Weinliebhaber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯nliːpˌhaːbɐ ]

Silbentrennung

Weinliebhaber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die den Wein zu schätzen, zu lieben und zu genießen weiß.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Liebhaber.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weinliebhaberdie Weinliebhaber
Genitivdes Weinliebhabersder Weinliebhaber
Dativdem Weinliebhaberden Weinliebhabern
Akkusativden Weinliebhaberdie Weinliebhaber

Anderes Wort für Wein­lieb­ha­ber (Synonyme)

Weinfreund:
Person, die den Wein zu schätzen, zu lieben und zu genießen weiß
Weinkenner:
Person, die sich mit Weinen und deren Herstellung besonders gut auskennt

Beispielsätze

Mein Onkel ist ein ausgesprochener Weinliebhaber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die erste große Möglichkeit zur Verkostung haben Weinliebhaber beim Weinfrühling Kamptal- Kremstal-Traisental am 29. und 30 April.

  • Mit diesen können sich die Weinlieberhaberinnen und Weinliebhaber Weine bei einem der sechs Winzer aussuchen.

  • Händler, Gastronomen, Weinliebhaber und die Winzer selbst verschaffen sich in den 13 Messehallen einen Überblick.

  • Das gilt insbesondere für Weinliebhaber, Anleger, Vorsorger, Eltern und Arbeitgeber in Corona-Nöten.

  • Und tatsächlich: Insgesamt 81 Weinliebhaber unterstützten den Kauf der 20.000 Euro teuren PV-Anlage.

  • Der 37-jährige Hobby-Koch und Weinliebhaber kann als Vater von vier Kindern das Preisgeld von 166.660 Euro besonders gut gebrauchen.

  • Zum anderen soll sie andern Weinliebhabern verschiedenster Einkommensklassen aber auch als Informationsquelle dienen.

  • Fleisch und Weinliebhaber Zeman wird seit Jahren eine Neigung zum Alkohol nachgesagt.

  • Zahlreiche Weinliebhaber und Naturfreunde zog es bei strahlend schönem Himmel in die Weinberge nach Ellmendingen und Dietlingen.

  • Damit möchte Herberger nicht nur eine alte Familientradition fortführen, sondern auch andere Weinliebhaber am Genuss teilhaben lassen.

  • Fällt der Weinliebhaber darauf rein, erhält er die Ware nach Hause geliefert.

  • Teilweise zahlen chinesische Weinliebhaber astronomische Summen für spezielle Jahrgänge.

  • Bisher mussten Weinliebhaber über das nötige Kleingeld verfügen, um sich ihren Traum als Winzer verwirklichen können.

  • An anderen Ständen kamen Weinliebhaber und Freunde von Selbstgebasteltem auf ihre Kosten.

  • Jarno Trulli ist Weinliebhaber mit Ambition.

  • Für Weinliebhaber werden von Januar bis März spezielle Chile-Reisen angeboten.

  • Immer mehr private Weinliebhaber wollen in Sachen Genuß keine Kompromisse mehr eingehen.

  • Besonders neugierig dürften alle Weinliebhaber jedoch auf den neuen Rotweinjahrgang aus Deutschland sein.

  • Der Name Ansata wurde als Bild einer Verbindung zwischen Winzer und Weinliebhaber gewählt.

  • Warum das Glas unten bauchig ist, erklärt der Weinliebhaber so: "Dadurch kann der Rebensaft auf großer Fläche atmen."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wein­lieb­ha­ber be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × I, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten B und A mög­lich.

Das Alphagramm von Wein­lieb­ha­ber lautet: ABBEEEHIILNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Berta
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Berta
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Weinliebhaber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wein­lieb­ha­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weinliebhaber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weinliebhaber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 18.04.2023
  2. bvz.at, 15.11.2023
  3. burgenland.orf.at, 14.05.2022
  4. welt.de, 31.08.2021
  5. kurier.at, 16.10.2021
  6. salzburg24.at, 10.06.2018
  7. gamestar.de, 27.09.2016
  8. vol.at, 26.02.2015
  9. pz-news.de, 16.06.2014
  10. openpr.de, 30.08.2012
  11. bernerzeitung.ch, 30.01.2012
  12. nachrichten.at, 08.03.2011
  13. welt.de, 09.06.2009
  14. mt-online.de, 30.11.2009
  15. autobild.de, 21.12.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.01.2005
  17. welt.de, 23.10.2004
  18. abendblatt.de, 10.02.2004
  19. welt.de, 21.06.2003
  20. tsp, 09.01.2002
  21. bz, 29.03.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995