Wirkungsstätte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪʁkʊŋsˌʃtɛtə]

Silbentrennung

Wirkungsstätte (Mehrzahl:Wirkungsstätten)

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem jemand eine Tätigkeit ausgeübt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wirkung und Stätte mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirkungsstättedie Wirkungsstätten
Genitivdie Wirkungsstätteder Wirkungsstätten
Dativder Wirkungsstätteden Wirkungsstätten
Akkusativdie Wirkungsstättedie Wirkungsstätten

Anderes Wort für Wir­kungs­stät­te (Synonyme)

Wirkungsort

Beispielsätze

  • Besucht werden die Wohn- und Wirkungsstätten während ihrer Zeit als Bibliothekare und Professoren an der Göttinger Universität.

  • Außerdem kehren sein Teamkollege Leon Goretzka und auch Frankfurt-Coach Oliver Glasner an alte Wirkungsstätten zurück.

  • Anfang September geht es zurück in den Libanon an ihre Wirkungsstätte in einer historischen Villa, die schweren Schaden genommen hat.

  • Alois Schwartz kehrt an alte Wirkungsstätte zurück, auch der gebürtige Bayreuther Manuel Stiefler hat eine Vergangenheit bei den Franken.

  • Bei seiner ersten Rückkehr an die alte Wirkungsstätte veränderte Breitenreiter seine Elf nach dem 3:2 gegen Mainz auf zwei Positionen.

  • Der Mesner aus Traunreut, der früheren Wirkungsstätte von Pfarrer Sörgel, schaut ab und zu bei seinem ehemaligen Chef vorbei.

  • Die neue Wirkungsstätte: das Bundesjustizministerium in Berlin-Mitte.

  • Bei der Rückkehr von VfB-Coach Huub Stevens an seine frühere Wirkungsstätte verpasste der FC den zweiten Saisonerfolg im heimischen Stadion.

  • Grund genug, die Jungs von PHF noch einmal vor alter Wirkungsstätte zu versammeln.

  • An alter Wirkungsstätte zeigte der Dortmunder ein tolles Spiel.

  • Das allein ist etwas ganz Besonderes", sagt er zur Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte, und ergänzt: "Wir sind dabei, etwas aufzubauen.

  • Zumal es für den Offensivallrounder eine Rückkehr an alte Wirkungsstätte ist.

  • An eine alte Wirkungsstätte kehrt Jupp Heynckes im Topspiel der elften Runde zurück.

  • Auf einer Nutzfläche von gut 15.000 m2 finden rund 250 Mitarbeiter der PVA TePla ihre neue berufliche Wirkungsstätte.

  • Pietrusska geht nun davon aus, dass Brehmer an früherer Wirkungsstätte besonders motiviert auftritt.

  • Ausgerechnet an seiner ehemaligen Wirkungsstätte erlebte der Ex-Profi des 1. FC Kaiserslautern eine Sternstunde seiner Karriere.

  • Jörg Berger war vor zwei Wochen entlassen worden, wenig später kehrte Pagelsdorf an seine alte Wirkungsstätte zurück.

  • Die Vorteile der Konsens-Suche hat DeMarcus an seiner heutigen Wirkungsstätte kennen und schätzen gelernt.

  • Der war in Spandau gekauft (Achterbergs frühere Wirkungsstätte; Red.).

  • Im März ist das Unternehmen, dem die alte Wirkungsstätte im Arabella-Park längst zu klein war, auf die Theresienhöhe gezogen.

  • Es wurde keine ganz geglückte Rückkehr von Olle Öst an seine alte Wirkungsstätte.

  • Auf Drängen von Caps-Trainer Michael Komma kehrte Brännström nun an die alte Wirkungsstätte zurück.

  • Falls sie zusagen, bestünde die Chance, dass Russlands Präsident Wladimir Putin an seine alte Wirkungsstätte Dresden zurückkehrt.

  • Trotz der Blamage an alter Wirkungsstätte wirkte Rehhagel souverän und relativ locker.

  • Somit dürften die Stadien der Bundesliga vorerst seine Wirkungsstätte bleiben.

  • Nicht wenige bibliophile Unternehmungen aus dem Osten Deutschlands hatten hier eine neue Wirkungsstätte gefunden.

  • Die Mehrzahl der grafischen Firmen bezog bereits neue Wirkungsstätten am Stadtrand oder in der Region.

  • Am 19. August feiert er ausgerechnet an seiner alten Wirkungsstätte Uerdingen den 38. Geburtstag.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wir­kungs­stät­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × S, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Wir­kungs­stät­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wir­kungs­stät­te lautet: ÄEGIKNRSSTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Theo­dor
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango
  14. Tango
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Wir­kungs­stät­te (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Wir­kungs­stät­ten (Plural).

Wirkungsstätte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wir­kungs­stät­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Krau­te­rer:
nicht sehr effektiv arbeitender Mensch oder auch dessen Wirkungsstätte
Tem­pel­pries­ter:
Geistlicher, dessen Wirkungsstätte ein Tempel ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirkungsstätte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirkungsstätte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 21.06.2022
  2. ikz-online.de, 17.09.2021
  3. tlz.de, 27.08.2020
  4. kicker.de, 20.09.2019
  5. sportschau.de, 21.01.2018
  6. stern.de, 30.06.2017
  7. stuttgarter-zeitung.de, 22.07.2016
  8. feedsportal.com, 05.02.2015
  9. rhein-zeitung.de, 03.02.2014
  10. schwaebische.de, 27.03.2013
  11. saarbruecker-zeitung.de, 10.09.2011
  12. focus.de, 01.10.2010
  13. dfb.de, 29.10.2009
  14. finanzen.net, 28.11.2008
  15. abendblatt.de, 23.11.2007
  16. morgenweb.de, 13.06.2006
  17. sueddeutsche.de, 27.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 16.01.2004
  19. lvz.de, 20.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  21. bz, 03.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995