Vorkasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌkasə ]

Silbentrennung

Vorkasse

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft, kaufmannssprachlich: Bezahlung, die vor Erhalt der Ware geleistet wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorkasse
Genitivdie Vorkasse
Dativder Vorkasse
Akkusativdie Vorkasse

Anderes Wort für Vor­kas­se (Synonyme)

Abtreten einer Forderung
Forderungsübergang
Gläubigerübergang
Vorausbezahlung
Vorauskasse
Vorauszahlung:
Begleichung einer Rechnung vor Erhalt des vereinbarten Objekts

Beispielsätze

  • Weil Herr Möller in den letzten Monaten ein schlechter Zahler war, fordern seine Lieferanten in Vorkasse zu gehen.

  • Der Eintritt kostet 5 Pfund an der Abendkasse oder bei Vorkasse 3 Pfund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann geht man mehr oder weniger in Vorkasse: man trifft sich mit der Person mit der abgemachten Summe und dann findet die Transaktion statt.

  • Die Stadt gehe in Vorkasse.

  • Dazu notwendig sei ein Systemwechsel - von der Vorkasse zur Bezahlung beim Check-In, sagte Müller.

  • Drei Millionen Dollar in Vorkasse zahlte Donald Trumps Wahlkampfteam für eine Neuauszählung der Stimmen in Wisconsin.

  • Dann starteten sie ein Pilotprojekt und verkauften die Ergebnisse vorab an ein Unternehmen aus der Pharmaindustrie, gegen Vorkasse.

  • Ein Experte vom Immobilienverband IVD sagt, Vorkasse sei unüblich, Makler verlangten üblicherweise erst bei Erfolg ihre Prämien.

  • Gleichzeitig bieten dem Bericht zufolge Vermieter in einzelnen LAF-Heimen gegen Vorkasse oder Vermittlungsgebühr offensiv Wohnungen an.

  • Solche Ganoven verlangen für gewöhnlich Vorkasse.

  • Die Leser leisten Vorkasse.

  • Die Mitarbeiterin (59) an der Rezeption konnte den Wunsch erfüllen und bat um Vorkasse.

  • Bei Vorkasse beispielsweise überlegen es sich die Kunden zweimal, bevor sie das Versandpaket wieder zur Post geben.

  • Allerdings gibt es in diesem Fall eine Besonderheit: „Lässt ein Eigentümer seine Zufahrt freimachen, muss er nicht in Vorkasse gehen.

  • Außerdem warteten Kunden bei reinen Handy-Käufen vergeblich auf die per Vorkasse bereits bezahlten Mobiltelefone.

  • Vorkasse beim Arzt bedeutet dann Vorfahrt für den vollen Geldbeutel.

  • Bis dahin sollten Dienstleister verstärkt auf Vorkasse umstellen.

  • Der bayerische Fachärzte-Verbände drohte am Montag, man werde ab dem 1. Januar «AOK-Versicherte nur noch gegen Vorkasse behandeln».

  • Erfolgreich abgemahnt - weil mit dem gesetzlichen Leitbild unvereinbar - wurde die von Hausanbietern im Zahlungsplan festgelegte Vorkasse.

  • Bestellungen werden per Vorkasse bezahlt, der Versand erfolgt ohne Absenderangabe.

  • Gegen 1000 brititsche Pfund Vorkasse können sich Fans ab sofort eine Produktionsnummer zwischen 001 und 203 reservieren lassen.

  • Für den HSV Handball öffnet sich die Halle nur noch gegen Vorkasse.

Häufige Wortkombinationen

  • gegen Vorkasse; Vorkasse leisten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­kas­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­kas­se lautet: AEKORSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Vorkasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­kas­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorkasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorkasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12188215. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 05.12.2023
  2. tlz.de, 25.03.2022
  3. n-tv.de, 08.03.2021
  4. spiegel.de, 29.11.2020
  5. welt.de, 28.01.2019
  6. focus.de, 11.04.2018
  7. jungefreiheit.de, 30.10.2017
  8. welt.de, 07.03.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.05.2015
  10. l-iz.de, 23.01.2014
  11. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 22.12.2013
  12. handelsblatt.com, 16.01.2012
  13. zdnet.de, 31.05.2011
  14. presseportal.de, 22.10.2010
  15. e-recht24.de, 21.09.2009
  16. net-tribune.de, 22.12.2008
  17. verbaende.com, 06.12.2007
  18. rundschau-online.de, 06.09.2006
  19. spiegel.de, 05.05.2006
  20. welt.de, 17.12.2004
  21. tagesschau.de, 06.10.2004
  22. welt.de, 01.04.2003
  23. netzeitung.de, 10.09.2002
  24. berlinonline.de, 06.09.2002
  25. sz, 31.10.2001
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995