Werkausgabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁkʔaʊ̯sˌɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Werkausgabe
Mehrzahl:Werkausgaben

Definition bzw. Bedeutung

Veröffentlichung aller oder ausgewählter Werke eines Autors, Komponisten oder dergleichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Werk und Ausgabe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Werkausgabedie Werkausgaben
Genitivdie Werkausgabeder Werkausgaben
Dativder Werkausgabeden Werkausgaben
Akkusativdie Werkausgabedie Werkausgaben

Beispielsätze (Medien)

  • Der Anstoss zu einer historisch-kritischen Werkausgabe erfolgte erst durch den deutschen Antifaschisten Bruno Kaiser (1911–1982).

  • Wer ist der Autor dieser bemerkenswerten Werkausgabe?

  • Die Werkausgabe ist weit mehr als eine Prestigeangelegenheit und würde zum Beispiel in jede Bibliothek gehören.

  • Der Bielefelder Pendragon Verlag editiert jetzt die erste deutsche Werkausgabe des Dortmunder Schriftstellers.

  • Die Auszeichnung ist mit 99 Flaschen Wein und der bei Hoffmann und Campe erschienenen Düsseldorfer Werkausgabe Heinrich Heines dotiert.

  • Die gebundene, sehr schöne, allerdings teure Werkausgabe erscheint im Düsseldorfer Patmos Verlag.

  • Von den vielen Werkausgaben seiner Schriften gar nicht zu sprechen.

  • Es erschienen billige Einzel- statt teurer Werkausgaben.

  • Das gilt auch für den Umgang mit Werkausgaben.

  • Die einzelnen Bände der Werkausgabe werden von Fachherausgebern betreut und dokumentiert.

  • Erst 1974 wurde im Rahmen der von Ralf Schröder konzipierten Werkausgabe erneut versucht, auch die Memoiren durchzubringen.

  • Der Preis ist mit 99 Flaschen Wein und der Düsseldorfer Werkausgabe Heinrich Heines dotiert.

  • Im Carl Böschen Verlag erscheint derzeit eine sechsbändige Werkausgabe, die im Herbst abgeschlossen sein wird.

  • Zehn glänzende Scheiben mehr brauchte der Steidl Verlag, um Günter Grass Werkausgabe die Lesung seiner "Blechtrommel" beizufügen.

  • Und so geht es nicht nur mit diesem Herzstück des dritten Bandes seiner Werkausgabe, den Hartmut Steinecke sachkundig ediert hat.

  • Die Bearbeiter des 30. Bandes der Werkausgabe merken im Anhang an: Um welche Krimis es sich hier handelt, "konnte nicht ermittelt werden".

  • Zumal die Werkausgabe zum großen Teil aus privaten Dokumenten, auch allen vorhandenen Krankenakten des Dichters, besteht.

  • Die Werkausgabe kostet pro Einzelband 64 Mark, bei Erwerb der ganzen Reihe pro Band 48 Mark.

  • Grundlage für die Auswahl der über 100 Arbeiten von Marx und Engels im Band 11 war die Werkausgabe im Berliner Dietz-Verlag.

  • Bereits zu Lebzeiten erschienen zwei Werkausgaben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Werk­aus­ga­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem K, S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Werk­aus­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Werk­aus­ga­be lautet: AABEEGKRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Aachen
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Anton
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Werk­aus­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Werk­aus­ga­ben (Plural).

Werkausgabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Werk­aus­ga­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Albert Salomon – Werkausgabe 5 Albert Salomon | ISBN: 978-3-53115-700-9
  • Erich Ohser alias e.o.plauen – Die Werkausgabe Elke Schulze, E. O. Plauen | ISBN: 978-3-87800-103-4
  • Milo Manara Werkausgabe Milo Manara | ISBN: 978-3-74160-456-0
  • Werkausgabe Bd. 16 Oskar Negt | ISBN: 978-3-86930-891-3
  • Werke. Werkausgabe in zwölf Bänden Friedrich Georg Jünger | ISBN: 978-3-60895-269-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werkausgabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bzbasel.ch, 28.12.2019
  2. hagalil.com, 01.04.2018
  3. bazonline.ch, 12.08.2013
  4. nw-news.de, 06.05.2009
  5. feedsportal.com, 29.08.2008
  6. fr-online.de, 26.06.2007
  7. tlz.de, 22.05.2007
  8. morgenweb.de, 23.02.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2005
  10. Die Zeit (04/2004)
  11. berlinonline.de, 30.09.2004
  12. abendblatt.de, 29.09.2004
  13. sueddeutsche.de, 22.07.2003
  14. bz, 22.03.2002
  15. Die Zeit (09/2002)
  16. Junge Welt 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1999
  19. Junge Welt 1999
  20. Junge Freiheit 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995