Weiberfastnacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯bɐˌfas(t)naxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Weiberfastnacht
Mehrzahl:Weiberfastnächte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Weib, Fugenelement -er und Fastnacht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weiberfastnachtdie Weiberfastnächte
Genitivdie Weiberfastnachtder Weiberfastnächte
Dativder Weiberfastnachtden Weiberfastnächten
Akkusativdie Weiberfastnachtdie Weiberfastnächte

Anderes Wort für Wei­ber­fast­nacht (Synonyme)

Altweiber
Altweiberfasching
Altweiberfastnacht:
rheinischer Ausdruck für den Donnerstag vor Rosenmontag und die Bräuche an diesem Tag, bei denen die Frauen symbolisch die Macht im Rheinland für die Zeit des Straßenkarnevals übernehmen
Fettdonnerstag (Raum Aachen) (ugs.)
Schmotziger Dunnschdig (südbadisch, alemannisch) (ugs.)
Weiberdonnerstag
Weiberfaasnet (ugs., schwäbisch)
Weiberfasching
Wieverfastelovend (ugs., kölsch)

Beispielsätze

  • An Weiberfastnacht findet der Wiener Opernball statt.

  • Heut ist Weiberfastnacht, da kann ich meinen alten Schlips entsorgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Weiberfastnacht startet dann der mit Umzügen auf den Straßen NRWs.

  • Mit Weiberfastnacht startet der Straßenkarneval in Köln.

  • Am Dürener Bahnhof befinden sich in diesem Jahr weitaus weniger Menschen als sonst, die an Weiberfastnacht nach Köln fahren.

  • Mit Weiberfastnacht starten heute (24. Februar) nicht nur in NRW die beliebten Feiertage rund um den Karneval.

  • Mickie Krause zum Zweiten: Der bekannte Sänger rockte nach Weiberfastnacht auch bei Karneval Inklusiv die Bühne im Rathauszelt.

  • Die Spaßmacherin (48): „Ich bin Präsidentin der hessischen Weiberfastnacht – das kostet viel Kraft.

  • An dem Tag ist Weiberfastnacht, es beginnen die tollen Tage.

  • Auch in diesem Jahr haben Tausende Jecken hier aus dem Bergischen am Donnerstag Weiberfastnacht in Köln gefeiert.

  • Beim SC Magdeburg unterlag der VfL an Weiberfastnacht mit 24:30.

  • Am bekannten Ablauf der Weiberfastnacht ändert sich nichts: Pünktlich um 11.11 Uhr nimmt das Treiben seinen Lauf.

  • So sah es aus, als die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) die Weiberfastnacht feierte.

  • Und auch das Programm ab Weiberfastnacht steht schon fest.

  • An Weiberfastnacht übernehmen traditionsgemäß die Frauen das Regiment in der bunt geschmückten Schützenhalle.

  • Schon einmal zu Weiberfastnacht hatten Hacker die falsche URL für Schabernack genutzt.

  • Die Angeklagten sollen an Weiberfastnacht, Anfang März, zwei 19-jährige Schüler überfallen haben.

  • Gertrud Franke übernahm an Weiberfastnacht die Schlüsselgewalt für das Rathaus.

  • Städtische Museen: Villa Zanders, Schulmuseum und Bergbaumuseum sind von Weiberfastnacht bis Karnevalsdienstag geschlossen.

  • Der höchste Feiertag ist trotz der Regentschaft natürlich Weiberfastnacht.

  • An Weiberfastnacht werden es in Köln mehr als 500 Beamte sein, am Rosenmontag sind in Düsseldorf sogar fast 1000 Polizisten im Einsatz.

  • Das erwarten Männer an Weiberfastnacht dort sogar.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wei­ber­fast­nacht be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Wei­ber­fast­näch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Wei­ber­fast­nacht lautet: AABCEEFHINRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Nürn­berg
  12. Aachen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Nord­pol
  12. Anton
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Wei­ber­fast­nacht (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Wei­ber­fast­näch­te (Plural).

Weiberfastnacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­ber­fast­nacht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weiberfastnacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weiberfastnacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 06.01.2023
  2. hna.de, 15.02.2023
  3. aachener-zeitung.de, 24.02.2022
  4. derwesten.de, 24.02.2022
  5. die-glocke.de, 23.02.2020
  6. bild.de, 05.12.2019
  7. tagesspiegel.de, 02.01.2018
  8. radioberg.de, 09.02.2018
  9. bo.de, 23.02.2017
  10. ruhrnachrichten.de, 14.02.2015
  11. extra-blatt.de, 14.01.2014
  12. sauerlandkurier.de, 25.01.2013
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.08.2013
  14. spiegel.de, 11.11.2011
  15. sauerlandkurier.de, 08.03.2011
  16. bergisches-handelsblatt.de, 02.03.2011
  17. rundschau-online.de, 17.02.2009
  18. aachener-zeitung.de, 30.01.2008
  19. jetzt.sueddeutsche.de, 14.02.2007
  20. welt.de, 11.02.2006
  21. spiegel.de, 25.02.2004
  22. spiegel.de, 05.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  24. bz, 22.02.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996