Wachsfigurenkabinett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaksfiɡuːʁənkabiˌnɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wachsfigurenkabinett
Mehrzahl:Wachsfigurenkabinette

Definition bzw. Bedeutung

Ausstellung von Wachsfiguren

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wachsfigur, Fugenelement -en und Kabinett.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wachsfigurenkabinettdie Wachsfigurenkabinette
Genitivdes Wachsfigurenkabinettsder Wachsfigurenkabinette
Dativdem Wachsfigurenkabinettden Wachsfigurenkabinetten
Akkusativdas Wachsfigurenkabinettdie Wachsfigurenkabinette

Anderes Wort für Wachs­fi­gu­ren­ka­bi­nett (Synonyme)

Panoptikum:
Sammlung von Sehenswürdigkeiten, Kuriositäten oder Wachsfiguren

Beispielsätze (Medien)

  • Das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds widmet der Produktion einen eigenen Bereich.

  • Lebensechte Darstellung missglücktLacher im Netz: William und Kate in Polens "schlechtestem Wachsfigurenkabinett"

  • Näheres verraten das Wachsfigurenkabinett und der Schlagersänger aber noch nicht.

  • Prinz Harry und seine Frau stehen nicht mehr Seite an Seite - jedenfalls im Londoner Wachsfigurenkabinett.

  • Sie stammte aus dem Fundus einer früheren Angestellten des Wachsfigurenkabinetts Madame Tussaud in London.

  • Viele Menschen kennen das traditionsreiche Wachsfigurenkabinett „Madame Tussauds“ in London.

  • Der umstrittenen Hitler-Figur im neuen Wachsfigurenkabinett in Berlin ist kurz nach der Eröffnung der Kopf abgerissen worden.

  • Denn seit heute steht Tokio-Bill im Berliner Wachsfigurenkabinetts "Madame Tussauds"!

  • Das Wachsfigurenkabinett hatte sich zum Ziel gesetzt eine Figur des neuen Papstes als "erstes Museum weltweit" auszustellen.

  • Prinz William - Die Nummer Zwei der britischen Thronfolge ist die neue Attraktion in Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett in London.

  • Das Wachsfigurenkabinett hatte in einer Umfrage ermittelt, welche Figuren für das weihnachtliche Arrangement verwendet werden sollen.

  • In Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett in London werden David Beckham als Josef und Ex-Spice-Girl-Gattin Victoria als Maria ausgestellt.

  • Aus dem Vollständigkeitsgedanken entstanden zuletzt auch die Wachsfigurenkabinette.

  • Seit 1972 befand sich das Wachsfigurenkabinett im Kudamm-Eck, das aber ab März 1997 wegen As- bestverseuchung geräumt wurde.

  • Schlingensief betritt den Raum der Kunst nicht, sondern tollt sich im Wachsfigurenkabinett der großen Künstler herum.

  • In seinem ersten Erwachsenenroman "Fabian" führt uns Kästner durch ein Wachsfigurenkabinett der verkürzten Aufklärung.

  • Dabei hat er das Wachsfigurenkabinett erst zum Leben gebracht, als er vor elf Jahren sein Geschäftsführer wurde.

  • Camilo Cienfuegos und Ernesto "Che" Guevara stürmen nur noch im Wachsfigurenkabinett.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: vaxmyndasafn (sächlich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Wachs­fi­gu­ren­ka­bi­nett be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten I, U, ers­ten N, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Wachs­fi­gu­ren­ka­bi­net­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Wachs­fi­gu­ren­ka­bi­nett lautet: AABCEEFGHIIKNNRSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Köln
  14. Aachen
  15. Ber­lin
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg
  18. Essen
  19. Tü­bin­gen
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Kauf­mann
  14. Anton
  15. Berta
  16. Ida
  17. Nord­pol
  18. Emil
  19. Theo­dor
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Kilo
  14. Alfa
  15. Bravo
  16. India
  17. Novem­ber
  18. Echo
  19. Tango
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Wachs­fi­gu­ren­ka­bi­nett (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Wachs­fi­gu­ren­ka­bi­net­te (Plural).

Wachsfigurenkabinett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wachs­fi­gu­ren­ka­bi­nett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wachsfigurenkabinett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wachsfigurenkabinett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 28.09.2023
  2. stern.de, 16.03.2023
  3. saechsische.de, 21.12.2023
  4. spiegel.de, 13.08.2019
  5. aargauerzeitung.ch, 26.06.2016
  6. aerzteblatt.de, 25.11.2016
  7. tagesanzeiger.ch, 05.07.2008
  8. bild.de, 30.09.2008
  9. tagesschau.de, 25.04.2005
  10. fr-aktuell.de, 04.08.2005
  11. n-tv.de, 14.12.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2004
  14. bz, 23.08.2001
  15. bz, 24.12.2001
  16. Rheinischer Merkur 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Die Zeit 1995