Vorjahresmonat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯jaːʁəsˌmoːnat ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorjahresmonat
Mehrzahl:Vorjahresmonate

Definition bzw. Bedeutung

Monat vor genau einem Jahr.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Vorjahr und Monat mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorjahresmonatdie Vorjahresmonate
Genitivdes Vorjahresmonatsder Vorjahresmonate
Dativdem Vorjahresmonatden Vorjahresmonaten
Akkusativden Vorjahresmonatdie Vorjahresmonate

Beispielsätze (Medien)

  • Der Vergleich des Verbraucherpreisindex zum Vorjahresmonat wird dann als Inflationsrate bezeichnet.

  • Aber auch bei Lebensmitteln gingen die Preise hoch: plus 12,7 % gegenüber dem Vorjahresmonat.

  • Das waren 171 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat.

  • Bei den Exporten ging es im September um 9,9 Prozent nach oben (Vergleich zum Vorjahresmonat), Importe legten um 13,2 Prozent zu!

  • Arbeitslosenquote im Kreis Pinneberg liegt leicht über dem Vorjahresmonat.

  • Die Anzahl Flugbewegungen stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,9 Prozent auf 24'847 Starts oder Landungen.

  • Die Preise für Nahrungsmittel stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,2 Prozent.

  • Allein die SUV-Neuzulassungen legten laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) gegenüber dem Vorjahresmonat um 23 Prozent auf 37.700 Fahrzeuge zu.

  • Allerdings wurde die Bilanz durch den zusätzlichen Arbeitstag gegenüber dem Vorjahresmonat beschönigt.

  • Besonders stark legten die Vier Ringe im August in Nordamerika zu, plus 22,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.

  • Allein im Mai hat dieses Pkw-Segment in Deutschland im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Minus von 20 Prozent hinnehmen müssen.

  • BMW verkaufte mit 177.716 Fahrzeugen im September 11,6 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der Konzern am Dienstag mitteilte.

  • Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen stieg um 62 auf 484, im Vergleich zum Vorjahresmonat waren dies 93 oder 23,8 Prozent mehr.

  • Im Vorjahresmonat gab es 121 Stellen (18 Prozent) weniger.

  • Der Bereich Ratgeber verlor im Vergleich zum Vorjahresmonat 5,7 Prozent.

  • Bereits im ersten Monat erhöhte die neue Recruiting-Kampagne von Accenture die Bewerberzahlen um 36 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.

  • Dies entspricht 4,8% mehr als im Vorjahresmonat.

  • Die Importe lägen um 13,4 Prozent höher als im entsprechenden Vorjahresmonat.

  • Laut B&D-Forecast zogen die Verkäufe des Golf 5 in Deutschland im April gegenüber dem Vorjahresmonat um 20 Prozent an.

  • Die Verbraucherpreise lagen im April um 1,6 Prozent über dem Niveau des gleichen Vorjahresmonat.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vor­jah­res­mo­nat be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × J, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × J, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, H, S und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Vor­jah­res­mo­na­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Vor­jah­res­mo­nat lautet: AAEHJMNOORRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Jena
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Julius
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Anton
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Juliett
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Alfa
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Vor­jah­res­mo­nat (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Vor­jah­res­mo­na­te (Plural).

Vorjahresmonat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­jah­res­mo­nat kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorjahresmonat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 09.08.2023
  2. spiegel.de, 04.07.2022
  3. nrz.de, 30.11.2021
  4. bild.de, 20.10.2020
  5. abendblatt.de, 01.02.2019
  6. blick.ch, 10.10.2018
  7. stuttgart-journal.de, 31.05.2017
  8. volksfreund.de, 07.12.2016
  9. nzz.ch, 24.12.2015
  10. presseportal.de, 09.09.2014
  11. handelsblatt.com, 02.07.2013
  12. business-wissen.de, 09.10.2012
  13. nordbayerischer-kurier.de, 02.03.2011
  14. az-web.de, 25.02.2010
  15. die-topnews.de, 16.04.2009
  16. personal-magazin.de, 04.04.2008
  17. nzz.ch, 09.06.2007
  18. ngz-online.de, 10.06.2006
  19. n-tv.de, 09.06.2005
  20. berlinonline.de, 14.05.2004
  21. tagesschau.de, 24.05.2003
  22. welt.de, 09.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995