Vorkämpferin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯kɛmp͡fəʁɪn]

Silbentrennung

Vorkämpferin (Mehrzahl:Vorkämpferinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Vorreiterin einer politischen oder kulturellen Entwicklung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix vor- und dem Substantiv Kämpferin.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorkämpferindie Vorkämpferinnen
Genitivdie Vorkämpferinder Vorkämpferinnen
Dativder Vorkämpferinden Vorkämpferinnen
Akkusativdie Vorkämpferindie Vorkämpferinnen

Anderes Wort für Vor­kämp­fe­rin (Synonyme)

Bannerträgerin:
Vorreiterin oder Vertreterin einer politischen oder kulturellen Entwicklung
Protagonistin:
Vorkämpferin für eine Idee, eine Bewegung
weibliche Hauptperson des Stücks
Vorreiterin
Wegbereiterin:
weibliche Person, die durch ihr Handeln anderen den Weg ebnet, der die Voraussetzungen für zukünftige Entwicklungen schafft

Beispielsätze

  • Beate Uhse war eine Vorkämpferin der sexuellen Revolution.”

  • Sie war eine bürgerliche Vorkämpferin für die Sache der Frau.

  • Sie präsentiert sich als Vorkämpferin der kleinen Leute.

  • Zum Thema Die Rolle der Frau Vorkämpferinnen des Wandels in Saudiarabien?

  • Malala wurde zur bewunderten Vorkämpferin für Mädchenrechte in aller Welt.

  • Sie ist eine Vorkämpferin, eine Pionierin, und musste sich auch gegen den Widerstand der eigenen Leute, des eigenen Vaters durchsetzen.

  • Sie zieht ihn alleine groß und geht mit ihm nach Europa und sie wird irgendwann zu einer Art feministischer Vorkämpferin.

  • Unter dem Motto „Leistbares Leben“ will sich die ÖVP im Wahljahr jetzt auch als Vorkämpferin gegen Preistreiberei positionieren.

  • Gelegentlich lässt der Film sogar durchblicken, diese schrille Antifeministin sei eine Vorkämpferin der Frauen gewesen.

  • Auf dem Polizeiposten, im Gerichtssaal, ja sogar im Hörsaal der Universität traten die Vorkämpferinnen für die «Busenfreiheit» auf.

  • Über Monate galt Angela Merkel als Vorkämpferin in Sachen Klimaschutz.

  • Die philippinische Präsidentin setzt sich gern als Vorkämpferin von Recht und Ordnung in Szene.

  • Als große Vorkämpferin der Frauenbewegung kann die erfolgreiche Wissenschaftlerin jedoch nicht gelten.

  • Eine Vorkämpferin des Erziehungsgeldes - Barbara Cartlands Variante von Feminismus.

  • Jetzt war endlich eine Frau gefunden, die man zur Vorkämpferin aufbauen konnte.

  • Tanja Kreil versteht sich mitnichten als Vorkämpferin für die Gleichberechtigung.

  • CSU-Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Schäuble, sei eine Vorkämpferin für die staatliche Entwicklungszusammenarbeit mit Kuba.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­kämp­fe­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, P und E mög­lich. Im Plu­ral Vor­kämp­fe­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Vor­kämp­fe­rin lautet: ÄEFIKMNOPRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Umlaut-Aachen
  6. Mün­chen
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Ärger
  6. Martha
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Mike
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Vor­kämp­fe­rin (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Vor­kämp­fe­rin­nen (Plural).

Vorkämpferin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­kämp­fe­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorkämpferin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorkämpferin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 23.10.2019
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.10.2018
  3. derbund.ch, 01.07.2015
  4. nzz.ch, 11.12.2015
  5. dewezet.de, 11.10.2014
  6. taz.de, 12.10.2014
  7. fm4.orf.at, 31.03.2013
  8. news.orf.at, 12.06.2013
  9. zeit.de, 02.03.2012
  10. nzz.ch, 03.08.2008
  11. zeit.de, 21.12.2007
  12. sueddeutsche.de, 28.07.2003
  13. spiegel.de, 14.03.2003
  14. DIE WELT 2000
  15. Tagesspiegel 2000
  16. TAZ 1997