Watschen

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: wat­schen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːt͡ʃn̩ ]

Silbentrennung

Watschen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

bairisch umgangssprachlich: Ohrfeige

Alternative Schreibweise

  • Watschn

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Watschendie Watschen
Genitivdie Watschender Watschen
Dativder Watschenden Watschen
Akkusativdie Watschendie Watschen

Anderes Wort für Wat­schen (Synonyme)

Tätschen
Teschen

Beispielsätze

Was schaust du? Hast du Lust auf eine Watschen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zuerst kassierte der Bekannte von dem 55-Jährigen einige „Watschen“.

  • Laut dem Angeklagten war die Gegenreaktion eine Watschen von dem 21-Jährigen, die er wiederum mit einem Faustschlag beantwortete.

  • Zum einen hat man vor 50 Jahren noch Watschen bekommen.

  • Es hat mich geärgert, dass sie mir eine Watschen gegeben hat”, meinte er heute kleinlaut.

  • Die Gallier wollen niemandem etwas Böses, aber wenn man ihnen etwas aufzwängt, dann kracht’s natürlich, dann fliegen die Watschen.

  • BerlinChristian Lindner wollte sich die Watschen für den FDP-Mitgliederentscheid zum Euro-Rettungskurs wohl nicht mehr abholen.

  • Korruption mit falottenbaddeizentrale, vor 7 Stunden, 48 Minuten Umwegrentabilität schönzureden ist wie eine Watschen ins Gesicht.

  • Aber zuerst immer eine Fünf euro Münze in den Hosenschlitz werfen, sonst schlägt der Watschen - Ötzi zurück.

  • "Er hat zwei Chancen bekommen und beide nicht genutzt", verpasste Hoeneß dem Nationalspieler eine verbale Watschen.

  • Das ist keine Watschen und kein Denkzettel.

  • Eifersüchtig schubsen sie sich mit dem Bauch zur Seite und verteilen mit ihren flossenartigen Flügeln kräftige Watschen.

  • Die Bayern hingegen halten sich mit Wechselfehlern und Watschen aus Amsterdam nicht lange auf.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wat­schen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wat­schen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Wat­schen lautet: ACEHNSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Watschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wat­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wat­schen­baum:
ein Baum, dessen Früchte die Watschen sind; sodass wer daran rüttelt, sich derart benimmt, dass er körperliche Bestrafung zu erbetteln scheint
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Watschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Watschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 31.07.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 09.10.2018
  3. derstandard.at, 20.05.2018
  4. feedproxy.google.com, 03.04.2017
  5. kurier.at, 11.05.2014
  6. handelsblatt.com, 14.12.2011
  7. salzburg.orf.at, 26.04.2010
  8. tirol.orf.at, 06.12.2009
  9. sport.orf.at, 30.10.2008
  10. net-tribune.de, 29.09.2008
  11. DIE WELT 2000
  12. Stuttgarter Zeitung 1995