West-Nil-Virus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɛstˈniːlˌviːʁʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:West-Nil-Virus
Mehrzahl:West-Nil-Viren

Definition bzw. Bedeutung

Art eines Krankheitserregers, der bei mit ihm infizierten Menschen oder Tieren das West-Nil-Fieber hervorrufen kann.

Abkürzung

  • WNV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas West-Nil-Virusdie West-Nil-Viren
Genitivdes West-Nil-Virusder West-Nil-Viren
Dativdem West-Nil-Virusden West-Nil-Viren
Akkusativdas West-Nil-Virusdie West-Nil-Viren

Beispielsätze (Medien)

  • Das West-Nil-Virus unter dem Elektronenmikroskop.

  • Dieses von den Centers for Disease Control zur Verfügung gestellte Foto zeigt eine elektronenmikroskopische Aufnahme des West-Nil-Virus.

  • Heimische Stechmücken verbreiten inzwischen das aus Afrika stammende West-Nil-Virus.

  • Das West-Nil-Virus etwa könnte schon recht bald auch in Deutschland größere saisonale Erkrankungswellen verursachen.

  • Kann die zunehmende Ausbreitung der Mücken mit dem West-Nil-Virus denn irgendwie überwacht werden?

  • Auch heimische Arten verbreiten vermehrt Infektionskrankheiten wie das afrikanische West-Nil-Virus.

  • Das West-Nil-Virus kann auch auf Menschen übergehen, führt aber - wenn überhaupt - nur zu leichten Krankheitssymptomen.

  • Das West-Nil-Virus ist ein aus Afrika stammender Erreger, der sich durch Zugvögel auch in Europa ausbreitet.

  • West-Nil-Virus in Deutschland: Früher hat ein Mückenstich nur gejuckt - "das ändert sich jetzt"

  • Woher kommt das West-Nil-Virus?

  • Das West-Nil-Fieber wird vom West-Nil-Virus ausgelöst und über Gelsen übertragen.

  • Das West-Nil-Virus ist in den USA erstmals 1999 gesichtet worden.

  • Aedes japonicus ist Überträger verschiedener Viren, etwa des West-Nil-Virus, die Gehirnentzündung Encephalitis - verursachen können.

  • Diese könnten über Mückenstiche das West-Nil-Virus übertragen, das es seit 1999 in den USA gebe.

  • Doch auch Pferde, Katzen und Mäuse können vom West-Nil-Virus infiziert werden.

  • Denn das West-Nil-Virus wird von Stechmücken übertragen.

  • Normalerweise kommt das West-Nil-Virus in Afrika und im Nahen Osten vor.

  • Ein prominentes Mitglied hört auf den Namen West-Nil-Virus und hat erst vor wenigen Jahren den Sprung über den großen Teich geschaffte.

  • So starben 1999 in New York sieben Menschen an einer Hirnhautentzündung, die durch das West-Nil-Virus verursacht wird.

  • Derzeit werden unterschiedliche Hypothesen diskutiert, wie das West-Nil-Virus von Afrika nach New York gelangt sein könnte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv West-Nil-Vi­rus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem zwei­ten I. Im Plu­ral West-Nil-Vi­ren an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von West-Nil-Vi­rus lautet: EIILNRSSTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Binde­strich
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Binde­strich
  10. Völk­lingen
  11. Ingel­heim
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Binde­strich
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Binde­strich
  10. Vik­tor
  11. Ida
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. hyphen
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Lima
  9. hyphen
  10. Vic­tor
  11. India
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen West-Nil-Vi­rus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

West-Nil-Fie­ber:
Erkrankung, die bei mit dem West-Nil-Virus infizierten Menschen oder Tieren auftritt und mit unterschiedlich starken Symptomen einhergeht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: West-Nil-Virus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 31.07.2023
  2. berliner-kurier.de, 31.07.2023
  3. stuttgarter-zeitung.de, 20.09.2023
  4. nn.de, 10.05.2022
  5. landeszeitung.de, 22.05.2022
  6. kreiszeitung.de, 15.03.2021
  7. hl-live.de, 21.07.2021
  8. n-tv.de, 16.07.2020
  9. spiegel.de, 18.03.2020
  10. focus.de, 14.09.2018
  11. orf.at, 28.07.2015
  12. nzz.ch, 01.11.2012
  13. g-o.de, 31.08.2009
  14. spiegel.de, 06.09.2005
  15. welt.de, 06.06.2003
  16. berlinonline.de, 08.08.2002
  17. spiegel.de, 05.08.2002
  18. mr, 14.03.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. DIE WELT 2000