Weißblech

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯sˌblɛç]

Silbentrennung

Weißblech (Mehrzahl:Weißbleche)

Definition bzw. Bedeutung

Mit Zinn beschichtetes dünn gewalztes Stahlblech.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus weiß und Blech.

Alternative Schreibweise

  • Weissblech

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weißblechdie Weißbleche
Genitivdes Weißbleches/​Weißblechsder Weißbleche
Dativdem Weißblech/​Weißblecheden Weißblechen
Akkusativdas Weißblechdie Weißbleche

Beispielsätze

  • Drei Viertel aller Getränkedosen weltweit werden aus Aluminium gefertigt, ein Viertel aus Weißblech, das schwerer ist.

  • Wer noch "schwarz fährt" oder das "Weißblech" wird ein..

  • Weißblech hingegen besteht aus Stahl.

  • Die Verbindung zwischen Hitzesterilisation und Weißblech entwickelte der Engländer Peter Durand und meldete darauf 1810 ein Patent an.

  • Der Schluck aus der Tiefe des Weißblechs macht sie zu echten Naturburschen, die ihren Durst ohne Glas, direkt aus der Quelle löschen.

  • Rund 5,3 Millionen Tonnen Verkaufsverpackungen aus Glas, Kunststoff, Verbundmaterialien, Weißblech und Aluminium wurden verwertet.

  • Auf Druck der deutschen Stahlindustrie wird auch eine Verlängerung für Grobblech, Weißblech und Betonstahl geprüft.

  • Das Herrenhaus prunkt mit einem durch Weißblech und Kupfer verzierten Dachreiter als Belvedere und Glockenträger.

  • Skulptur - das ist Sperrholz, Pressspan plus Weißblech.

  • Die Hersteller von Weißblech hätten dagegen einen um 7 Prozent gestiegenen Verbrauch gemeldet.

  • So verbraucht laut VVO jeder Berliner 16 Kilo Weißblech im Jahr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Weiß­blech be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × ẞ & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × ẞ, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Weiß­ble­che zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Weiß­blech lautet: BCEEHILẞW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Weiß­blech (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Weiß­ble­che (Plural).

Weissblech

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weiß­blech kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Weiß­blech­do­se:
aus Weißblech gefertigte Dose
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weißblech. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 27.03.2016
  2. meinbezirk.at, 08.07.2014
  3. archiv.tagesspiegel.de, 24.09.2004
  4. abendblatt.de, 18.08.2004
  5. abendblatt.de, 19.08.2004
  6. f-r.de, 06.05.2003
  7. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  8. Tagesspiegel 2000
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995