Wildau

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪldaʊ̯ ]

Silbentrennung

Wildau

Definition bzw. Bedeutung

In Brandenburg im Landkreis Dahme-Spreewald gelegene Stadt.

Beispielsätze (Medien)

  • Beteuert hatten das etwa Niels-Olaf Lüders, Kreisvorsitzender in Märkisch-Oderland, und Heinz Hillebrand, Linksfraktionschef in Wildau.

  • Ganz in der Nähe liegt das Café Wildau im gleichnamigen Ort.

  • Christoffers hob das einmalige und beispielgebende Profil der TH Wildau hervor.

  • An deren Ende wollte niemand es wieder hergeben, erinnert sich Dr. Hans Jürgen Wildau, Projektleiter bei Biotronic.

  • Die Autobahn zwischen Niederlehme und Wildau war bis 14.45 Uhr voll gesperrt.

  • Das Deutsche Archäologische Institut zum Beispiel, das Finnland-Institut oder die Technische Fachhochschule in Wildau.

  • Das Deutsche Archäologische Institut beispielsweise, das Finnlandinstitut oder die Technische Fachhochschule in Wildau.

  • In Wildau (Dahme-Spreewald) stellt er ein Computer-Programm vor, das zeigen soll, wie so etwas geht.

  • Drei Tage nach dem Brandanschlag auf ein Roma-Lager in Wildau (Dahme-Spreewald) hat die Soko "Wiese" eine erste Spur.

  • CineStar Wildau A10-Erlebniswelt 10 tgl 14 Uhr, So/Mi a. 11 Uhr.

  • In Wildau ist die Apotheke und ein Einkaufscenter.

  • Nach der Parade soll in einer Disco in Wildau eine Party steigen.

  • Diese wird im Jahr 2000 in Königs Wusterhausen und Wildau stattfinden, Veranstalter ist das Brandenburger Wirtschaftsministerium.

  • In Zeuthen und im benachbarten Wildau hat es in den vergangenen Wochen mehrfach Brandstiftungen gegeben.

  • Anmeldungen nimmt die Gemeinde Wildau, Friedrich-Engels-Straße 40 (Allgemeine Verwaltung) ab sofort entgegen.

  • Rund 400 der 1 000 Beschäftigten des Einkaufstempels leben in Wildau.

  • "Wir könnten schon mal Hilfe gebrauchen", sagt Buder, der vor einigen Wochen mit seiner Freundin in die Wohnanlage "Gartenstadt Wildau" zog.

  • Zum Schnupperkurs Karate lädt der SV Motor Wildau, Abteilung Shotokan Ryu Karate, ab 19. Oktober ein.

  • Die Kleiderkammer in Wildau und der Bahnhofsdienst in KW werden ausschließlich durch ABM-Kräfte gesichert.

  • Das zeige sich in den Anfängen der "Interkommunalen Zusammenarbeit" der drei Gemeinden plus zeitweiligem Zaungast Wildau.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wil­dau be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Wil­dau lautet: ADILUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Anton
  6. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Wildau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wil­dau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wildau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 12.12.2023
  2. morgenpost.de, 01.08.2016
  3. uni-protokolle.de, 05.06.2010
  4. dradio.de, 30.11.2009
  5. maerkischeallgemeine.de, 06.03.2008
  6. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2005
  8. berlinonline.de, 20.09.2002
  9. bz, 02.08.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995