock 'n' Wrinkle, Crock 'n' Roll.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Witz­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von Witz­chen lautet: CEHINTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Witzchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Witz­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Witzchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 04.06.2023
  2. rp-online.de, 14.09.2022
  3. nzz.ch, 04.11.2019
  4. loomee-tv.de, 04.07.2018
  5. focus.de, 19.12.2015
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.06.2015
  7. volksfreund.de, 26.09.2015
  8. spiegel.de, 01.02.2014
  9. schwaebische.de, 06.07.2011
  10. morgenpost.de, 30.04.2011
  11. sueddeutsche.de, 31.08.2011
  12. stern.de, 14.12.2010
  13. spiegel.de, 15.06.2005
  14. abendblatt.de, 19.05.2004
  15. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  16. DIE WELT 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Tagesspiegel 2000
  19. BILD 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Die Zeit 1995