Vorrunden-Aus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Vorrunden-Aus

Definition bzw. Bedeutung

Das Ausscheiden in einer Vorrunde.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorrunden-Aus
Genitivdes Vorrunden-Aus
Dativdem Vorrunden-Aus
Akkusativdas Vorrunden-Aus

Beispielsätze (Medien)

  • Auch wenn die Leibchen für Spieler und Fans natürlich immer für das bittere Vorrunden-Aus stehen.

  • Das nächste Vorrunden-Aus nach der WM 2018 in Russland wird bei vielen Fans auch an seiner Person festgemacht.

  • Die Sorge vor einem erneuten Vorrunden-Aus – wie bei der WM 2018 in Russland – ist bei den Fans groß.

  • Das überraschende Vorrunden-Aus von Gabun im Afrika Cup spielt Borussia Dortmund in die Karten.

  • Das Vorrunden-Aus bei der Copa América hat Konsequenzen: Brasiliens Trainer Dunga muss gehen.

  • Nach dem Vorrunden-Aus bei der EM 2004 in Portugal trat er als Teamchef zurück.

  • Auch vor der WM am Zuckerhut hatte er angemerkt, dass ein Vorrunden-Aus sein DFB-Engagement wohl beenden würde.

  • Trotz Vorrunden-Aus bei der WM in Brasilien war der Vertrag des Fußballlehrers vom russischen Verband RFU bis 2018 verlängert worden.

  • Hrubesch war nach dem Vorrunden-Aus der DFB-Junioren bei der EM in Israel wieder zum U 21-Coach bestimmt worden.

  • Nach dem Vorrunden-Aus in der Champions League droht Chelsea das nächste Ausscheiden.

  • Bei einer zweiten Niederlage droht Irland bereits das Vorrunden-Aus.

  • Der 63-Jährige war nach dem Vorrunden-Aus der italienischen Titelverteidiger bei der WM 2010 zurückgetreten und seitdem arbeitslos.

  • Joel Matip war nach seinem WM-Start und dem Vorrunden-Aus mit Kamerun ebenfalls wieder beteiligt.

  • Vorrunden-Aus seiner Mannschaft in Südafrika seinen Abschied verkündet.

  • Der schwedische Nationaltrainer Lars Lagerbäck will auch nach dem Vorrunden-Aus im Amt bleiben.

  • Der fast 70-Jährige hatte sein Amt nach dem Vorrunden-Aus bei der Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz niedergelegt.

  • Nach dem Vorrunden-Aus bei der EM 1984 in Spanien trat Derwall zurück.

  • Zugleich gelang die Revanche für das Vorrunden-Aus in der Vorsaison gegen Benfica.

  • Die Briten hatten damals schon 2:0 geführt, die Pleite leitete dann ihr Vorrunden-Aus ein.

  • Im Falle des Vorrunden-Aus gehen die Spieler, die schon für die EM-Qualifikation mit bis zu 80 000 Euro vergütet wurden, leer aus.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­run­den-Aus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × S, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten R und ers­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Vor­run­den-Aus lautet: ADENNORRSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Binde­strich
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Binde­strich
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. hyphen
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­run­den-Aus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorrunden-Aus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2018, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 23.03.2023
  2. rp-online.de, 03.12.2022
  3. sport1.de, 01.04.2021
  4. duol.hu, 23.01.2017
  5. spiegel.de, 14.06.2016
  6. wz.de, 29.07.2016
  7. fussball24.de, 05.03.2015
  8. feedproxy.google.com, 05.10.2014
  9. schwaebische.de, 27.06.2013
  10. spiegel.de, 10.01.2013
  11. focus.de, 13.06.2012
  12. spiegel.de, 05.04.2012
  13. lvz-online.de, 13.07.2010
  14. spiegel.de, 27.06.2010
  15. sport1.de, 19.06.2008
  16. de.eurosport.yahoo.com, 15.07.2008
  17. ngz-online.de, 07.05.2006
  18. volksstimme.de, 07.12.2006
  19. heute.t-online.de, 18.02.2004
  20. f-r.de, 26.02.2003
  21. spiegel.de, 08.09.2003
  22. spiegel.de, 06.06.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 25.09.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996