Wanderausstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvandɐˌʔaʊ̯sʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wanderausstellung
Mehrzahl:Wanderausstellungen

Definition bzw. Bedeutung

Ausstellung, die regelmäßig an anderen Orten gezeigt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wandern und dem Substantiv Ausstellung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wanderausstellungdie Wanderausstellungen
Genitivdie Wanderausstellungder Wanderausstellungen
Dativder Wanderausstellungden Wanderausstellungen
Akkusativdie Wanderausstellungdie Wanderausstellungen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Wanderausstellung zum Thema „Loverboys“ ist noch bis zum 3. März im Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach zu sehen.

  • Abgebaut wurde jetzt die Wanderausstellung des Anne-Frank-Zentrums Berlin, die unter dem Titel „Deine Anne.

  • Die Wanderausstellung „Ertragen können wir sie nicht.

  • All diesen Fragen widmet sich eine Wanderausstellung der Deutschen Wildtier Stiftung, die ab sofort im Atelier Natur zu sehen ist.

  • Museumsdirektor Thomas Röske erhofft sich von der Wanderausstellung, die ab Oktober in Heidelberg zu sehen ist, eine Signalwirkung.

  • Begleitend dazu gibt es nun eine Wanderausstellung.

  • Ab Januar 2017 Wanderausstellung "FluchtHelfer" über 15 Helfer aus der Metropolregion Nürnberg.

  • Nachbildungen der Grabschätze sind ab Donnerstag in einer Wanderausstellung in der Linzer Tabakfabrik zu sehen.

  • An zehn steirischen Volksschulen soll die Wanderausstellung "Sprachenlandschaft Deluxe" Station machen.

  • Außerdem wird die Sammlung thematisch zu Wanderausstellungen zusammengestellt und verliehen.

  • Doch die Ereignisse im japanischen Fukushima haben der Wanderausstellung „25 Jahre nach Tschernobyl.

  • Jetzt kommen die Zoos ins Museum: Die Wanderausstellung "ZooGeschichte.

  • Das Landesamt ging in die Schulen und begann eine Wanderausstellung und Symposien.

  • Derzeit dienen die hell gestalteten Räume zudem zur Präsentation der Wanderausstellung "Was heißt hier Frieden?

  • Die Wanderausstellung "EUropa ist 50" ist vom 2. bis 4. Oktober jeweils von 9 bis 17 Uhr sowie am 5. Oktober von 9 bis 13 Uhr geöffnet.

  • Die erstmals in Norddeutschland gezeigte Wanderausstellung ist bis zum 21. Mai zu sehen.

  • Ab dem 18. September ist im Kunsthaus Potsdam eine Wanderausstellung mit dem Thema "Verkündigung" zu sehen.

  • Außerdem wird eine Wanderausstellung über den Bossard-Schüler Karl Hartung präsentiert.

  • Nur in diesem und dem kommenden Jahr ist die Wanderausstellung in Deutschland zu sehen.

  • In Rosenheim erfahren Sie gleichzeitig Wissenswertes über das Leben in Tibet - in der großen Wanderausstellung "Tibet" im Lokschuppen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wan­der­aus­stel­lung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, ers­ten S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Wan­der­aus­stel­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wan­der­aus­stel­lung lautet: AADEEGLLNNRSSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima
  14. Lima
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Wan­der­aus­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Wan­der­aus­stel­lun­gen (Plural).

Wanderausstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wan­der­aus­stel­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wanderausstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 01.03.2023
  2. tlz.de, 24.01.2022
  3. svz.de, 10.10.2021
  4. nnn.de, 12.05.2020
  5. nzz.ch, 10.04.2018
  6. tagesschau.de, 23.04.2017
  7. finanztreff.de, 23.09.2016
  8. ooe.orf.at, 05.03.2014
  9. kleinezeitung.at, 21.02.2013
  10. openpr.de, 05.06.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.04.2011
  12. westfaelische-nachrichten.de, 09.02.2010
  13. faz.net, 30.11.2009
  14. rotenburger-rundschau.de, 24.11.2008
  15. abendblatt.de, 18.09.2007
  16. welt.de, 28.01.2006
  17. tagesspiegel.de, 20.09.2005
  18. abendblatt.de, 16.01.2004
  19. lvz.de, 12.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  21. bz, 21.04.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995