Wirtschaftsstruktur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sʃtʁʊkˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftsstruktur
Mehrzahl:Wirtschaftsstrukturen

Definition bzw. Bedeutung

Aufbau, Zusammensetzung der Wirtschaft einer Region, eines Landes; Verknüpftsein der dortigen Wirtschaftssektoren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wirtschaft und Struktur mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftsstrukturdie Wirtschaftsstrukturen
Genitivdie Wirtschaftsstrukturder Wirtschaftsstrukturen
Dativder Wirtschaftsstrukturden Wirtschaftsstrukturen
Akkusativdie Wirtschaftsstrukturdie Wirtschaftsstrukturen

Beispielsätze

Die Wirtschaftsstruktur hat sich verändert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das betrifft das gesamte Bergische Land und die gesamte Wirtschaftsstruktur.

  • Was hieße das für die deutsche Wirtschaftsstruktur (Kapitalstock), die uns alle trägt?

  • Weitere 35 Prozent werden durch die Wirtschaftsstruktur determiniert und 16 Prozent durch Faktoren des Arbeitsmarktes.

  • Je mehr von ihnen aufgeben, desto stärker wird unsere Wirtschaftsstruktur nachhaltig beschädigt.

  • Von daher wäre es begrüßenswert, eine breiter aufgestellte Wirtschaftsstruktur zu etablieren.

  • Landkreise will Dillingen oder Donau-Ries könnten aufgrund ihrer momentanen Wirtschaftsstrukturen stärker betroffen sein.

  • Verbesserung der Wirtschaftsstruktur als Luxusproblem?

  • Als Präsident – und viel wichtiger: als KP-Chef – der seinem Volk eine funktionierende Sozial- und Wirtschaftsstruktur verschafft hat.

  • Dazu kommt, dass die Wirtschaftsstruktur zu einem guten Teil artifiziell und damit leicht verwundbar ist.

  • Die nicht zu leugnende Sozialdemokratisierung der Partei Ludwig Erhards gefährdet nicht allein unsere recht stabile Wirtschaftsstruktur.

  • Und möglich auch, wenn man gleich die Rahmenbedingungen und Wirtschaftsstrukturen mit verändert.

  • Juncker sprach sich zuletzt für einen eigenen EU-Kommissar zum „Aufbau der griechischen Wirtschaftsstruktur“ aus.

  • Das von sozialer Ungleichheit und einer schwachen Wirtschaftsstruktur geplagte Grönland setzt seine Zukunftshoffnung in die Bodenschätze.

  • Das wiederum könnte die Wirtschaftsstrukturen in den USA erheblich belasten, so das Haus.

  • Dass interne IHK-Papier geht davon aus, dass dies fatale Auswirkungen auf die Leipziger Wirtschaftsstruktur hat.

  • Nein, wir brauchen wachstumsstarke Wirtschaftsstrukturen.

  • Zugleich ähnelt ihre Mitgliederstruktur der deutschen Wirtschaftsstruktur von anno dazumal.

  • Aufgrund der diversifizierten Wirtschaftsstruktur sieht es bei den Jobs ebenfalls besser aus als im restlichen Amerika.

  • Auch die Umschichtung der Mittel aus der "Gemeinschaftsaufgabe zur Förderung regionaler Wirtschaftsstruktur" sei fragwürdig.

  • Im Sprachgebrauch der ANC-Führung heißt das "konstruktives Engagement" innerhalb der globalen Wirtschaftsstrukturen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wirt­schafts­struk­tur be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × R, 3 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × T, 3 × R, 3 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S und K mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­struk­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­struk­tur lautet: ACFHIKRRRSSSTTTTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Köln
  17. Tü­bin­gen
  18. Unna
  19. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Kauf­mann
  17. Theo­dor
  18. Ulrich
  19. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Kilo
  17. Tango
  18. Uni­form
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Wirt­schafts­struk­tur (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Wirt­schafts­struk­tu­ren (Plural).

Wirtschaftsstruktur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­struk­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­rar­staat:
Staat, dessen Wirtschaftsstruktur einseitig durch die Landwirtschaft dominiert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsstruktur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10041123. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 31.05.2023
  2. goldseiten.de, 09.05.2023
  3. infranken.de, 11.10.2022
  4. manager-magazin.de, 30.04.2020
  5. bnn.de, 08.10.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 15.11.2019
  7. theeuropean.de, 18.12.2018
  8. zeit.de, 08.11.2013
  9. nzz.ch, 23.11.2013
  10. welt.de, 18.01.2013
  11. presseportal.de, 17.12.2012
  12. kurier.at, 01.03.2012
  13. nzz.ch, 27.10.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 11.07.2011
  15. lvz.de, 09.11.2004
  16. welt.de, 17.07.2004
  17. Die Zeit (13/2003)
  18. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Junge Welt 1999
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995