Waidmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Waidmann
Mehrzahl:Waidmänner

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Waidmanndie Waidmänner
Genitivdes Waidmanns/​Waidmannesder Waidmänner
Dativdem Waidmann/​Waidmanneden Waidmännern
Akkusativden Waidmanndie Waidmänner

Anderes Wort für Waid­mann (Synonyme)

Hubertusjünger
Jäger (Hauptform):
Jagdflugzeug
Person, die die Jagd ausübt
Jägersmann (altertümelnd, veraltend):
umgangssprachlich, veraltend oder volkstümlich: Person, die auf die Jagd geht
Nimrod (hebräisch, scherzhaft):
leidenschaftlicher Jäger
Waidgenosse

Beispielsätze (Medien)

  • Auch der Waidmann, der morgens um 4 Uhr auf dem Hochstand sitzt, mag das alles überblicken.

  • Diese flüchteten nach einem Coup nämlich in einen Acker, der Waidmann beobachtete sie jedoch.

  • Klein, wendig und intelligent seien sie am besten geeignet zum Stöbern, wie es der Waidmann nennt.

  • Beim Besuch zu seinem 90. Geburtstag erzählte er Jägerspezl Karl Fochtner, dass er mit Leib und Seele Waidmann geblieben ist.

  • Dort sprach der Waidmann auch unverhohlen über seine Erfolge in der Luchsjagd.

  • Für Waidmann, seit 26 Jahren Mitglied der FDP, ist klar: „Wenn der Wähler das so entscheidet, muss man das akzeptieren“.

  • Der Waidmann warnt auch davor, Essensreste aus dem Auto zu werfen.

  • Sein Vater Hubert, leidenschaftlicher Waidmann, ging in den wohlverdienten Ruhestand.

  • Bei den Herren fiel der rothaarige Gallier Asterix (Franz Josef Waidmann) gleich von Anfang an durch seine harte, aber faire Kampflust auf.

  • Der Hermann-Oßwald-Pokal ging an Vera Waidmann (89,9 Teiler) vor Felix Sperling (169,9 T.) und Mark Winter (351,8 T.)

  • Der Kopfschmuck des Rothirschen gehört dem Waidmann, der in dem jeweiligen Revier auch jagen darf.

  • Damit verfügen die Waidmänner aus dem Altlandkreis Mainburg nach mehr als 35 Jahren wieder über eine eigenständige Interessenvertretung.

  • Christian Haas (17.) zielte knapp vorbei, ehe Markus Unger (20.) nach Vorarbeit von Manuel Waidmann und Weigl zum 2:1 traf.

  • Auch der Waidmann sagt spontan: "Die stammen von einem Reh".

  • Der Subaru Tribeca mischt bekannte Technik mit neuem Design und begeistert damit nicht nur Waidmänner und Rallye-Freaks.

  • Für den Abschuss des asiatischen Rindes werden Waidmänner um bis zu 40 000 Dollar (31 000 Euro) erleichtert.

  • Dem 2:0 durch Shpejtim Arifi (47.) ging eine Vorlage von Manuel Waidmann voraus.

  • Wo soll der Waidmann Borchert, im Nebenberuf Landwirtschaftsminister, künftig jagen?

  • Erst jetzt bemerkten die Waidmänner, daß sie ein Haflinger-Pferd (Schulterhöhe: etwa 1,40 Meter) erlegt hatten.

  • Weil trotz des erheblichen Aufwands nichts mehr herausspringt, ist das Jagdfieber auf den Fuchs bei vielen Waidmännern fast erloschen.

  • Durchaus zufrieden macht die Waidmänner zudem, daß Behinderungsaktionen von Tierschützern forthin unter Strafe gestellt werden.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Waid­mann be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Waid­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Waid­mann lautet: AADIMNNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Ida
  4. Dora
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. India
  4. Delta
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Waid­mann (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Waid­män­ner (Plural).

Waidmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Waid­mann kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waidmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waidmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 13.04.2023
  2. krone.at, 17.08.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 11.02.2021
  4. onetz.de, 01.06.2017
  5. prignitzer.de, 14.12.2016
  6. schwaebische.de, 24.09.2013
  7. feedsportal.com, 23.05.2011
  8. sauerlandkurier.de, 02.06.2011
  9. schwaebische.de, 23.08.2010
  10. schwaebische-post.de, 07.12.2009
  11. mvregio.de, 23.02.2009
  12. donaukurier.de, 18.02.2008
  13. gea.de, 19.02.2007
  14. morgenweb.de, 05.04.2006
  15. sueddeutsche.de, 06.11.2006
  16. focus.msn.de, 13.08.2006
  17. gea.de, 05.10.2005
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. TAZ 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996