Wirkungsgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁkʊŋsɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirkungsgeschichte
Mehrzahl:Wirkungsgeschichten

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Folgen, die durch etwas veranlasst wurden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wirkung und Geschichte sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirkungsgeschichtedie Wirkungsgeschichten
Genitivdie Wirkungsgeschichteder Wirkungsgeschichten
Dativder Wirkungsgeschichteden Wirkungsgeschichten
Akkusativdie Wirkungsgeschichtedie Wirkungsgeschichten

Beispielsätze (Medien)

  • Kann man hinter der schillernden Wirkungsgeschichte der Freimaurerei noch historische Realien erkennen?

  • Im ersten Teil am Donnerstag, "Born To Be Wild", geht es aber erstmal um die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte von "Easy Rider".

  • Gut möglich, dass zumindest Gabriel die Wirkungsgeschichte Erhards vor allem aus parteipolitischer Sicht betrachtet.

  • Der Studientag zum Paulusjahr greift unterschiedliche Facetten der Theologie des Apostels und ihrer Wirkungsgeschichte auf.

  • In der Wirkungsgeschichte zählt ?The Waste Land? zu den bedeutendsten und einflussreichsten Werken des 20. Jahrhunderts.

  • Damit ist die Grundlage geschaffen für Wulf Segebrechts Untersuchung der Wirkungsgeschichte des "meistparodierten deutschen Gedichts".

  • Seine deutsche Wirkungsgeschichte blieb eher kurz.

  • Uwe Eric Laufenberg hat mit hellwachem Bewusstsein für die Gegenwart Zeitumstände und Wirkungsgeschichte des Werkes mitinszeniert.

  • So viele Werke des Autors und so viele Zeugnisse seiner Wirkungsgeschichte wird man möglicherweise nie wieder zu sehen bekommen.

  • Es handelt sich um den größten Versuch, das Phänomen Troias, Homers und seiner Mythen samt ihrer Wirkungsgeschichte auszustellen.

  • Mit einem Nachwort von Egon Schwarz und mit einer Reportage über die Wirkungsgeschichte dieses Buches: "Der Nazi und der Nestbeschmutzer".

  • Seine Wirkungsgeschichte galt als ein für alle Mal festgelegt, ihre permanente Wiederholung zeitigte Legenden und Kolportage.

  • Vor 35 Jahren gab die DDR das Braunbuch heraus - eine Wirkungsgeschichte.

  • Das Symposium will die "Wirkungsgeschichte der auf Bild, Schrift und Zahl beruhenden Kulturtechniken exemplarisch zum Thema" machen.

  • Die Wirkungsgeschichte des Buches ist für uns eine Schande.

  • "Wirkungsgeschichte pur", dies Wort fiel unwidersprochen.

  • Bruckners Wirkungsgeschichte ist kompliziert, wetterwendig, verwirrend, extrem widersprüchlich.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wir­kungs­ge­schich­te be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S, ers­ten E und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Wir­kungs­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wir­kungs­ge­schich­te lautet: CCEEGGHHIIKNRSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Theo­dor
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Golf
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Tango
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Wir­kungs­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Wir­kungs­ge­schich­ten (Plural).

Wirkungsgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wir­kungs­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wir­kungs­ge­schicht­lich:
die Wirkungsgeschichte betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirkungsgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 20.02.2021
  2. taz.de, 08.04.2011
  3. handelsblatt.com, 16.03.2010
  4. uni-protokolle.de, 30.10.2008
  5. berlinerliteraturkritik.de, 08.11.2007
  6. spiegel.de, 07.03.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 11.11.2003
  8. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  9. sz, 12.02.2002
  10. DIE WELT 2001
  11. literaturkritik.de 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Junge Welt 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Die Zeit (33/1999)
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996